Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Innenausbau für Defender

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Innenausbau für Defender

    Hallo,

    welche firmen machen einen Innenausbau (Klappbett, Stauraum) bzw. wer macht soetwas privat-

    #2
    Hallo
    schau mal da: http://www.kfzhesch.at/offroad/index.htm

    Kommentar


      #3
      Hi,
      oder bei www.landycamper.de

      habe mir in Kissingen seinen Stand angesehen, er scheint auch ganz in Ordnung zu sein.
      British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

      Kommentar


        #4
        RE: Innenausbau für Defender

        Hi Fenek,

        neben den üblichen Verdächtigen, die hier schon teilweise genannt wuden, kann man sowas auch selber machen. Mein Innenausbau ist komplett in Eigenregie entstanden. Ich habe da einen sehr lieben Bekannten, der mir dabei geholfen hat, Material, Werkzeug, Maschinen etc. zur Verfügung gestellt und insb. sein Know-how.

        Der Ausbau hält jederzeit einem Vergleich mit den Ausbauten der "Profis" stand. Wenn du also echtes Interesse hast, dann stelle ich gerne einen Kontakt her zu dem besagten Bekannten her. Aber bitte nur wenn du, oder auch andere hier, wirklich Interesse haben. Es ist sauviel Arbeit, es ist auch nicht ganz billig (Material und Arbeit - denn ganz umsonst schlägt sich der Kumpel auch nicht die Wochenenden in der Werkstatt um die Ohren). Jedoch deutlich günstiger als wenn du zu nem Gewerblichen gehst. Da wird der Ausbau zwar schneller fertig, aber du kannst nicht mitbauen und deine ganz individuellen Vorstellungen kannst du in aller Regel auch nicht realisieren. Und davon gibts viele die sich auch im Laufe des Bauens erst ergeben.

        Also nochmals bei echtem Interesse und auch vorhandenem Budget, bitte PN oder Mail. Auf die Schnelle habe ich mal ein paar Bilder zusammengestellt - bildet euch selber ein Urteil:

        Kommentar


          #5
          RE: Innenausbau für Defender

          Hi
          mit ein wenig handwerklichen Geschick kann man den Innenausbau
          gut selber bewerkstelligen

          Ein paar Tips habe ich auf meiner Hp zu dem Thema

          vg
          thomas

          www.thomas-kastens.de

          Kommentar


            #6
            Sehr gut ist auch www.carmaeleon.de . Haben meines Erachtens sehr faire Preise, schöne "Gooddies für Defender Fahrer" und auch gute Konzepte. Und für selber Bastler gibts jede Menge Material und Anregungen.

            Kommentar


              #7
              @Thabo

              R E S P E K T ! Sieht wirklich sehr sehr gut aus und Dein Bekannter scheint großes handwerkliches Geschick zu besitzen, da die Ausführung wirklich TOP aussieht. Genauso will ich meinen Ausbau acuh machen, Flightcases ala Landycamper, wobei ich Deinen durch die hohe Wand eigentlich noch besser finde. Ich plane meinen allerdings gerade U-förmig, so daß an Stelle der Rückbank, quasi auch noch ein Schrank ist.
              Grüsse Steini
              Ich würde aufhören zu suchen, wenn ich wüsste wo irgendwo ist.

              Kommentar


                #8
                Jau Thabo, sieht Klasse aus.

                Ich hab den von Landycamper drin. Bin zufrieden und habe damal WoMo Zulassung bekommen, ob das Heute noch klappt weis ich nicht. Aber ist auch zu bedenken ;)

                Jedenfalls ist das Flycasezeugs unkaputtbar und schaukelt in der Hoppetosse seit 100000 km rum ohne Verschleis zu zeigen...und ich lebe mit Wasser im Auto :D

                Gruss RALF

                Kommentar


                  #9
                  Hallo
                  Bin gerade dabei, meinen Defender innen auszubauen. Bin seit Wochen dabei, das richtige Holz für diesen Ausbau zu finden. Für mich kommt nur Sperrholz in Frage. Nur soll ich Papel, Okuma oder Buche nehmen. Es soll leicht und gleichzeitig fest sein. Hat jemand mit diesen Holzarten schon mal gearbeitet, und wie ist derjenige damit zufrieden. Weiters ist das Problem mit der Beschichtung. Eine, wie es bei Arbeitsplatten bei Küchenarbeitsplatten verwendet wird ist super, aber sehr teuer. Zweite Möglichkeit wäre, die Lackierung-Nachteil relativ viel Arbeitsaufwand. Bitte um Anregungen, von denjenigen "Ausbauern", die damit zu tun hatten.
                  Danke
                  Norbert110

                  Kommentar


                    #10
                    hallo norbert,
                    hier ist was für dich;
                    Holzsorten Info f. Innenausbau

                    Kommentar


                      #11
                      Aus welchem Holz sind denn die Flightcase-Versionen?

                      Kommentar


                        #12
                        guckt mal hier bei carmaeleon: http://www.carmaeleon.de/Materialinfo.htm#Holz

                        meines erachtens halte ich sperrholz für zu schwer und extra beschichten lassen für zu aufwendig und wahrscheinlich sogar auch für zu teuer. es gibt den ganzen kram doch schon fertig - warum das rad neu erfinden!?

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Folks,

                          die Flightcasebauer verwenden doch meist Birke Mulitplex, wasserdicht verleimt laminiert mit verschiedenen Oberflächen. In Verbindung mit Alupofilen (wers mag) ist das auch bei 9mm Plattenmaterial ausreichend stabil.

                          Schaut mal bei adamhall rein unter Hardware. Vorsicht, ist jedoch ne Apotheke.


                          Günstiger ist es hier:


                          ;-)
                          Pauly

                          P.S. Bin weder verwandt noch stehe ich in sonstiger Beziehung zu diesen Firmen. Habe die Seiten nur entdeckt auf der Suche nach Ausbaumaterial.
                          *** Don't panic, keep calm and engage low range! ***

                          Kommentar


                            #14
                            Original von Pauly
                            mit Alupofilen (wers mag) ist das auch bei 9mm Plattenmaterial ausreichend stabil.

                            .

                            Denkt ans Gewicht.Für nicht Tragende Teile wie Türen oder Klappen hinter denen ihr nur Klammotten lagern wollt reicht meiner Meinung nach auch 4 mm in Verbindung mit Alu Profilen. Mein `Bekleidungsschrank´ ist kpl aus 4mm mit Alu Profilen und an den Klappen mit etwas stärkeren Holzrahmen versehen.

                            Bei Türen hinter denen schwere Sachen lagern sollen oder auf Teilen auf denen ihr Sitzen wollt geht das natürlich nicht.
                            Gruß Manfred

                            Do what you want , but do it with Style

                            Kommentar


                              #15
                              Also habe selbst Landycamper Schrank in unserem Servicemobil, ist unverwüstlich, kann man nur empfehelen.
                              Carmäleon ist optisch ansprechender, aber ich glaube auch etwas teurer aber definitv nicht schlechter, eigenbau haben wir teilweise sehr sehr schöne gesehen, alles ist hier möglich und nur abhängig vom Ideenreichtum und persönlichem GEschick. Ob ein Eigenbau günstiger wird wage ich aber zu bezweifeln, denn wenn man alle Schlösser und BEschläge, Scharniere usw in kleinen MEngen kaufen muß iwirds preislich sicher uninteressant.
                              Ich kann nur Landycamper oder Carmäleon empfehlen



                              Grüße

                              Frank Cznotka

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X