Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender dämmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Defender dämmen

    Merkt man bei dem ALUbutyl etwas von der wärmedämmung?
    Wie viel quadratmeter braucht man ca. beim 90er?
    Ich denke im Bereich des Getriebes und der Spritzwand macht Alubutyl schon sinn aber ansonsten reicht bitumen oder?

    Kommentar


      #17
      AW: Defender dämmen

      Wärmedämmung? Möchtest Du, dass die Wärme drinnen oder draussen bleibt? Sowohl im letzten Winter als auch in diesem Sommer, der ein Winter war, habe ich davon nichts gemerkt. Bin aber nicht so temperaturempfindlich. Eher geräuschempfindlich.

      Wieviele Quadratmeter? Kommt drauf an, was Du alles machen willst. Bei mir ist der Boden (inkl. Radkästen hinten) und das Dach beklebt. Mit vier Rollen kannst Du rechnen. Nimm doch einfach einen Meterstab.

      Ich habe meines bei www.variotex.com bestellt. Ruf da an - die beraten gut.

      Kommentar


        #18
        AW: Defender dämmen

        dünstet das Alubutyl irgendwas aus? Wir pennen ja im Sommerurlaub im Auto...

        Kommentar


          #19
          AW: Defender dämmen

          Keine Ausdünstungen. Das wird üblicherweise als einer der Vorteile von Alubutyl ggü. Bitumen herausgestellt. Manche Bitumenprodukte (insbesondere die aus dem Baumarkt) stinken.

          Noch ein Thread dazu: http://www.blacklandy.de/blboard/for...ad.php?t=50858

          Kommentar


            #20
            AW: Defender dämmen

            Hallo!

            Wir verarbeiten Alubutyl (zum Abdichten) in der Firma und wenn das erst einmal eine Weile klebt, dann bekommt man das nicht mehr weg. Da gibts ja auch Unterschiede im Material, vielleicht gibts das Zeug auch in einer "härteren Mischung" die man mal wieder entfernen kann oder man denkt halt "warum sollte ich das mal wieder raus haben wollen". Dicht ist es, wird z. B. auch als Dichtband im Autobau verwendet oder um Isolierglas zusammen zu kleben, also Wasser kommt an den Stellen keins mehr durch. Aber ich persönlich möchte das Auto nicht von innen abdichten, sondern von außen. Das Butyl gesundheitsgefährdend ausdünstet ist mir nicht bekannt und durch die Alufolie können ohnehin keine Gase.

            Alubutyl ist leichter als Schwerfolie (bei gleicher Materialstärke natürlich) und darum grundsätzlich mal schlechter beim Vermeiden von Schwingungen. Aber man kann ja das Material stärker wählen oder doppelt kleben. Vielleicht reicht einem auch das leichte Material (gerade im Dachbereich), bzw. man möchte bewußt etwas dämmen aber die Karre nicht unnötig schwer machen. Jeder so wie er mag.

            Bei mir kommt kein Alubutyl rein (außer vielleicht mal punktuell an Dach), aber nur weil man das Zeug halt nicht mehr raus bekommt.

            Gruß
            Jak

            Kommentar


              #21
              AW: Defender dämmen

              ich war gerade hier: http://www.stevens-wesel.de/
              und hab mir die Dämmstoffe angeschaut.

              Fazit: Uriger Laden und sehr nette Beratung! Allerdings ist das einzige Dämmaterial, das auch Wasser abbekommen darf die Schwerfolie. Deren Verarbeitung ist allerdings sehr mühselig, da man die eine Seite mit nem Fön auf 100°C erhitzen muss, damit sie weich wird und klebt. Optimal ist die Schwerfolie auch nur liegend verwendbar, also auf keinen Fall was für mein nacktes Dach. Wenns wirklich leise werden soll, sollte man die Schwerfolie flächendeckend verkleben und nicht nur punktuell.

              Ich tendiere daher zu Alubutyl und werd mal ne Rolle testen.

              Kommentar


                #22
                AW: Defender dämmen

                Na ja. Es gibt auch "richtige" Anbieter von Akustikschwerfolie, z.B.:

                Ihr Experte Rund ums Thema Schallschutz ✓ Kostenfreie Beratung ✓ Günstig direkt vom Hersteller ✓ Weniger Lärm ✓ bessere Raumakustik ✓ Made in Germany ➤Mit wenigen Klicks zur perfekten Akustik!


                Die SH0131 verwendet z.B. Roland (R.H.) und ist auch selbstklebend ausgelegt und leicht zu verarbeiten. Zu klären wäre, ob eine Überkopf-Montage am Dach möglich ist.



                Ideal IMHO wäre Alubutyl (bitte gute Qualität verwenden!) plus Schwerfolie oder Schallabsorber. War mir aber zu aufwändig. Bei mir hört man jetzt nur noch Abroll- und Windgeräusche (die sind aber auch ganz schön laut).

                Ein Klopftest auf meinen mit Alubutyl verkleideten Dach erinnert an einen Panzerschrank. Das Zeug stabilisiert enorm.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Defender dämmen

                  Zitat von gurukaeng Beitrag anzeigen
                  Fazit: Uriger Laden und sehr nette Beratung! Allerdings ist das einzige Dämmaterial, das auch Wasser abbekommen darf die Schwerfolie. Deren Verarbeitung ist allerdings sehr mühselig, da man die eine Seite mit nem Fön auf 100°C erhitzen muss, damit sie weich wird und klebt. Optimal ist die Schwerfolie auch nur liegend verwendbar, also auf keinen Fall was für mein nacktes Dach.
                  nette Beratung aber falsch ;) Butyl darf natürlich Wasser abbekommen, wird im Außenbereich für dauerhafte Abdichtung verwendet. Schwerfolie gibts auch mit klebender Rückseite, Schutzfolie ab, drauf kleben und fertig. "Nur liegend verwendbar" ist auch nicht ganz richtig aber auch nicht ganz falsch ;) Schwerfolie setzen wir auch in der Firma ein (zur Schalldämmung), darum ist das mal was wo ich mitreden kann :];) Wenn du das an den Seiten klebst, dann wird das auch nicht abfallen, nur überkopf, wie Fred schon gesagt hat, da kann es sich (wahrseinlich nicht nur kann) auch wieder lösen wenn das Dach im Sommer schön in der Sonne steht.

                  Gruß
                  Jak

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Defender dämmen

                    hallo zusammen

                    welches Material soll ich dann für die Türen verwenden ?

                    besten Dank und Gruss
                    ST Schweiz: 1. Mittwoch d. Monats

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Defender dämmen

                      Zitat von Jak Beitrag anzeigen
                      nette Beratung aber falsch ;) Butyl darf natürlich Wasser abbekommen, wird im Außenbereich für dauerhafte Abdichtung verwendet. Schwerfolie gibts auch mit klebender Rückseite, Schutzfolie ab, drauf kleben und fertig. "Nur liegend verwendbar" ist auch nicht ganz richtig aber auch nicht ganz falsch ;)
                      da hab ich mich wohl nicht eindeutig ausgedrückt. Ich meinte von den Dämmstoffen die dort verkauft werden, ist die Schwerfolie die einzig wassertaugliche gewesen. Und dort gab es keine mit Klebefolie. Alubutyl gabs da leider auch nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Defender dämmen

                        Zitat von lucek Beitrag anzeigen
                        welches Material soll ich dann für die Türen verwenden ?
                        Die sind doch aus dem selben Blech wie der Rest. Nur Stahl statt Alu ab 2005.

                        Ich habe weiter vorne schon eine Anleitung aus dem HIFI-Forum geposted, wie man Türen schalldicht macht. Das ist natürlich der Overkill, denn die Car HIFI Freaks bauen alle ihre TMT in die Türen ein und versuchen daher aus der Tür eine luftdichte und steife Box zu basteln.

                        Normalerweise pappt man eine Lage Alubutyl auf die Aussenwand. Oder meinentwegen Bitumen. Nicht zwingend flächig. Damit hat der Thread doch begonnnen, oder?

                        Optional kann man die Innenwand auch noch mit Alubutyl verschliessen (statt der Plastikfolie). Und weiter optional die Türpappe mit Schallabsorber bekleben.

                        Ich habe mir das gespart, denn dazu müsste ich die Hohlraumversiegelung an den Türen entfernen; dann auch noch hinkommen (pfriemelig). Habe also eine Schicht Schallabsorber auf die Türpappe geklebt. Da muss man etwas nachdenken, denn es ist nicht viel Platz in den Defendertüren.

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Defender dämmen

                          Zitat von lucek Beitrag anzeigen
                          welches Material soll ich dann für die Türen verwenden ?
                          In den Türen Fett :D Und dann vernünftige Türgummis. (So habe ich es gemacht und das reicht mir.)

                          Mach mal erst die großen Bleche, kleine Bleche dröhnen weniger. Die Türen sind außerdem innen verkleidet, durch den große Abstand zwischen Außenblech und Innenverkleidung werden die Türen wohl mind. so gut dämmen, wie dein Bodenblech mit Schwerfolie etc.. Die Türen zusätzlich zu dämmen, darauf bin ich noch nicht gekommen aber die Idee von Fred ist nicht schlecht, denn am Außenblech sollte in der tat Fett laufen.

                          Gruß
                          Jak

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Defender dämmen

                            Zitat von gurukaeng Beitrag anzeigen
                            ich war gerade hier: http://www.stevens-wesel.de/
                            und hab mir die Dämmstoffe angeschaut.

                            Fazit: Uriger Laden und sehr nette Beratung! Allerdings ist das einzige Dämmaterial, das auch Wasser abbekommen darf die Schwerfolie. Deren Verarbeitung ist allerdings sehr mühselig, da man die eine Seite mit nem Fön auf 100°C erhitzen muss, damit sie weich wird und klebt. Optimal ist die Schwerfolie auch nur liegend verwendbar, also auf keinen Fall was für mein nacktes Dach. Wenns wirklich leise werden soll, sollte man die Schwerfolie flächendeckend verkleben und nicht nur punktuell.

                            Ich tendiere daher zu Alubutyl und werd mal ne Rolle testen.
                            Die holt sich sein Daemmungs material wahrscheinlich hier: http://www.automobile-daemmstoffe.de/
                            Gleiche sachen, anderen preis.
                            Ohne rechtschreibfehler geht hier nix. :p

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Defender dämmen

                              So ich habe da mal mit meinem Car-Hifi Spezialisten um die Ecke gesprochen! Der sagte zu mir, das die Bitumen Matten völlig als schall und Vibrations-Dämmung ausreichen!

                              Er sagte auch, die Dämmmatten mit der Alufolie drauf werden im Car-Hifi bereich eher zur Show verbaut! Sie lassen sich nur etwas leichter bei Krumen und gebogenen Oberflächen verarbeiten! Das ist der einzige Vorteil.
                              Die sehen halt besser aus, Und sind Teurer!!! Aber die Funktion ist die gleiche!!!


                              Ich habe die Bitumen Matten folgender maßen verarbeitet:

                              Die Platten sollten nur in einer Größe von 10x10cm aufgeklebt werden! Ich habe Sie noch zusätzlich mit einem Kraftkleber angeklebt, denn Sie halten sonst nicht!! Sie lösen sich bei hoher wärme ab! Es sollte auch ein gewisser abstand zwischen den Platten bleiben!!






                              Der später noch aufgefüllt werden kann! Und Zwar verwende ich Brax eXvibration


                              http://www.powernetshop.at/car-hifi-...m-daemmen.html




                              Und da hab ich noch was Nettes gebastelt! Chubby Box/ Woofergehäuse !
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X