Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Luft- oder Wasserstandheizung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Luft- oder Wasserstandheizung?

    Ja, ich weiß, das Thema ist nicht neu. Aber jetzt wird es wieder kälter und ich denke daran, mir eine Standheizung zu gönnen, da die normale Heizung erbärmlich schlecht ist. Meine Frage: wenn ich jetzt eine Heizung für den Wasserkreislauf des Motors nehme, kann doch die Heizleistung nicht höher sein, als die betriebseigene im warmgefahrenen Zustand - ist das richtig?

    Dann wäre doch eine Luftheizung bestimmt effektiver (wenn man mal von der Motorvorwärmung, Schonung etc. absieht)

    Eure Meinung würde mich sehr interessieren.

    Gruß Keltic

    #2
    AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

    Moin,

    da Du einen TD5 hast würde ich eine Heizung die im Wasserkreislauf instaliert ist bevorzugen. Der TD 5 wird im Winter schlecht warm, eigene Erfahrung mit meinem alten TD5.

    Gruß
    Jens
    Suche gebrauchte Decken, FUTTER, usw. für Tierheimleben in Not.

    Kommentar


      #3
      AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

      Moin Keltic,

      Die Luftheizung ist UM WELTEN effektiver !!!

      Bei der Motorstandheizung, welche in den meisten Fahrzeugen mit Standheizung verbaut ist, wird in erster Linie der Kühlkreislauf des Motors erwärmt. Ab einer vorgegebenen Temperatur schaltet sich das Gebläse (auf der zuletzt eingestellten Stufe) ein und befördert warme Luft in den Innenraum des Fahrzeuges.


      Vorteile:

      * der Motor wird erwärmt und damit in der kalten Jahreszeit geschont

      * das Fahrzeug wird „abgetaut“ und der Innenraum kurzfristig erwärmt


      Nachteile:

      * hoher Stromverbrauch

      * geringe Laufzeit

      * lange Vorlaufzeit

      * Kosten um Euro 1.500,-


      Ganz anders verhält es sich bei der Luftstandheizung.

      Hier wird lediglich die Innenraumluft des Fahrzeuges erwärmt. Die Wärmeabgabe in den Innenraum erfolgt unmittelbar nach Inbetriebnahme der Heizung.


      Vorteile:

      * sehr gute und unmittelbare Heizleistung

      * geringer Stromverbrauch

      * lange Laufzeiten (bis über 24h) möglich


      Nachteile:

      * der Motor wird nicht erwärmt

      * Kosten um Euro 1.500,-


      Hieraus kann man leicht ableiten, dass für Übernachtungen in kalten Regionen eigentlich nur die Luftstandheizung interessant ist (noch besser beide Heizungen zusammen …).

      Gruß, Jörg
      http://www.arctictours.de

      Kommentar


        #4
        AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

        Moin Jörg,

        deine Eingangsfrage ist klar mit ja zu beantworten!

        Präzise Rückfrage:

        wofür soll denn die Standheizung gut sein? :D

        Kurt
        Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

        Kommentar


          #5
          AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

          Danke schon mal für Eure Antworten!

          Mein TD5 Motor läuft seit 1999 auch ohne Standheizung in der Kälte gut, nur ich muß frieren im Winter. Die Wasserheizung wäre ja nur die voreingestellte normale (schlechte) Innenraumheizung, richtig? Wenn ich das richtig verstehe, wäre die Luftheizung eine zusätzliche, welche man die ganze Zeit (auch während der Fahrt) mitlaufen lassen kann, richtig?

          Gruß Keltic

          Kommentar


            #6
            AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

            ... sowohl Wasser- als auch Luftstandheizung können während der Fahrt laufen.
            Das macht bei der Wasserstandheizung insbesondere dann Sinn, wenn es sehr kalt ist und der Motor niedrigtourig gefahren wird, da dann die in den Innenraum abgegebene Wärme gering ist.

            Die Wasserstandheizung macht - je nach Aussentemperatur - den Wagen (etwas) warm - bei der Luftstandheizung wirst Du auch bei hohen Minusgraden im 90er nach 5 Min. die Leistung drosseln, da sonst zu warm ...

            Gruß, Jörg
            http://www.arctictours.de

            Kommentar


              #7
              AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

              Zitat von Keltic Beitrag anzeigen
              Mein TD5 Motor läuft seit 1999 auch ohne Standheizung in der Kälte gut, nur ich muß frieren im Winter.
              ca. 1/3 deiner jeweiligen Motorleistung steht dir als Heizleistung zur Verfügung. Das sollte immer reichen!
              Mach mal die Fenster zu!
              Oder schau was die Bowdenzüge mit den Klappenstellern veranstalten.
              Leuchtweitenregulierung ist ein Thema für später geborene.

              Kommentar


                #8
                AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                ... habe gerade erst gesehen, dass du nen ST fährst ... Ist ja noch besser isoliert als der SW :D :D :D.
                Also Luftstandheizung und nach Bedarf während der Fahrt laufenlassen, mit ner (gleichteuren) Wasserstandheizung wirst Du nicht glücklich.
                http://www.arctictours.de

                Kommentar


                  #9
                  AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                  Mal davon abgesehen das eine Luftheizung erheblich "Batterie-freundlicher" ist. Gerade im Winter, wo die Batterie eh schon einen eher schlechten Stand hat aufgrund der Kälte.
                  Ich finde das Strom/Sprit/Preis : Heizleistungsverhältnis bei einer Wasserheizung einfach unterirdisch. Meiner Meinung nach..

                  Wenn man allerdings täglich Kurzstrecke fährt >10KM, dann macht eine Wasserheizung schon eher Sinn.
                  Gruß Maik

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                    Moin,dann geb ich auch mal meinen Senf dazu.Wenn dann Luftheizung .
                    Gönn dir dazu eine Fernbedienung , drück morgens auf den Knopf und steig in ein eisfreies und warmes Auto.
                    Sprit/Stromverbrauch und Komfort sind einfach um Welten besser.
                    Mein Tip Webasto(Airtop 2000,Konsole Ex-tec) mit FB. Habe diese Kombi. seit Jahren und bin sehr zufrieden.Ein Freund hat die Wasserstandh.im Def.und hat immer noch einen kalten Arsch....!
                    Weiterer Vorteil der Einbau ist kein Hexenwerk und von einem Hobbyschrauber gut zu bewerkstelligen wenn man den Sprit mit dem T Abgang von Nakatanenga
                    (kein Tankausbau !) abnimmt.Ist bei Fahrzeugwechsel auserdem einfach rückrüstbar.
                    Also, hoffe das hilft erstmal,Grüsse Peter
                    Inveniam viam aut faciam

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                      ich habe seit jahren die webasto air top im 130er.das funktioniert super ,auch zum abtauen.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                        Wenn dem Fahrer kalt ist dann Luftheizung.
                        Will man dem Motor was gutes tun dann Wasserstandheizung.

                        Wir haben erst Wasserstandheizung gehabt und das brachte im Winter für den Komfort im Innenraum ziemlich wenig.
                        Richtig warm im Innenraum wirds erst bei längerer Fahrzeit, aber auch nur vorne.
                        Bin immer irgendwo...

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                          Hallo!

                          Vielleicht kann ja auch mal einer erklären warum eine Wasserheizung so gut für den Motor sein soll. Sicherlich hilft es dem Motor schneller auf Betriebstemperatur zu kommen, aber dafür kann ich auch ne Pappe vor den Kühler hängen. Ich habe zwar nix mit KFZ-Technik zu tun, kenne mich da also nicht aus, aber bin der Meinung das sich der Motor wohl über warmes Öl, welches auch richtig schmiert, freuen würde aber wohl weniger über warmes Wasser!? Der Motor an sich wird doch ruck zuck warm, nur das Öl braucht seine Zeit. Würde man also eine Wasserheizung nehmen und am Ölkreislauf anschließen, dann könnte ich mich mit dem Argument "gut für den Motor" anfreunden, aber so irgendwie nicht. Aber wie gesagt, bin da kein Fachmann und vielleicht findet sich einer der uns das erklärt warum das gut sein soll (für Temperaturen in Deutschland).

                          Ich habe in den letzten zwei Jahren ein paar Diesel-Autos verkauft, die alle zwischen 300 und 400.000 KM auf der Uhr hatten, einen Kaltstartschaden hatte keiner, die waren aber allgemein ziemlich durchgeritten. Darum habe ich nicht überlegt ob Wasser oder Luft, sondern welche und wo hin! ;)

                          Gruß
                          Jak

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                            "auf Betriebstemperatur zu kommen, aber dafür kann ich auch ne Pappe vor den Kühler hängen."

                            Das hilft dir nicht,wenn dein Thermostat funktioniert.
                            Ich täte ja den Abgasstrahl auf die Ölwanne richten.
                            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Luft- oder Wasserstandheizung?

                              Kühler dicht machen ist absoluter Blödsinn! Stauwärme, etc. Wie schon gesagt, sollte das Thermostat richtig funktionieren, ist alles gut, auch bei -50°C...
                              Zu den Heizungen... alle Beide! :-)

                              Dino
                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X