Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BATTERY SELECTION STERLING

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BATTERY SELECTION STERLING

    Hallo zusammen,

    hab schon länger 2 B2B-Lader in Betrieb - einer versorgt im Discovery die NSB90 und der andere wandelt im FFR erst mal von 24 auf 12 Volt und versorgt dann die BlueTop. Welche Einstellung ist für die jeweilige Versorgerbatterie eigentlich optimal?


    *BATTERY SELECTION ................' MAX. CHARGING VOLTAGE ' ABSORBTION TIME ' FLOATING VOLTAGE (20 C)
    - LEAD ACID ...............................' 14,8 .................................' 1 - 3 HRS .............' 13,65
    - GEL-BATTERIES (EXCIDE SPEC) ' 14,4 .................................' 10 - 12 HRS .........' 13,8
    - SEALD LEAD ACID & AGM .........' 14,4 .................................' 4 - 8 HRS .............' 13,65
    - GEL & AGM (USA SPEC) ...........' 14,1 .................................' 4 - 10 HRS ...........' 13,5



    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    #2
    AW: BATTERY SELECTION STERLING

    14,8 Volt, das gefällt ihr richtig. Schau mal im Datenblatt der Optimas nach, die können bis zu 15 Volt. Wenn du allerdings noch andere Batterien laden musst, nimm 14,4 Volt.
    Besten Gruß, Karl
    *** Stil ist keine Motorsäge ***

    Kommentar


      #3
      AW: BATTERY SELECTION STERLING

      Hallo Karl,

      so hatte ich mir das gedacht ;) - die Optima also mit Spannungserhöhung wie eine alte Säurebatterie ... - und die NorthStar? Wie geschrieben, die Versorgerbatterien sind in verschiedenen Landys montiert und werden von den originalen Starterbatterien aus geladen - die NorthStar ist ja in Europa recht verbreitet bei Notstromaggregaten und in der dB-Drag-Szene, ist also nicht USA SPEC oder?

      Viele Grüße vom Südrand vom Pott

      Norbert
      ... nach der Tour ist vor der Tour ...

      Kommentar


        #4
        AW: BATTERY SELECTION STERLING

        Der Unterschied zur Bleibatterie ist halt: _wenn_ die Optima mal gast, kann man sie eigentlich wegwerfen. Und je nach Temperatur unter der Haube kann das schon mal vorkommen. Ich hab grad ne grosse YT in die Tonne treten dürfen nach nicht mal 5 Jahren im RR LP.

        Kommentar


          #5
          AW: BATTERY SELECTION STERLING

          Ne Optima ist eine AGM Batterie. Zumindest mein Sterlinglader von 24V zu 12V hat Temperatursensoren für Lichtmaschine und Batterie, das die Batts nicht überlastet werden, außerdem haben sie auch noch ein Überdruckventil.

          LG:

          Hans
          Zuletzt geändert von Terraengbil; 06.09.2011, 11:52. Grund: Komma gesetzt

          Kommentar


            #6
            AW: BATTERY SELECTION STERLING

            NSB90 mit "GEL & AGM", die Optima mit "SEALED LEAD ACID & AGM".

            Kommentar


              #7
              AW: BATTERY SELECTION STERLING

              Och nö, wieder jemand, der es besser weiß.
              Ich fange inzwischen keine Diskussion dazu mehr an.
              Aber, verehrter Hans, das Datenblatt der NZB90 sagt:
              "Ladespannung bei Zyklenbetrieb ohne Strombegrenzung 2,45 VPC bei 20 Grad". Das sind, ja richtig, 14,7 Volt Ladespannung.
              Wie warm ist es im Batteriekasten? Genau, unterschiedlich, kommt drauf an.
              Also entweder einen Laderegler mit Temperaturfühler benutzen, der die Ladespannung passend regelt, z.B. Sterling oder Microcharge, oder im Winter 14,7 und im Sommer 14,4 Volt. Für die Ängstlichen immer 14,4 Volt. Wenn es sich denn einstellen lässt, so wie beim Sterling. Dann lassen sich beide Batterien mit passender Spannung laden und halten auch.
              Besten Gruß, Karl
              *** Stil ist keine Motorsäge ***

              Kommentar

              Lädt...
              X