Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

    a)
    Hallo, kann jemand sagen wieviel kraft, (Diff-Sperre eingelegt) auf das nicht durdrehende Rad geleitet wird?
    Normaleweise bekommt jedes rad 25% kraft, wenn die ETC aktiv wird dann wird das durdrechende Rad bebremst und das gegenüberliegende bekommt dann mehr Antriebskfart. Bis wieviel % ?

    b)
    das Rad das durchdreht und dann gebremmst wird, bekommt wieder nur soviel Kraft dass es nicht wieder durchdreht. Ist das richtig?

    b2)
    oder
    hat das nicht durchdrehende Rad die ganze Kraft, bis es selbst durchdreht, und erst dann bekommt das ersrt-durchdrehende Rad wieder Kraft.

    c)
    Wie ist die Kraft, wenn beide durdrehen? 25%:25%, oder je nach dem wie unterschiedliech stark sie die Räder durchdrehen?

    Hoffe es ist einigermasse verständlich..
    Grüsse.
    Zuletzt geändert von JackLandy; 30.08.2011, 12:20.

    #2
    AW: Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

    Ich probier's mal (bin nicht sicher ob ich deine Fragen richtig verstehe):

    a)bei eingelegter Diffsperre (redest du hier von Achssperren?) kann das max. Drehmoment auf ein Rad geleitet werden (Mitteldiff und zumindest eine Achse gesperrt). Das max. Drehmoment ergibt sich aus dem max. Drehmoment des Motors multipliziert mit der Gesamtübersetzung
    ETC ist nicht drehmomentabhängig sonder reagiert auf unterschiedliche Drehzahlen. Die Bremse wird im Prinzip so lange geschlossen (eigentl. Pulse) bis wieder gleiche Drehzahlen anliegen (mit gewisser Toleranz). Wie hoch das aktuell anliegende Drehmoment ist, ist immer vom Fahrzustand abhängig

    b) eigentlich oben schon beantwortet: ETC arbeitet in Abhängigkeit von Drehzahlen und nicht Drehmoment. Es werden also nur Drehzahlunterschiede ausgeglichen

    b2) es liegt an beiden Rädern gleich viel "Kraft" (Drehmoment) an, dies ist bedingt durch das Differential. ETC bremst das Rad das schneller dreht (dreht schneller da die Reibung geringer ist bzw. das Rad in der Luft hängt)

    c)wieder wie oben: bei einem offenen Differential liegt an beiden Rädern gleich viel Kraft (Drehmoment) an. Wenn das Mitteldifferential gesperrt ist, Achssperren aber nicht verbaut oder offen sind, dann können bis zu 50% an einem Rad anliegen. Was mit Achssperren passiert wurde unter a) schon geschrieben

    Ich hoffe das beantwortet deine Fragen...

    Gruß,
    Robert
    You Can't Fix Stupid:evil:

    Kommentar


      #3
      AW: Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

      a)bei eingelegter Diffsperre (redest du hier von Achssperren?) kann das max. Drehmoment auf ein Rad geleitet werden...

      Das heißt dann, die 25% des durchdrehenden Rades gehen auf das andere Rad, also bekommt das Rad mit der Traktion 50% Kraft gell?

      Kommentar


        #4
        AW: Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

        Wie oben geschrieben: Wenn du die Mitteldiffsperre und eine Achssperre eingelegt hast kann ein Rad an der Achse mit Sperre bis zu 100% des verfügbaren Drehmoments abbekommen...

        Drehmomente werden bei eingelegter Sperre nicht zwischen den einzelnen Rädern ausgeglichen oder auf das andere Rad verteilt. Es kommt auf die Traktion des Rades und damit die übertragbare Kraft an...
        You Can't Fix Stupid:evil:

        Kommentar


          #5
          AW: Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

          Danke dir. Jetzt habe ich es begriffen?

          (anderes thema)
          Was ich nicht verstehe ist, warum sich leute das torsen diff. einbauen, es überträgt die kraft nur bis zu 90%. (im gegenteil zu ETC bis 100%)
          Machen Sie das nur weil das torsen diff. ein Rad nicht abbremsen muss, wie das ETC und damit spart man sich Verschleiss. Oder schreibe ich Blödsinn?

          Kommentar


            #6
            AW: Traktionskontrolle / bezieht sich auf eine Achse

            Dass ein Torsen-Diff nur 90% überträgt (richtig: Sperrwirkung hat) stimmt so nicht ganz. Die Sperrwirkung des Torsen hängt von der Ausführung ab. Was bei einem Torsen ein Problem ist, ist dass es sich sobald ein Rad keinen Bodenkontakt mehr hat wie ein offenenes Diff verhält. Wie der Name schon sagt ist ein TORqueSENsitive Diff ein Differential das auf unterschiedliche Drehmoment reagiert. Das Rad mit mehr Wiederstand bekommt auch mehr Drehmoment ab, funktioniert aber eben nur solange ein zumindest minimales Drehmoment übertragen werden kann. Hängt ein Rad in der Luft kann man dieses minimale Drehmoment auch durch betätigen der Bremse erreichen, ausführliche Berichte/Beschreibungen gibt es dazu hier im Forum. ETC und Torsen ergänzen sich somit, mehr dazu auch in einigen Threads hier.

            Generell ist zu sagen, dass ein Diff immer zum Einsatzzweck passen muss. ETC ist eine reine Hilfe und wird Sperrdifferentiale egal welcher Art nie ersetzen. ETC kann auch schnell mal an seine Grenzen stoßen und hat den Nachteil, dass es Motorleistung durch den Bremseingriff verbratet. Das macht kein Sperrdifferential (in dem Ausmaß)...
            You Can't Fix Stupid:evil:

            Kommentar

            Lädt...
            X