Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausbau Zusatztank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ausbau Zusatztank

    Moin,

    ich will demnächst den Zusatztank (rechter Radkasten, Durchlauftank) von dem Nak... aus meinem Wagen ausbauen. Der muss umgearbeitet werden, damit auch größere als 235er Reifen passen.
    Weiß jemand, ob für den Rückbau nur der orig. Einfüllschlauch benötigt wird oder brauch man auch noch einen orig. Einfüllstutzen?

    Grüße
    Lutz

    #2
    AW: Ausbau Zusatztank

    Hi Lutz,

    kann ich Dir leider nicht sagen, aber falls Du einen Einfüllstutzen benötigst?
    Ich habe noch meinen, auch MY 2002, auch vom Umbau zum Durchlauftank.

    Grüße
    Wer zu groß ist für die kleinen Dinge, ist zu klein für die großen Dinge

    Kommentar


      #3
      AW: Ausbau Zusatztank

      ja - Du brauchst wieder den Gummischlauch vom Stutzen zum Tank. Wegen der 235iger brauchst Du das aber nicht zu verändern, die haben etwa den selben Durchmesser wie die 7.50iger.
      Ich habe meinen übrigens gerade draußen gehabt wegen meiner 255iger Räder (um ihn zu kürzen) und habe festgestellt, das er großflächig papierdünn gerostet ist.
      Ich habe ihn gleich wieder eingebaut (leckt jetzt nach dem Reinigen!) und baue einen neuen aus VA. Die Verarbeitungsqualität des Rinkert-Tanks ist unter aller Sau!

      Gruß

      Jörg

      PS: habe mich verlesen, bei größer als 235 muß er natürlich kürzer werden ;-)
      am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

      Kommentar


        #4
        AW: Ausbau Zusatztank

        Wenn Du den vom Nak... drinne hast, dann wird es der frontrunner sein. Habe ich auch. Wenn der vernünftig am hinteren Anschlag angesetzt wurde, dann passt das auch mit 255er. Die habe ich gerade drauf. Im Winter die 285er machen gar kein Problem. Einzig bei absolut voller Verschränkung, also Anschlag des rechten hinteren Rades, schleift dieses minimal am Tank. Also bei 255ern. Nicht weltbewegend. Wenn Du in diese extreme Verschränkung fährst, dann wird das eh im Schritttempo sein wenn Du Deine Plomben behalten willst.

        Die aufwändigste Methode ist den Tank zu kürzen. Die einfache ist einen 3 cm Achsanschlag zu verbauen. So das die Achse nicht komplett einfedert. Haben die meisten der üblichen Verdächtigen, die Anbauteile verkaufen. Deine Stoßdämpfer danken es Dir dann auch.

        ach ja... Du brauchst für den Rückbau:
        - den alten Einfüllstutzen
        - den alten langen Schlauch
        - den alten Schlauch der Tankentlüftung. Also nicht der kleine in Fahrtrichtung links, sondern den, der in den dicken EInfüllschlauch mündet.
        - Ausserdem musst den kleinen Schlauch der die tiefste Stelle des frontrunner-Tanks mit dem originalen Tank verbindet wieder verschließen. Den Schlauch gibt es serienmässig nicht.

        Pat
        Zuletzt geändert von JetPat; 26.08.2011, 18:07.
        Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
        Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

        Kommentar


          #5
          AW: Ausbau Zusatztank

          Ok, vielen dank! Brauche ich also auch den Stutzen.
          Bei mir schleifen die 255er BFG's bei jeder besseren Verschränkung. Verkürzung des Arbeitsweges ist keine Option. Außerdem ist absehbar, dass irgendwann größere Reifen als als die 255er drauf kommen.
          Der Tank wird radseitig verkürzt, so wie es von einem anderen Anbieter auch angeboten wird.

          Kommentar


            #6
            AW: Ausbau Zusatztank

            wie gesagt, das hängt vom Tank ab: beim Rinkert-Tank wird der Originalstutzen und der Originalentlüftungsschlauch verwendet - hier brauchst Du beim Rückbau nur das Stück Schlauch zwischen Stutzen und Tank.
            Der Rinkert-Tank geht definitiv nicht mit 255/265iger Rädern (durchs Gelände) zu fahren - hier drückt das Rad den Tank durch das Heck!

            Gruß

            Jörg
            am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

            Kommentar


              #7
              AW: Ausbau Zusatztank

              Fahre den vom Nackten mit 265er und da hat noch nie irgendwas geschliffen
              Träumst Du noch, oder schraubst Du schon?

              Kommentar


                #8
                AW: Ausbau Zusatztank

                Durchmesser der BFG M/T's
                235/70 - 74,2 cm
                235/85 - 81,3 cm
                265/75 - 81,0 cm
                285/75 - 84,1 cm
                255/85 - 84,6 cm
                Quelle: http://www.offroadreifen.com

                Damit sollte der 265 nicht schleifen. Bei mir schleift ja weder der 255 noch der 285. Kann aber auch an der Baugenauigkeit der Defender liegen und vielleicht hab ich ja einen erwischt der hinten rechts größer ist:D:D:D

                Pat
                Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
                Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ausbau Zusatztank

                  Ich habe die 255er BFG's, altes Modell mit relativ neuem Profil drauf und die schleifen. Ausserdem ist ein anderes Fahrwerk mit gekröpften Längslenkern drin. Kann auch als Ursache mitverantwortlich sein. Aber um die Ursache ging es mir nicht. Der Tank soll umgearbeitet werden, sodass auch 35er rsp. 280/85er Reifen drauf passen.
                  Finde ich schon relativ peinlich für den Hersteller, dass an sowas nicht gedacht wird. In meinem Augen eine Fehlkonstruktion.

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ausbau Zusatztank

                    ...ich habe mich schon nach dem Einbau vor 10 Jahren geärgert (vor dem Urlaub noch schnelle einen Tank kaufen - keine Zeit mehr zum Selberbau usw.), weil schon nach der ersten Afrikatour keine Farbe mehr auf der Radiusfläche hatte - bzw. mit Reifengummi beschichtet war (235/85!) - dafür drückte aber schon nach dem ersten Winter der Rost die tolle Rostschutzbeschichtung vom Tank.
                    Der dünne Ausgleichsschlauch zwischen den Tanks im "Arbeitsbereich" durch das Hinterrad hochgeschdrückter Äste usw. ist auch nicht gerade als besonders durchdacht zu bezeichnen... (bislang habe ich ihn noch nie abgerissen - war aber sicher nur Glück)

                    Bei den nicht unerheblichen Verkaufspreisen für derartigen Murks rollen sich einem die Fußnägel hoch.

                    Jörg
                    am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ausbau Zusatztank

                      Moin zusammen,

                      2 * Frontrunner, rechts Diesel links Wasser. Mit 265/75R16 Cooper STT, S/T und Wintergummis schmirgelt gar nichts und Edelstahl rostet nicht. Des Weiteren habe ich die dünne Leitung natürlich NICHT installiert. Da hängt man alternativ entweder die Dieselansauge der Standhzg in den kleine Restpfütze oder tut sich ´ne Förderpumpe rein.

                      mfG
                      Peter

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ausbau Zusatztank


                        Durchlauftank von GMB-Mount 47 Liter
                        Zusatztank ohne Pumpe

                        möchte mir gerne einen Zusatztank einbauen lassen von der Firma
                        GMB-Mount.Kennt hier im Forum jemand diesen Durchlauftank und kann dazu
                        was sagen.


                        Servus
                        Luberon
                        Zitat:Nur Idioten ändern sich nicht

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ausbau Zusatztank

                          ich habe mir den Tank eben mal angeschaut:
                          immerhin ist er aus VA und gammelt nicht, die innenliegende Verrohrung ist auch o.k. - was mich stört ist diese innenseitige Verlängerung zwischen Rad und Rahmenlängsträger.
                          Ich habe das bei meinem linken Wassertank auch mal so gemacht und dann festgestellt, dass bei voller Verschränkung dieser vermeintlich freie Platz gar nicht da ist (zumindest bei meiner Bereifung). Hier gehe ich davon aus, dass das einfedernde Rad seitlich mit dem Tank kollidiert - das Rad kommt dann ziemlich schräg nach innen oben!

                          Ich habe dann meinen Wassertank wieder ausgebau und diese Verlängerung nach vorn wieder abgeschnitten. Alternativ hätte ich diese Verlängerung auf 20mm Breite verändern müssen o.ä. - weiß ich jetzt nicht mehr so genau. Es hätte jedenfalls keine sinnvolle Füllmenge gebracht.

                          Übrigens lassen die 47l Füllmenge vermuten, dass er zumindest nach hinten ausreichenden Platz für größere Räder läßt; meiner hat auch 47l und nicht diese Verlängerung nach vorn.

                          Jörg
                          Zuletzt geändert von landycollector; 28.08.2011, 12:23.
                          am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ausbau Zusatztank

                            wo findet man den den GMB Tank????
                            No one like´s us, we don´t care!!!

                            CU Marcel

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ausbau Zusatztank

                              googeln: "GMB mount" oder einfach GMB-mount.de...
                              am Öl liegt´s nicht - es ist keins drin!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X