Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

    Die hinteren Kotflügel sind vorne an der C-Säule noch mit einer Dichtmasse versehen, klebte bei meinen immer wie Sau, beim ersten mal dachte ich, ich haette irgendwo ne Schraube vergessen.
    Ich druecke die Daumen, wenn alles abgebaut ist, wird das ne saubere Arbeit. Ggf. wuerde ich erwaegen auch die Schweller und hinteren Radlaeufe und die Enden der A, B und C Saeule gleich zu ersetzen, wenn Du schon dabei bist. Hast Du die PLastikabdeckung der Schweller schon abgemacht?

    Kommentar


      #17
      AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

      Hi Holger,

      ich mach da heute Abend mal rann.
      Mir erscheint die Demontage sinnvoll, da man ja dann auch an den Querträger besser rankommt. Oder meinst du, dass man den Heckquerträger auch mit den Kotflügeln vernünftig getauscht bekommt?

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #18
        AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

        Mit Kotflügeln dran wird das nix. Du mußt hinter die Saülen an denen der shitwing hinten befestigt ist.
        Das ist so schon höcht interessant wie der neue Träger überhaupt an seine Position kommt.
        Holger
        was im Magen verdaut wird vom Staat nicht geklaut !
        Schaf lügt !

        Kommentar


          #19
          AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

          Kotflügeldemontage dauert max. 15 min.

          Die D-Säulenverkleidung oben muss dafür nicht ab.

          Gruß

          Carsten
          1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

          Kommentar


            #20
            AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

            Hallo,

            habe jetzt die hint. Kotflügel demont. Dummerweise habe ich Carstens Kommentar, dass die D-Säulenverkl. ab muss überlesen, mich aber zwischendrinn gefragt, warum die ab muss. Naja jetzt ist sie ab. Insgesamt habe ich 1,5h ohne Bier und ohne Zigaretten gebraucht.
            Also eine Stunde für die Demontage der D-Säulenverkleidung innen und außen. :-)
            Was ich dann am Radlauf gesehen habe macht den Bock auch nicht mehr fett.
            Irgendwann muss ich auch mal wieder anfangen mit dem Zusammenbauen, wenn das so weitergeht wird das noch eine Komplett-Restauration.

            Man kommt jetzt überall gut ran, aber für den Heckträger suche ich mir jemanden, sieht mir zu schwierig aus.
            Hat jemand Lust oder kennt jemand einen guten Karosseriebauer?
            Soll auch nicht umsonst sein. Alleine traue ich mir das jedoch nicht zu.

            Gruß Alex
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

              Dein Kofferraumboden ist auch re und li durch. Neben den Sitzhalterungen sicher auch die Gurtaufnahmen. Schraub Spasseshalber auch vorne mal die Kotflügel ab, nimm die vorderen Teppiche mitsamt Schallschutzmatten raus, das Plastikgeraffel von den Seitenschwellern ab und bei guter Laune noch das Dekkerpanel runter. Dann einmal rundum schweissen, gut versiegeln und langsam an die kleineren Punkte machen...
              1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

              Kommentar


                #22
                AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

                Hi Carsten,

                Kotflügel vorn sind beide schon ab. Rechts muss LAmpenbox incl. Karr.-Aufnahmen und innerer Kotflügel raus. Teile sind schon da. Auch links muss um die Löcher der plastik Innenverkleidung neues Blech rein.

                Fußraum Fahrer hat ein faustgroßes Loch und muss gemacht werden.

                Mit dem Kofferaumboden hast du recht, ist aber nicht so extrem, daher wollte ich das lassen.

                Was denkst du ungefähr wieviel Zeit ein Karosseriebauer braucht?
                Würde ich das alles machen, wäre ich bei geringer Erfolgserwartung bestimmt 1 Woche beschäftigt.

                Gruß
                Alex

                Kommentar


                  #23
                  AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

                  Hab das auch alles hinter mir. Muss aber sagen, dass die Hecktraverse eine kniffelige, aber im Nachhinein gut machbare Aufgabe war. Ich nehme an, dass deine Esatztraverse seitlich offen ist? Das ist bei der Hohlraumkonservierung vorteilhaft.
                  Am schwierigsten und nervtötensten war die Rekonstruktion der hinteren Innenkotflügel mit neuer Gurtbefestigung. (hier rate ich Dir den Teppich innen auf den Kotflügeln zu entfernen und das das Darunter genau anzusehen.) Diese hinteren Innenkotflügel habe ich auch nirgendwo auch nur im Angebot gesehen.
                  Für die Schweller habe ich mir Ersatzbleche millimetergenau aus verzinktem Material in einer Heizungs- und Lüftungsbaufirma falzen lassen. Kostete komplett 25,- Euro.
                  Was auch einer Begutachtugn bedarf, ist der hintere Querträger des Rahmens mit der Tankbefestigung. Lässt sich, falls rep.bedürftig gut machen, wenn der Kofferraumboden hochgehoben ist und die Hecktraverse draussen.
                  Alles in allem habe ich etwa 2qm Bleche verarbeitet. Die vorderen Innenkorflügel lassen sich dabei recht gut mit Blechen erneuern. Wieviel Aufwand der Austausch ist, kann ich nicht sagen, da ich damasl nur OE Teile für 800,- Ocken pro Stück bekommen konnte.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: RRC: Tausch Karrosseriequerträger unter Heckklappe

                    Moin,

                    mir wächst der Rost schon über den Kopf.
                    Die Schweller sind bei meinem RRC noch gut, Innenkotflügel hinten bis auf ein kleines Loch auch ok.
                    Bin gerade dabei Tank und AHK aus- bzw. abzubauen um zum einen besser an die Hecktraverse zu kommen und um den gesamten hinteren Teil des Rahmens entrosten und streichen zu können. Nächste Woche geht das schweißen los...
                    Ich werde berichten...

                    VG
                    Alex

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X