Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagnosehilfe: Antriebsstrang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Diagnosehilfe: Antriebsstrang

    Hallo liebe Leute,

    heute versuche ich mal ein paar Hinweise von euch zu bekommen. Mittlerweile läuft mein Wagen ja fast perfekt mit seinen mittlerweile 281tkm. Die Vibrationen von Fahrwerk und Lenkung habe ich nach einigem Aufwand fast draußen.

    Was mir immer noch einiges Kopfzerbrechen bereitet sind Vibrationen und Dröhen vom Antriebsstrang.

    Symptome sind vielschichtig.
    Vibration zwischen 30 und 40 km/h sowohl unter leichtem Gas als auch im Schiebebetrieb.
    Mit Eingreifen der Wandlerkupplung ab ca 80 km/h beim Beschleunigen ein kräftiges Dröhnen im gesamten Fahrzeug - Vibrationen hier hochfrequent spürbar aber erträglich. Ab 120 kriege ich wieder kräftige Vibrationen mit lautem Dröhnen die ein schnelleres Fahren unerträglich machen.

    Fast Vibrationsfrei bei den genannten Geschwindigkeiten läuft er praktisch nur
    dann wenn ich versuche das Tempo mit wenig Gas zu halten. Richtiger Schiebebetrieb oder kräftiges Beschleunigen führen zu o.g. Effekten, wobei das Dröhnen nur beim Beschleunigen auftritt.

    Um es gleich vorwegzunehmen:
    - Reifen sind perfekt gewuchtet

    -vordere Kardan habe ich schon erneuert wegen Verschleiß des Schiebestücks - die Ersatzwelle hat auch neue Kreuzgelenke von mir verpasst bekommen. Ausrichtung der Flansche stimmt.

    - Hintere Kardan: Kreuzgelenk vor 3 Monaten erneuert nebst Hardyscheibe und der Zentrierbuchse im Wellenende - Schiebestück der Welle hatte damals kein offensichtliches Spiel.

    - Befestigungsbolzen und -muttern der Kardanflansche alle fest.

    - Ölstände in VTG und den Achsen sind korrekt, richtiges Öl ist auch drin, kein Tropfen Verlust

    - Radlager sind ok. Habe ich vor drei Wochen gecheckt und Spiele nachgestellt.

    - Buchsen der Aufhängungsteile sind alle vor 3 Monaten erneuert.

    - Motor- und Getriebelager sind ebenfalls neu

    Da ich mittlerweile an dem Wagen rumdoktor seit dem ich ihn im Besitz habe und diese Effekte trotz aller Reperaturen immer noch bestehen muss es wohl irgendwas sein an dem ich bis jetzt noch nicht den Steckschlüssel hatte.

    Wer kann gebe mir bitte mal ne kurze Beschreibung wie sich folgende Defekte bemerkbar machen:

    - Verschlissenes Schiebestück einer Kardanwelle?

    - Defekte Ausgangslager im Verteilergetriebe?

    - Andere Lager im Verteilergetriebe die nen Knacks haben könnten?

    - Defekte Lager in den Differentialflanschen?

    - Defekte Differential-Hauptlager?

    - Verschlissene Homokineten (wobei sich in Kurven an den o.g. Symptomen gar nichts ändert)?

    Am liebsten würde ich ja noch alle die Teile erneuern - so einfach mal zu Ashcrofts fahren und den Auftrag für nen neues VTG und neue Diffs zu geben. Aber das liebe Geld.... Vielleicht hat hier ja der ein oder andere schon mal einen der nachgefragten Defekte gehabt und kann gezieltere Hinweise geben.

    Lieben Gruß

    Jo
    Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
    www.shop.Strandwetter-destille.de

    #2
    RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

    Ausgangslager am VTG und an den Diffs kannst du Prüfen,indem du die Kreuzgelenke fest umfasst und versuchst diese rauf und runter zu bewegen.
    Da darf sich nichts rühren.
    Ich hab so ein ähnliches Phänomen,das ich nicht beseitigt kriege.
    Tritt meist auf,wenn ich beim Reifenhändler war.
    Ich hab die Gewichte wieder runterreißen lassen,jetzt ists erträglich.
    Hab mal gelesen,die Felgen sollen nicht mittigzentriert,sondern nach den Bolzenlöchern gewuchtet werden.
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #3
      RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

      Ja da kann ich nur recht geben! Habe meine Reifen kürzlich erst von nem wirklich guten Betrieb wuchten lassen, zentriert über die 5 Bolzenbohrungen. Das Ergebnis waren komplett andere Gewichte. Lässt sich für mich auch spüren wenn ich mit dem Gaspedal so umgehe, dass die Antriebsstrangvibrationen nicht so zu spüren sind - keine Fahrwerksvibrationen.

      Der Meister klärte mich dann auf, dass man das eigentlich schon in der Lehre beigebracht bekommt: Reifen müssen immer so auf die Maschine wie sie auch am Fahrzeug zentriert werden!
      Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
      www.shop.Strandwetter-destille.de

      Kommentar


        #4
        RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

        zu dem Thema Reifenwuchten kann ich euch nur recht geben, wenn Reifen auf dem fahrzeug über die Schrauben zentriert werden müssen die auch so gewuchtet werden !!!!

        gruß
        Thorsten

        Kommentar


          #5
          RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

          Ich kenne keinen der das macht.
          Außer vielleicht,wuchten am Fahrzeug,geht das bei perm.Allrad?
          Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
          Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

          Kommentar


            #6
            RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

            hmm, also der Reifenhändler der mich beliefert macht das so, habe ich schon nebendrann gestanden und zugeschaut...

            gruß

            Kommentar


              #7
              RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

              ATU und Vergölst - die "großen" Reifen und Felgenspezialisten - können das allerdings nicht! Aber die Werkstätten die viele Nutzfahrzeuge/Landwirtschaftsreifen machen könnens in der Regel schon.


              Übrigens kommen wir vom Thema ab wenn wir uns weiter übers Wuchten unterhalten!
              Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
              www.shop.Strandwetter-destille.de

              Kommentar


                #8
                RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                Genau, ATU und wie alle heißen sind eben auf Pkw-S spezialisiert,
                manch anderer eben mehr auf Nutz und landw. Fahrzeuge,

                achso.. ja das eigentliche Thema,

                wieviel Spiel hast du in den Diff,s,

                Kommentar


                  #9
                  RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                  Nachgemessen habe ich noch nicht. Aber so rein vom Erinnern, Rad hochgebockt, dann hin und her gedreht von Anschlag zu Anschlag: weniger als ne achtel Radumdrehung. Vorne und hinten gleich. Lässt sich halt irgendwie schlecht messen oder beschreiben.
                  Ich persönlich fands nicht übermässig groß, da Landys ja dafür bekannt sind viel Spiel im Strang zu haben.
                  Lastwechselreaktionen mit dem bekannten Klonk gibts bei meinem praktisch gar nicht. Nur der Wechsel zwischen Vorwärts und Rückwärts quittiert er so - aber nur dann wenn alle Öle warm sind.
                  Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                  www.shop.Strandwetter-destille.de

                  Kommentar


                    #10
                    RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                    hast du mal geschaut ob die Handbremstrommel fest ist,

                    wenn du sagst du hörst ein "Klong" beim Richtugnswechsel...
                    hast du mal geschautwie das Öl in dem VTG aussieht,
                    als ich das "Klong" beim Richtugnswechsel hörte, allerdings keine Vibrationen oder so spürte, wurde folgendes gemacht:

                    alle Öle, also Achsen und Getriebe, rausgelassen und mal geschaut ob Abrieb zu erkennen ist, und siehe da in dem Öl aus dem VTG war ein Metallfilm zuerkennen,
                    nachdem das VTG getauscht war wurde dies zerlegt und festgestellt das sich an dem Mitteldiff eine Beilagescheibe aufgelöst hatte,

                    wäre ja denkbar das es da auch sowas ist...

                    Kommentar


                      #11
                      RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                      Das Klonk beim Wechsel von D auf R beim Automatik ist angeblich normal. Der Automat schleudert ja praktisch sofort den gesamten Strang in die andere Richtung bis zum Anschlag, da ja immer Kraftschluss besteht.

                      Metallfilm als Abrieb in Getriebeölen ist ja noch normal. Wenn Späne drin sind wirds kritisch. Öle habe ich letzten Herbst komplett gewechselt. Keine Späne drin. Das Problem bestand schon damals.

                      Wenn ich das VTG auf neutral stelle und beim Automaten nen Gang einlege und Gas gebe, dann läuft das VTG ganz ruhig, insofern scheinen Zahnräder und Lager im VTG noch ganz ok. Die Ausgangslager kann ich so natürlich nicht prüfen. Müssten dann beide Kardans ab.

                      Bremstrommel ist m.E. fest - wird ja mit den Muttern des Kardanflansches festgezogen - und die sind eindeutig fest.
                      Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                      www.shop.Strandwetter-destille.de

                      Kommentar


                        #12
                        RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                        uups, wuste nicht das du einen Automat hast,
                        und mit Metalfilm meinte ich schon klitze kleine Späne die man beim verreiben des Öles zwischen den Fingern schon bemerkte...

                        Kommentar


                          #13
                          RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                          Keine Späne drin gewesen.

                          Am liebsten würde ich alle Diffs mal aufschrauben, komplett neu lagern und einstellen, am VTG die Ausgangslager ziehen neue rein,neue VTG und Differentialflansche, absolut neue Kardans kaufen, neue Homokineten....

                          Das wäre dann das teure und schraubzeitintensive Schrotschussprinzip

                          Lohnen würde es sich schon, denn Motor und der ZF Automat schnurren einwandfrei.

                          Da ich vorm Urlaub schon ziemlich viel geschraubt habe, habe ich momentan nicht so richtig Lust schon wieder drunter zu liegen und zumindest mal die Kardans wechselseitig auszubauen und zu fahren, oder mal die Bremstrommel rauszunehmen und ohne fahren um zu sehen ob die vielleicht unrund ist. Kostet halt wieder viel Mühe und Geduld.

                          Deshalb meine Anfrage hier
                          Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                          www.shop.Strandwetter-destille.de

                          Kommentar


                            #14
                            RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                            Beim 300tdi Automatik hast du doch noch ne Mitteldiff.sperre oder?
                            Wenn ja versuch doch mal folgendes: Bau die Welle zur VA aus und fahr mit gesperrtem Mitteldiff mal ne Runde. Dann das gleiche mit der anderen Kardanwelle.Vielleicht kannst du so feststellen ob der Antrieb zur Vorder -oder zur HA die Geräusche verursachen.
                            Mach aber keine Burnouts im 2.Radmodus das mögen die äusserst soliden X( Diffs garnicht :D
                            Gruß Manfred

                            Do what you want , but do it with Style

                            Kommentar


                              #15
                              RE: Diagnosehilfe: Antriebsstrang

                              Original von marsalis
                              Die Ausgangslager kann ich so natürlich nicht prüfen. Müssten dann beide Kardans ab.
                              Nein,kannst du mit Kardan prüfen,wie ich oben beschrieben habe.
                              Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                              Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X