Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

    Liebe LR-Gemeinde,
    wie in den KA unschwer zu erkennen, hat sich mein schleichender Kühlwasserverlust in einen heftigen Zylinderkopfschaden entwickelt. (Lehrgeld und zugleich neuer Vorsatz für mich, in Zukunft Wasserverlusten direkt nachzugehen. Auch wenn der Dicke noch fährt)

    Ich merke jetzt in der 2. Woche ohne Disco, wie er mir fehlt und spiele daher nun heute doch wieder mit dem Gedanken, den Disco wieder instandzusetzen. Dazu möchte ich jedoch zuvor gerne den Rat der Community hier einholen und zähle auf eure Einschätzungen und Ratschläge.
    Ich habe bereits mit der Suche einiges an Infos zu Tage gewühlt, habe jedoch immer noch Fragezeichen in meinem Kopf:-)


    Zu den Unklarheiten und Fragen:

    Wichtigste Frage zuerst:
    - Meine Werkstatt meinte, dass bei meinen knapp 300tkm ein Tausch des Zylinderkopfes keinen Sinn mehr machen würde. Als nächstes würden wohl garantiert die Pleuellager kaputt gehen, da mit einem neuen Kopf auch mehr Leistung kommt. Wie ist hier eure Einschätzung und Erfahrung? Ist es ein hohes risiko, dass dies als nächstes Eintritt oder sind die LR-Motoren generell dahingehend standfest? (Ich nagel keinen darauf fest)

    Bei Paddock bekomme ich nen kompletten Zylinderkopf (ERR5027COM) inkl. aller Dichtungen ( ERR5263 und STC2802) für unter 450 Euro. Der Preis ist ok wie ich finde. Mit Paddock war ich bisher auch immer zufrieden.

    - Benötige ich auch neue Zylinderkopfschrauben beim Wechsel des Kopfes?

    - Es gibt die Dichtung in verschiedenen Dicken. Mir wurde von Paddock nun die Dichtung mit 1,5mm vorgeschlagen. Welche ist die richtige und wonach richtet sich das?

    - Welche Dinge sollte ich gleich mit tauschen (z.B.Zahnriemen ist vor 50tkm getauscht worden, WaPu und Flachriemenspanner vor 30tkm.)?

    - Wie lange dauert der Zahnriemen-Wechsel etwa für eine Werkstatt?

    - Welches Kühlmittel muss ich besorgen (rot oder grün)?

    - Worauf sollte ich achten, bevor der neue Kopf montiert wird? Kann man z.B. im selbst Block Verschleiss ablesen?

    - Hab ich was vergessen zu beachten?

    Ich danke euch vielmals im vorraus und hoffe ich kann mich bald wieder ans Steuer meines dicken setzen.

    Grüße euer
    Uli

    Zum Fahrzeug
    Discovery 1 ES Automatik 300TDI
    7.1997
    298500km
    Scheckheft-gepflegt bei LR bis 2010
    VA734252

    #2
    AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

    Meine Werkstatt meinte, dass bei meinen knapp 300tkm ein Tausch des Zylinderkopfes keinen Sinn mehr machen würde. Als nächstes würden wohl garantiert die Pleuellager kaputt gehen, da mit einem neuen Kopf auch mehr Leistung kommt.

    Die Mehrleistung wird bei 2-3 PS liegen - ich würde diese "Werkstatt" in Zukunft meiden. Ich hab schon bei Motoren mit 600.000km die ZKD gemacht, und die laufen heute noch.

    Wenn man die höhere Verdichtung die durchs Planen entsteht nicht kompensiert, dann kommen natürlich irgendwann die Pleuellager...

    Benötige ich auch neue Zylinderkopfschrauben beim Wechsel des Kopfes?

    Ja, da das sog. Dehnschrauben sind.

    Es gibt die Dichtung in verschiedenen Dicken. Mir wurde von Paddock nun die Dichtung mit 1,5mm vorgeschlagen. Welche ist die richtige und wonach richtet sich das?

    Wenn der Kopf von Paddock neu, wirklich NAGELNEU (und nicht aufbereitet) ist, gehört da die Originaldicke rein. Wie dick die ist, müsste man im Wartungshandbuch nachschlagen können.

    Wenn man einen Kopf revidiert, wird er geplant, dh. die Dichtfläche wird um einige 1/10mm abgefräst, damit die Kopfdichtung optimal dichtet. Das geht bis zu einem gewissen Maß, danach wirds eng zwischen Ventilen und Kolben, man muss dann u.U. entweder Ventiltaschen in die Kolben fräsen oder einen wirklich neuen Kopf verbauen. Und um diesen "Höheverlust" durchs Planen auszugleichen, nimmt man Kopfdichtungen in versch. Dicken.

    Welche Dinge sollte ich gleich mit tauschen (z.B.Zahnriemen ist vor 50tkm getauscht worden, WaPu und Flachriemenspanner vor 30tkm.)?

    Ich[TM] würde den Zahnriemen erneuern, der kostet keine 50,- €, und Du hast wieder für 100.000km Ruhe.

    Wie lange dauert der Zahnriemen-Wechsel etwa für eine Werkstatt?

    Wenn der Kopf eh unten ist, gehört das zu den Verbundarbeiten.

    Welches Kühlmittel muss ich besorgen (rot oder grün)?

    Gar keins. Das passende Kühlmittel hat die Werkstatt vorrätig, sonst ist es keine "Werkstatt" ;) Ich nehme immer G12+, das ist rosa-pink, etwas teurer als "normales" Frostschutzmittel aber hat eine extrem lange Standzeit.

    Worauf sollte ich achten, bevor der neue Kopf montiert wird? Kann man z.B. im selbst Block Verschleiss ablesen?

    Kann man. Bspw. schauen, ob noch Hohnspuren in den Zylindern zu sehen sind, oder die schon vollkommen blank gelaufen sind. Die Frage ist nur: was tut man, wenn da Verschleiß zu erkennen ist?

    Es gibt Leute die dann eine Zeit-, Geld- und Materialschlacht anfangen, um den Motor in Neuzustand zu versetzen, dafür das in 6 Monaten was im Getriebe auseinanderfliegt und der Karren dann doch aufm Schrott landet.

    Ich persönlich gehör zu den Leuten die Autos einfach "am Laufen halten" und nur dann reparieren, wenns wirklich notwendig ist.

    Hab ich was vergessen zu beachten?

    Wenn Du diese Arbeit nicht selbst machen kannst, lass Dir einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben, und frag auch woanders nach. Eine Werkstatt die jetzt schon anfängt wegen Pleuellagern zu lamentieren, die würd ich diese Arbeit nicht erledigen lassen.

    Kommentar


      #3
      AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

      Manometer,
      hab vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Es war so inetwa das was ich hören wollte:-)

      Also der kopf ist laut Paddock NEU und nicht revidiert. Alles andere werde ich nun mit der Werkstatt klären. Zu LR in NR gehe ich schon länger nicht mehr. Dort habe ich keine Erfahrungen gemacht die mich besonders froh gestimmt hatten.

      Dieses Forum ist wirklich ein Grund Landy zu fahren...!

      Grüße
      Uli

      Kommentar


        #4
        AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

        Hallo Disco Uli,

        repariere deinen Ly auf jeden Fall, habe das von dir Beschriebene gerade hinter mir (auch bei 333.000 km) und erfreue mich am Wiederbelebten. Suche dir nach Möglichkeit eine Werkstatt, wo du zumindest bei einzelnen Schritten dabei sein kannst. Ist eine spannende Geschichte und zahlt sich aus, da du kontrollierst, mithilfst ... und lernst.

        LG WB

        P.S.: Pleuellager sind selten ein Problem.
        Zuletzt geändert von Wurzenbaer; 27.07.2011, 16:24.

        Kommentar


          #5
          AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

          Zitat von DiscoUli Beitrag anzeigen
          Zu LR in NR gehe ich schon länger nicht mehr. Dort habe ich keine Erfahrungen gemacht die mich besonders froh gestimmt hatten.
          Meiner Meinung nach sind wir schon lange an einem Punkt angelangt, wo man den Ausbildungsberuf des KFZ-Mechatronikers (Mechaniker gibts ja schon nicht mehr) aufspalten sollte, in KFZ-Mechatroniker (von mir gerne als Notebookschlosser tituliert, weil die außer Diagnose-PC bedienen in 3 1/2 Jahren nichts nennenswertes mehr lernen) und Altfahrzeug-Mechaniker.

          Wenn Du heute einen "KFZ-Mechatroniker" bittest, mal eine Verteilerzündung "auf 4° vor OT abzublitzen", schaut der dich an wie das goldene Mondkalb. Traurig, aber leider Realität.

          Solche Arbeiten wie Zylinderkopf planen, Ventile einschleifen, Ventilführungsdichtungen, oder gar Fallstromvergaser überholen...früher war das ein Fall für den Motorenbauer (schon lange ausgestorben) oder einen versierten KFZ-Meisterbetrieb, der entsprechendes Equipment hatte, Planfräse, Ventilsitzfräser,...

          Heute wird dem Kunden erzählt er braucht nen Austauschmotor, 5.000 €, und der Kunde frisst entweder die Pille oder lässt das Auto gleich verschrotten, gegen einen kleinen Schrottbonus, der direkt wieder in noch verbautere, elektrifizierte "Fahrzeuge" investiert wird.

          Zum Kotzen. Deswegen bin ich so froh über mein "Alteisen" ;)

          Kommentar


            #6
            AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

            Ich kann dem nur beipflichten. Eventuell suchst Du Dir einen guten Landmaschinen Service oder einen Inhabergeführte KFZ Werkstatt, wo der Inhaber bereits Opa ist (kein Witz!!). Dieser jener hat dann in seine KFZ Lehre genau das gelernt, was man zum TDI instandsetzen braucht.

            @Sir Landy: Es geht noch besser: Bei den Werkstätten einer Stuttgarter Autoschmiede ist es ja soweit, dass man (erlebte das vor ein paar Jahren selbst) z.B einen W211 (E) an ein Diagnosesystem stöpselte, dann in Berlin angerufen hat und mir irgendeinen Bullshit erzählte, warum genau in München beim Deutschen Museum mein Navi abstürzte, als ein GSM Anruf reinkam und ich dann die Zentraverriegelung nciht mehr aufbekam. Der Grund war klar: Softwarebug im CAN System - und der zum Anstöpseler degenerierte Mechatroniker musste dem Kunden wegen geistiger Windstille des Techsupportes irgendein Story erzählen. Später das Auto gewandelt. So kanns gehen.

            Gruss
            Emil
            Zuletzt geändert von emil99; 27.07.2011, 18:36.
            remember the time when SEX was safe and FUEL cheap

            Kommentar


              #7
              AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

              Zitat von SirLandy Beitrag anzeigen
              Meine Werkstatt meinte, dass bei meinen knapp 300tkm ein Tausch des Zylinderkopfes keinen Sinn mehr machen würde. Als nächstes würden wohl garantiert die Pleuellager kaputt gehen, da mit einem neuen Kopf auch mehr Leistung kommt.

              Die Mehrleistung wird bei 2-3 PS liegen - ich würde diese "Werkstatt" in Zukunft meiden. Ich hab schon bei Motoren mit 600.000km die ZKD gemacht, und die laufen heute noch.

              Wenn man die höhere Verdichtung die durchs Planen entsteht nicht kompensiert, dann kommen natürlich irgendwann die Pleuellager...

              der kopf vom 300er ist am untenseite flach, abgesehen von die stellen wo die ventile sitzen, wie viel verdichtung bekommt mann da jetzt beim planen? das können die pleuellager sicher haben

              Benötige ich auch neue Zylinderkopfschrauben beim Wechsel des Kopfes?

              Ja, da das sog. Dehnschrauben sind.

              Es gibt die Dichtung in verschiedenen Dicken. Mir wurde von Paddock nun die Dichtung mit 1,5mm vorgeschlagen. Welche ist die richtige und wonach richtet sich das?

              Wenn der Kopf von Paddock neu, wirklich NAGELNEU (und nicht aufbereitet) ist, gehört da die Originaldicke rein. Wie dick die ist, müsste man im Wartungshandbuch nachschlagen können.

              Wenn man einen Kopf revidiert, wird er geplant, dh. die Dichtfläche wird um einige 1/10mm abgefräst, damit die Kopfdichtung optimal dichtet. Das geht bis zu einem gewissen Maß, danach wirds eng zwischen Ventilen und Kolben, man muss dann u.U. entweder Ventiltaschen in die Kolben fräsen oder einen wirklich neuen Kopf verbauen. Und um diesen "Höheverlust" durchs Planen auszugleichen, nimmt man Kopfdichtungen in versch. Dicken.

              mann hat mir immer gelernt das die dicke der zkd bestimmt wir durch die höhe das der kolben übeer der motor steckt im oberer stelle. vernüftig planen heiSt auch die venile tiefer einschleifen....also normalweise die gleiche maß die auch drin war

              Welche Dinge sollte ich gleich mit tauschen (z.B.Zahnriemen ist vor 50tkm getauscht worden, WaPu und Flachriemenspanner vor 30tkm.)?

              Ich[TM] würde den Zahnriemen erneuern, der kostet keine 50,- €, und Du hast wieder für 100.000km Ruhe.

              Wie lange dauert der Zahnriemen-Wechsel etwa für eine Werkstatt?

              Wenn der Kopf eh unten ist, gehört das zu den Verbundarbeiten.


              300er hat unterliegende nockenwelle, der zahnriemen muß nicht unbedingt ab für ein kopfdichtung aber wenn der riemen ab geht würde ich gleich neu machen
              Welches Kühlmittel muss ich besorgen (rot oder grün)?

              Gar keins. Das passende Kühlmittel hat die Werkstatt vorrätig, sonst ist es keine "Werkstatt" ;) Ich nehme immer G12+, das ist rosa-pink, etwas teurer als "normales" Frostschutzmittel aber hat eine extrem lange Standzeit.

              Worauf sollte ich achten, bevor der neue Kopf montiert wird? Kann man z.B. im selbst Block Verschleiss ablesen?

              Kann man. Bspw. schauen, ob noch Hohnspuren in den Zylindern zu sehen sind, oder die schon vollkommen blank gelaufen sind. Die Frage ist nur: was tut man, wenn da Verschleiß zu erkennen ist?

              Es gibt Leute die dann eine Zeit-, Geld- und Materialschlacht anfangen, um den Motor in Neuzustand zu versetzen, dafür das in 6 Monaten was im Getriebe auseinanderfliegt und der Karren dann doch aufm Schrott landet.

              Ich persönlich gehör zu den Leuten die Autos einfach "am Laufen halten" und nur dann reparieren, wenns wirklich notwendig ist.

              Hab ich was vergessen zu beachten?

              Wenn Du diese Arbeit nicht selbst machen kannst, lass Dir einen schriftlichen Kostenvoranschlag geben, und frag auch woanders nach. Eine Werkstatt die jetzt schon anfängt wegen Pleuellagern zu lamentieren, die würd ich diese Arbeit nicht erledigen lassen.

              im grün meine idee dazu geschrieben

              Kommentar


                #8
                AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

                Was ist denn überhaupt mit dem Kopf? Verzogen, gerissen, oder was?

                Die ZKD, und damit auch den Kopf zu wechsel ist kein großer Akt. Die ZKD macht man zwischendurch bei ner Tasse Gerstensaft: http://www.rainer4x4.de/Reparaturen.htm
                Weitere Infos zum TDI300: http://www.rainer4x4.de/motor300tdi.htm
                Dito am TDI200: http://www.rainer4x4.de/Zylinderkopfhtm.htm

                Die ZKDs werden übrigens anhad ihrer Kennlöcher definiert, ein Loch, zwei löcher oder drei. Neuerdings verwendet man nur noch eine Dichtung ohne Kennlöcher. Die passt für alle Motoren. Der eventuelle Kompressionsverlust ist nur marginal.
                Zuletzt geändert von Zebulon; 28.07.2011, 12:07.
                Gruß Rainer
                https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                Kommentar


                  #9
                  AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

                  Der alte Kopf hat zweichen den Ventilen der letzten beiden Zylinder deutliche Risse. Hat schon gar keine Kompressin mehr aufgebaut...komplett in den Kühlkreislauf gehauen. Danke für deine Links, deine Seite ist echt klasse.

                  Ich habe nun eine Werkstatt die mir den Kopf für 200 Euro inkl. Motoröl und Kühlmittel montiert. Teile (kopf + Dichtungen von Paddock) liefere ich natürlich an. (Material nochmal 450 Euro)

                  Ich melde mich wenn ich wieder mobil bin!

                  Grüße
                  Uli

                  Kommentar


                    #10
                    AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

                    Bin gespannt.
                    Als Dichtung würde ich die 3-Loch, also die Dickste nehmen.
                    Zahnriemen würde ich ned mitmachen.
                    Kopf von Paddock finde ich okay und fair vom Preis her.
                    Letzten ZKD-Wechsel hatte mein Schrauber innerhalb einer Stunde gemacht, wir wohnen nicht zu weit weg, also wenn du nochmal Hilfe brauchst...

                    Kommentar


                      #11
                      AW: D1 300TDI: Zylinderkopf wechseln oder lieber lassen? Sinn- und Technikfragen

                      Hab bei Paddock jetzt noch nen Zyl.Kopf "NewStyle" gefunden. Laut Paddock kann ich den auch nehmen...hat da wer ne Ahnung ob das vor oder Nachteile hat?
                      Paddock schreibt nur von besserer Kühlung!

                      Teilenummer LDF500180COM


                      Grüße
                      Uli

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X