Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtschalter Relaislösung Kabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

    Hallo ich bin mit abgefrorenen Fingern wieder da,

    also Manfred, Sicherung wars nicht, aber zur Sicherheit wo krieg ich die Monstersicherung her? Nur von LR oder gibts da gute Bezugsquellen? Es war das Verbindungskabel von eingehendem geschaltenem Plus auf den Schaltkreislauf, so konnte der nicht auslösen 8o

    Jetzt hab ich ein Kabel konfektioniert das geht nimmer auseinander. Das warme daran war der Schrumpfschlauchgasbrenner ;) Habs anscheinend gestern mangels Licht nicht genau hingebracht mit messen, heute schon und LÄUFT. Das Kabel hat sich aufgrund der Kälte etwas geschrumpft, weils etwas zu kurz geraten ist und hatsich aus dem Kabelschuh verabschiedet:(

    Danke aber an Euch liebe Forumsmitglieder für die schnelle Antwort und die Tipps.

    Grüße Klaus

    Kommentar


      #32
      AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

      kein Leid ist schlimmer als das, was man sich selber antut


      ist nicht von mir.....wegen den Plagiats und so........ist im Moment in Mode........möchte deswegen nicht meinen Ländy verlieren

      m01m
      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

      Kommentar


        #33
        AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

        Hallo Zusammen
        Ich hatte es So gemacht
        gruss Martin
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von MaSchle; 27.01.2013, 19:04.

        Kommentar


          #34
          AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

          Manfred für das Zitat kriegst an Doktor :o Macht ja nix mitm Plagiat ist ja offensichtlich im akademischen Kreis üblich:o Kann nur sein dast ihn in 30 Jahren wieder hergeben musst hoffentlich verkraftest das

          Danke nochmal für Hilfe, ich stelle grad fest, dass die Finger noch dran sind

          Grüße Klaus

          Kommentar


            #35
            AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

            Hallo,
            hab am Wochenende auch so ein Relais (Bausatz von nakatanenga) verbaut. Das Anschließen der Steuerungskabel steht allerdings noch aus. Die Anschlüsse für's Abblend- und Fernlicht scheinen mir dabei klar zu sein, zur Sicherheit wollte ich aber doch nochmal nachfragen, ob mein Denkweg auch zum Ziele führt:
            Habe mit dem Durchgangsprüfer einfach die Pins der Kabel auf Durchgang zur Masse geprüft. Wenn ich das Abblendlicht einschalte und das eine "Kabel piept" sollte das doch das Kabel für das Abblendlicht sein, oder? Wenn ich dann weiterschalte auf Fernlicht piept ein ein zusätzliches Kabel (das Abblend-Kabel piept zusätzlich auch immer noch), das sollte dann doch das Fernlicht-Kabel sein, oder?

            Nun zu etwas das mir gar nicht klar ist. Ich habe das Set mit zusätzlichem Tagfahrlicht gekauft. Deshalb soll ich ein zusätzliches Kabel an den Zünd-Strom anschließen. Ist das der dritte Pin an meinem Schalter, der immer piept wenn ich ihn auf Durchgang zur Masse teste oder muß ich dieses Kabel wirklich irgendwo am Zündschloß anklemmen???
            Auch wenn ich das Set sonst bis jetzt eigentlich recht überzeugend finde denke ich ein paar Worte mehr und vielleicht ein Bildchen zum Anschluß der Steuerungskabel hätte nicht geschadet...

            Schöne Grüße Steffen

            Kommentar


              #36
              AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

              Servus Steffen,
              also die Relaislösung vom nackerten ist Standlicht und Abblendlicht. Das Fernlicht hat damit erst mal nix zu tun, ist ein eigener Schalter (groß) und muss separat mit dritten Relais versorgt werden. Mikesch01Marco hat hier einen super Downloud wennst das auch noch machen willst.

              Zu Problem, es ist ein rotes, blaues und braunes Kabel. Das braune Kabel ist geschaltenes Plus. Wenn du jetzt die erste Rast vom Lichtschalter einschaltest, dann springt das erste Relais an fürs Standlicht, noch eine Rast weiter vom Lichtschalter (2. Rast) das ist das Abblendlicht. Der Schalter "verwaltet" nur Stand- und Abblendlicht. Mit dem Fernlicht hat das nichts zu tun.

              Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen. Für den Einbau von Relais ist hier auch vom Mikesch01Marco eine sehr gute Anleitung für Nichtelektriker als Downloud vorhanden. Ich habs nach dem gemacht und funzt wie sau auch mit Hänger. Unabhängig vom Nackerten habe noch die Teilenummer für ein Boschrelais angegeben, ist ein 30 A Doppelrelais als Einteil, dann spart man sich die Panzerbandorgie:D beim zusammenkleben.

              Grüße Klaus

              Kommentar


                #37
                AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                LOL! jetzt muß ich mich doch glatt selber auslachen! Das hat man nun davon, wenn man seinen "Dicken" im Winter zur Schonung einstellt und nur noch mit dem "Doofen" fährt...
                Aber klar, jetzt wo Du's sagst, das Fernlicht wird natürlich mit dem Blinkerhebel geschaltet. Da hätte ich ja wirklich eine lustige Lichtkonstruktion gebastelt...

                Na ja, gut, dann also nochmal von vorne. Die Anleitung von Mikesch01Marco hab ich mir auf jeden Fall schon mal durchgelesen. Aber so ganz schnall ich's leider immer noch nicht!
                Also der Bausatz den wir bestellt haben beinhaltet definitiv eine Schaltung für's Fernlicht, dafür aber keine Schaltung für's Standlicht und wie bereits erwähnt noch eine Schaltung für's Tagfahrlich, desweiteren ein Stromkabel, dass ich direkt an die Batterie angeschlossen habe und zwei fette Kabel die nun zum Scheinwerfer ziehen und eben 3 Kabel zur Steuerung des Relais. In der dazugehörigen Anleitung steht drin:
                - ich soll das eine Kabel an das Kabel anklemmen, das Strom führt wenn ich das Abblendlicht einschalte => also das, das Durchgang zur Masse hat wenn ich das Abblendlicht einschalte
                - das andere Kabel an das Kabel anklemmen, das Strom führt wenn ich das Fernlicht einschalte => ok, muß ich noch suchen, sollte ich aber finden indem ich ausprobiere welches Kabel Durchgang auf Masse hat wenn ich das "richtige" Fernlicht einschalte
                - tja und dann eben noch das grüne Kabel, das ich an den Zündstrom anschließen soll. => Kann mit irgendjemand sagen wo ich danach suchen soll und wie ich dann testen kann ob ich das richtige gefunden habe? Ist das vielleicht das braune Kabel am Lichtschalter, das immer Durchgang zur Masse hat? oder muß ich da wirklich irgendwo ans Zündschloß???

                Wäre echt cool, wenn mir da noch jemand weiterhelfen könnte, sonst hätte ich mit die 10€ die das Tagfahrlicht extra gekostet hat auch schenken können... ;-(

                Also vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!!! und schöne Grüße Steffen

                Kommentar


                  #38
                  AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                  Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
                  ist schon mal vorgekommen.
                  (vier neue Kabel mit größerem Querschnitt nach vorne verlegen, in diesem Bereich mit Relais versehen, mit der Originalverkabelung verdrahten und dann noch neue H4-Stecker, bestücken, ist aus meiner Sicht nicht gerade das "gelbe vom Ei", zumal der Schalter ja nicht bleiben kann wie er ist)

                  m01m
                  Es ist doch nur EIN Kabel, das nach vorne muss. Und dem geringen Strom, die Relais brauchen um zu schalten, den schafft der alte Schalter allemal.
                  [ ... das Grauen hat einen Namen ... ]

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                    Hallo Tyrone,

                    ich hab das Set vom Nackerten auch verbaut:

                    - Relais in den Beifahrerkasten
                    - Kabel (orange zum rechten Scheinwerfer und weiter zum linken) ist ein DICKES Kabel oder sind es zwei dicke, ich weiss es nicht mehr ...
                    - die Steuerleitungen hab ich dann durch die Spritzwand zurück ins Amaturenbrett gelegt. Kannst alternativ natürlich auch unterm Teppich verlegen.
                    - Anschluss an den Schalter hab ich so gemacht (ich hatte keinen Schaltplan zur Hand, ausserdem bin ich nur Maschinenbauer und versteh (fast) nix von Elektrik ...):
                    - Zündung ein, Licht aus, Pins am Schalter durchgemessen. Dort wo piepst ist Anschluss, wo nicht piepst ist geschaltet
                    - Licht ein und wenn was vorher nicht piepst dann piepst -> richtiges Kabel
                    - Fernlichtschalter das gleiche (muss halt Licht an sein, sonst funktioniert es nicht)
                    - nimm für den Abzweig an den Kabeln ordentliche Klemmen (z.B. Wago) oder verlöte es, sonst stehst du trotz dicker Kabel ohne Licht da ... ich weiss wovon ich rede
                    - fertig und freuen !! (naja fast, die Abdeckungen müssen wieder rauf und das nervt extrem ...)

                    Das Licht ist echt der Wahnsinn -> Scheinwerfereinstellung prüfen lassen nicht vergessen !!

                    servus aus Sbg

                    Markus

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                      Zitat von Lefki Beitrag anzeigen
                      - tja und dann eben noch das grüne Kabel, das ich an den Zündstrom anschließen soll. => Kann mit irgendjemand sagen wo ich danach suchen soll und wie ich dann testen kann ob ich das richtige gefunden habe? Ist das vielleicht das braune Kabel am Lichtschalter, das immer Durchgang zur Masse hat? oder muß ich da wirklich irgendwo ans Zündschloß???
                      Servus,

                      also wenn ich mir das bei mir so anschaue, brennt das Licht auch bei Zündung aus -> dann sollte eigentlich dann auch auf dem Lichtschalter eingangseitig Dauerplus liegen. wäre also für das Tagfahrlicht nicht so ideal.
                      Wie steuert das System eigentlich das ausschalten des Tagfahrlichtes bei Einschalten des Abblendlichtes? Oder tut es das gar nicht? :FF. Oder ist damit eine Tagfahrschaltung für das Abblendlicht gemeint?

                      - ich würd einfach mal am Zünschloss messen welches Kabel bei Zündstellung einen Durchgang macht und das versuchen ... (bin aber kein Elektriker, wie oben schon erwähnt ...)

                      grüße Markus

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                        Diese ganzen Kabelsatzlösungen verstehe ich nicht, hab mir die im Detail aber auch nie angeschaut:
                        Warum müssen hier Kabel vor- und wieder zurückgelegt werden, warum an die Schalter???

                        Wenn ich ganz unbeleckt an das Problem herangehe, komme ich auf folgende Lösung:
                        - einmal ein "richtig dickes" Kabel vom Pluspol der Batterie nach vorne legen, auf einen Sternverteiler
                        - vom Stenverteiler zu jeder Birne über eine Relais
                        - das Originalkabel der Birne steuert dann das Relais
                        Natürlich muß jede Kabelstrecke passend abgesichert sein, das geht dann nicht mehr am zentralen Sicherungskasten.

                        Bei dieser Lösung kann mir die Schaltermimik total egal sein!
                        Nur bei den ganz schlauen Elektroniken, die über den Strom, der über den Schalter fließt, auf einen Lampendefekt prüfen, gibts Probleme.
                        Also maximal ab TD4.

                        Hab ich einen Denkfehler, oder wozu gibt es diese offenbar hochkomplexen Kabelsätze :FF

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                          Zitat von Mike Hope Beitrag anzeigen
                          Diese ganzen Kabelsatzlösungen verstehe ich nicht, hab mir die im Detail aber auch nie angeschaut:
                          Warum müssen hier Kabel vor- und wieder zurückgelegt werden, warum an die Schalter???

                          Wenn ich ganz unbeleckt an das Problem herangehe, komme ich auf folgende Lösung:
                          - einmal ein "richtig dickes" Kabel vom Pluspol der Batterie nach vorne legen, auf einen Sternverteiler
                          - vom Stenverteiler zu jeder Birne über eine Relais
                          - das Originalkabel der Birne steuert dann das Relais
                          Natürlich muß jede Kabelstrecke passend abgesichert sein, das geht dann nicht mehr am zentralen Sicherungskasten.

                          Bei dieser Lösung kann mir die Schaltermimik total egal sein!
                          Nur bei den ganz schlauen Elektroniken, die über den Strom, der über den Schalter fließt, auf einen Lampendefekt prüfen, gibts Probleme.
                          Also maximal ab TD4.

                          Hab ich einen Denkfehler, oder wozu gibt es diese offenbar hochkomplexen Kabelsätze :FF
                          Richtig, so gehts. Am besten noch ne neue H4 Stecker an die du die dickeren Kabel ranmachst.

                          Die alten H4 Stecker lässt du dran. Mit nem Kabelschuh und Kabel holst du dir an dem "alten" H4 Stecker das Signal für das Relais.

                          Wenn mal ein Relais ausfällt, dann kannst du einfach den "alten" H4 Stecker wieder aufstecken und das Licht funzt wieder.

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                            Na, das ist doch mal 'ne Lösung! Ich hab' mich das Gleiche auch schon gefragt und bin zu keinem Schluss gekommen... Da kommt es mir je sehr gelegen, dass ich demnächst die Winde verdrahten muss und eh fette Strippen nach vorn ziehe...

                            Kann mir vielleicht auch noch einer erklären, warum man das Standlicht über Relais schalten soll? Hier sind doch max. 4 x 5W am Werk (mit Anhänger 6 x 5 Watt). Da fließen nicht mal 2 (3) Amps. das macht den Schalter doch nicht mal warm...
                            "Manchmal hat es wirklich keinen Sinn,
                            die Stirn zu fletschen und die Zähne zu runzeln."
                            Heinz Erhardt

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                              Standlicht über Relais ist Quatsch. Das ist sogar evtl. ein kleines Sicherheitsproblem: Wenn Du nachts in der Pampa stehen bleiben solltest - was natürlich nicht passieren kann :) - dann leuchtet Dein Standlicht bis zum letzten Glimmen solange noch etwas Saft in der Batterie ist. Zum Schluß glimmt es sogar im Takt der Warnblinkanlage :o. Wenn da noch ein Relais dazwischen ist, dann wird es dunkel sobald die Batteriespannung nicht mehr ausreicht um das Relais anzuziehen.
                              Also Relais für Abblend- und Fernlicht. Ich habe das für jede Seite einzeln gemacht wegen Redundanz, also insgesamt 4 Relais. Das ist aber sicher Geschmackssache. Ich zeige Dir beim nächsten Stammtisch gerne meine Lösung. Wenn Du für die Windenverkablung eine dicke Crimpzange brauchst, dann sag Bescheid.
                              Leuchtende Grüße, Ulrich
                              --
                              Comes time comes wheel!

                              Kommentar


                                #45
                                AW: Lichtschalter Relaislösung Kabel

                                Moin,

                                was Abblend- und fernlicht angeht mache ich das so wie Ulrich auch, die Teile hab ich heute morgen abgeholt:-))
                                Nochwas: Vorsicht bei der Kalkulation der Anhängerbeleuchtung: Das werden ganz schnell mal 60W extra!
                                6x Seitenleuchten (die gelben) dann 2x Umrissleuchten, 2x Rücklicht und 2x Kennzeichenbeleuchtung sind 12x5W = 60W
                                Und dann ist er ganz schnell hinüber, der Lichtschalter. Oder auch gerne mal der sch..ss blaue Verteilerstecker hinter dem Armaturenbrett.
                                Ich habe daher den originalen Lichtschalter durch einen 30A Drehschalter ersetzt (kein Relais siehe Ulrichs Erklärung) und der kriegt jetzt auch sein eigenes Pluskabel um den blauen Stecker zu entlasten.

                                Gruß Martin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X