Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

zahnriemenwechsel D1 300tdi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    zahnriemenwechsel D1 300tdi

    hi ich schon wieder:-)

    ich habe zwar grad schon die suche bemüht, aber keine eindeutigen antworten gefunden..daher frage 1, wie gross ist der wechselintervall, 80.000km? frage 2, wie kann ich erkennen, ob der riemen schon mal gewechselt wurde? spuren an verschraubungen o.äh? hintergrund ist, das mein 1998 150tkm scheckheftgepflegt ist. alle wartungen sind abgestempelt, bis 100tkm in einer bmw/rover fachwerkstatt. leider geht aus den abgestempelten wartungen in der originalmappe der umfang der wartung nicht hervor... kann man davon ausgehen, das es einmal schon gemacht wurde?

    danke für infos

    carsten, der seinen rostkranken landy wieder fit machen will:-)

    #2
    AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

    mit 150 ist das warscheinlich mal gemacht worden.... aber zum sicherheit kann mann es besser zum sicherheit machen(lassen) ich meine der 300TDI hat 100.000 als intervall.

    zahnriemenbruch ist fast immer teuerer als wechsel...

    Kommentar


      #3
      AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

      Ich hatte einen 200 tdi. Und da wechselten wir laut Vorschrift, ich denke, mit 120 tkm und der war mehr schlecht als recht. Da fehlte schon was von der breite.
      Die 300 tdi hatten dann ja sehr gerne Probleme mit gerissenen Zahnriehmen. Dazu gab es dann einen Umrüstsatz (andere Rollen und Spanner?)und die Empfehlung ihn öfter zu tauschen.
      Ich glaube nicht mich zu täuschen, dass man sogar von 60 tkm sprach, im Kurzstreckeneinsatz bei viel wechselden Lastzuständen.

      Kommentar


        #4
        AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

        ist doch nur ein eingeschränkte serie von 300ér gewesen mit der zahnriemenfehler (einspritzpumpe nicht gerade montiert, im schlimmsten fall sogar zahnriemengehäuse erneuern) ich dachte das in den zeit von 120-tausend nach 100-tausend interval geschaltet ist...

        Kommentar


          #5
          AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

          Zitat von Carsten Bi Beitrag anzeigen
          hi ich schon wieder:-)

          ich habe zwar grad schon die suche bemüht, aber keine eindeutigen antworten gefunden..daher frage 1, wie gross ist der wechselintervall, 80.000km? frage 2, wie kann ich erkennen, ob der riemen schon mal gewechselt wurde? spuren an verschraubungen o.äh? hintergrund ist, das mein 1998 150tkm scheckheftgepflegt ist. alle wartungen sind abgestempelt, bis 100tkm in einer bmw/rover fachwerkstatt. leider geht aus den abgestempelten wartungen in der originalmappe der umfang der wartung nicht hervor... kann man davon ausgehen, das es einmal schon gemacht wurde?

          danke für infos

          carsten, der seinen rostkranken landy wieder fit machen will:-)



          Habe beim letzten Werkstattbesuch "bei Saarbrücken" die "Ölung"
          machen lassen, zugeschaut, manchmal mit angefasst.
          Erkennbar : war gewechselt, aber sehr stümperhaft (in GB).
          Mit Geselle und Meister darüber einig : 1000 KM hät ich noch
          geschafft, dann hätte es wohl "buff" gemacht.

          Das sind Kosten, die man einfach investieren muss. Is so.

          Und : nachdem was ich gesehen habe : nur Fachleute ran lassen !

          Lieber ein Mal mehr, als 1 Kilometer zu spät .............
          Vorsitzender des Bundesverband Wohnwagenentsorger Europa.
          :);)

          Kommentar


            #6
            AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

            Hallo Zusammen,
            die Zahnriehmenproblematik konnte sehr gut mit einem entsprechenden Rep.Satz behoben werden. Durch diesen Rep.Satz wurde die Führung des Zahnriehmens von der Andruckrolle auf das Kurbelwellenantriebsrad umgelegt. Auch wurde die Mechanik der Andruckrolle verstärkt, dazu musste auch eine Senkung an den Stehbolzengewinde angebracht werden.
            Für die gesamte Arbeit habe ich so um die 2 Std. gebraucht (incl. Kaffee schlabbern).
            Sehr wichtig zu beachten ist die Korrekte Positionierung von Einspritzpumpe, und Nockenwellen zur Kurbelwelle , hier haben die meisten Hobbyschrauber Probleme und versetzen um einen Zahn. Auch sollte den Andruck der Umlenkrolle korrekt sein .
            Spezialwerkzeug : 9mm Bohrer (um die ESP zu arretieren und einen kleinen Drehmomentschlüssel )
            _________________
            Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
            Gruß aus Leverkusen
            H.Joachim

            Kommentar


              #7
              AW: zahnriemenwechsel D1 300tdi

              und einen kleinen Drehmomentschlüssel

              ..... und einen kleinen analogen Drehmomentschlüssel.....

              Gruß Rainer
              https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

              Kommentar

              Lädt...
              X