Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Federn und Dämpfer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Federn und Dämpfer

    Rischtisch. Das Anforderungsprofil steht im ersten Threat. Und ich denke es ist klar umrissen. Die perfekte Zusammenstellung muss der Themenstarter eh am Ende selber entscheiden. Und da gilt dann wohl: 2 Fahrer, 3 Meinungen.

    Deshalb auch hier nur beschrieben was meine Anforderung war und was meine Änderungen sind. Für mich perfekt, für andere ein Chaos. That's live und mir egal.

    Ich denke aber das ich ein ähnliches Profil habe. Mein Dampfer ist etwas schwer mit der ganzen Ausrüstung. Auf der LKW Waage hat er als Gesamtgewicht 2,95 Tonnen gezeigt. Mit dem Gewicht fahre ich auch Straßen (und die sind hier auch nen Graus) und eben auch auf Reise wo keine Straßen sind. Tempo 100 auf Schotterwegen mit leichten Schlaglöchern und 120 auf der Autobahn sind hervorragend zu fahren.

    Möge die Kraft der Entscheidung mit Dir sein;)

    Cheers
    Pat
    Angehängte Dateien
    Der Unterschied zwischen Existieren und Leben liegt in der Gestaltung der Freizeit - Lebe Deinen Traum
    Различие между существованием и жизнью лежит в оформлении свободного времени - Жи твою мечту

    Kommentar


      #17
      AW: Federn und Dämpfer

      Zitat von der_baumeister Beitrag anzeigen
      Morgen allerseits,

      fahre sehr viel ungeteerte Straßen mit Schlaglöchern, außerdem schaffen es unsere Straßenbauer nicht, auch nur einen Gullideckel eben einzubauen. Mein Fahrzeug ist randvoll mit Werkzeug, zwar komplett in Orsy Mobil verpackt, der Dachträger ist meistens auch üppig geladen, aber bei jedem Einschlag scheppert es gewaltig...
      Jetzt meine Frage, gibt´s irgendeine Fahrwerksoptimierung, die den Defender weicher macht, bei Kurvenfahrten aber das Einnicken, sprich härter macht, unterbindet??
      Außerdem wäre eine minimale Höherlegung auch von Vorteil....
      der baumeister



      Dämpferseitig empfehle ich Dir mit Deinem vermutlich schweren Auto die Koni Raid. Im Forum kannst Du einiges darüber finden.
      Zum Thema Höherlegung kann ich nichts sagen, weil ich sie nicht mag- aber stärkere Federn (und somit zwangsweise Höherlegung im leeren Zustand) scheinen bei Deinem Auto bzw bei dem, was Du durch die Gegend fährst, sicher nicht verkehrt. Aber da sind die 110er-Profis gefragt.

      Kommentar


        #18
        AW: Federn und Dämpfer

        Er beschwert sich über unebene Kanaldeckel und du rätst ihm zu strafferen Stoßdämpfern?
        Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
        Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

        Kommentar


          #19
          AW: Federn und Dämpfer

          @Pat
          Ich stelle das was Du mit Deinem Auto machst nicht in Frage - das steht mir gar nicht zu. Jeder tut das was ihm selbst Spass macht - und das ist dann auch richtig so :)
          Es war lediglich ein Hinweis, das der Apparat im Gelände ohne Stabis weit besser läuft - und auch auf normalen Strassen kein Problem darstellt wenn man es richtig macht

          @Michael
          Deine Bezeichnungen "Verbastler" usw. stossen mir sauer auf. Mein Auto ist sehr sauber und gewissenhaft gemacht - in den Ausführungen der Arbeiten können nicht mehr Viele mitreden. Von "basteln" ist das Ding weit entfernt
          Idioten. Überall.

          LostAreas.de - industrieller Verfall

          Kommentar


            #20
            AW: Federn und Dämpfer

            Ich meinte nicht dich,sondern diejenigen die sich als Fahrwerksexperten ausgeben
            und ihre Basteleien für teuer Geld als ultimatives "Muss" verkaufen.
            Wobei sich das nicht auf Federn und Dämpfer beschränkt.
            Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
            Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

            Kommentar


              #21
              AW: Federn und Dämpfer

              Ich hab null Ahnung von Fahrwerken und muss mich auf Fachleute verlassen. Da geh ich auch nicht dran - schwieriges Thema. Ich kann nur sagen was ich erwarte - und dann setzt ein Profi das um. Ja Du hast Recht - was hier aus dem Bauch heraus an Kombinationen zusammengenagelt wird grenzt zum Teil an groben Leichtsinn
              Idioten. Überall.

              LostAreas.de - industrieller Verfall

              Kommentar


                #22
                AW: Federn und Dämpfer

                Zitat von Caruso Beitrag anzeigen
                Er beschwert sich über unebene Kanaldeckel und du rätst ihm zu strafferen Stoßdämpfern?

                Gegenfrage: Du hast die Dämpfer bereits ausprobiert? Und die Widersprüche im Eingangspost erkannt?

                Kommentar


                  #23
                  AW: Federn und Dämpfer

                  Sind es wirklich Widersprüche?
                  Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                  Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Federn und Dämpfer

                    In meinen Augen schon: voll beladenes Auto- trotzdem spürbare Kanaldeckel. Normalerweise müsste der wagen dann sänftengleich darüber hinweggleiten (ich gehe mal davon aus, dass das Fahrwerk serienmäßig ist). Ich vermute eher ein völlig überlastetes/ausgenudeltes Fahrwerk, das evtl sogar durchschlägt, und eine für das Gewicht (bzw für die Beladung) viel zu weiche Zugstufe.
                    Da sich der Threatersteller noch nicht wieder gemeldet hat, weiß man auch nicht, ob er Stabis verbaut hat, oder nicht. Mit den Konis hat er die Möglichkeit, dem Schanken durch die Einstellbare Zugstufe entgegen zu wirken, und einen der Beladung angemessenen Dämpfer.

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Federn und Dämpfer

                      Das mit der Zugstufe wäre eine Möglichkeit
                      aber was ist mit der Druckstufe?
                      Wenn die Federn jedoch in Ordnung sind und nicht durchschlagen,
                      und es sind die,die ich vermute,dann hat er die härtesten die LR
                      je angeboten hat.
                      Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
                      Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Federn und Dämpfer

                        @ der Baumeister:

                        Bin kein Fahrwerkspezialist und muss im Urlaub keine Ralley gewinnen. Fahre auch nicht in Kiesgruben rum aber immerhin den hier angesprochenen 110er TD4. Meiner hat auch meißt reichlich Beladung und ist leicht kopflastig dank Hubdach+Dachträger. Hatte Probleme wie Du sie beschreibst und fahre jetzt mit vier HDs die Bernie-Lösung, allerdings auch mit den originalen Dämpfern. Die Probleme wie Schwanken und Nicken sind verschwunden und es schlägt auch nichts (mehr) durch. Der TD4 soll vorn leichter sein als die älteren Modelle. Er kommt mit den HDs vorn etwas höher (2-3cm). Die habe ich hinten mit 2cm Spacern ausgeglichen, damit er gerade liegt.

                        Bin bisher zufrieden, da wesentlich besser unterwegs als zuvor. Wenn der mal leer wäre rumpelt´s aber wohl deutlich. Ärgerlicher ist die Rasselelei im Verteilergetriebe gewesen, die nur durch eine DG-Welle zu beheben war. Da scheint aber jeder TD4 eine andere Toleranz zu besitzen.

                        mfG
                        Peter

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Federn und Dämpfer

                          @Caruso: Kann gut sein- aber ohne weitere Infos über das aktuelle Fahrwerk vermag ich nichts weiter zu sagen... ;)

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Federn und Dämpfer

                            Moin,
                            da bin ich wieder, bin gerade arbeitstechnisch mächtig eingespannt, deshalb melde ich mich erst jetzt wieder...

                            Also wirklich weiter bin ich immer noch nicht, hab aber im Kieswerk meine Kiste gewogen, 3,05 to, Fahrwerk ist jetzt 3 Jahre alt, und serienmäßig. Meine Preisschmerzgrenze wären so um die 2500 €, inkl. Einbau.

                            Vielleicht meldet sich einer, der so was schon verbaut hat, ich hab nämlich keine Ahnung vom Schrauben...

                            Grüße aus dem sonnigen Allgäu

                            der baumeister

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Federn und Dämpfer

                              Drei Jahre mit über 3 to - da ist das orig. Fahrwerk bestimmt ausgenudelt.
                              Entweder Du versucht es mit den orig. LR-HD-Federn und guten Dämpfern - z.B. den genannten Konis, oder Du gehst zu einem Fahrwerksspezialisten und läßt Dir ein speziell auf Deine Anforderungen abgestimmtes Fahrwerk einbauen und eintragen.
                              Die zweite Lösung ist bestimmt teuerer, aber auch professioneller.
                              Grüsse
                              Bernie

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Federn und Dämpfer

                                "...hab aber im Kieswerk meine Kiste gewogen, 3,05 to..."

                                Sind 3,05to das "Leergewicht", mit dem Du täglich rumfährst? Oder vollgetankt und urlaubsfertig voll aufgerödelt?

                                Nur zum Vergleich: mein serienmäßiges Fahrwerk kommt mir bei leerem Auto (110HT, 1800kg, 60.000km) recht hart vor. Ist aber OK für mich. Vollbeladen (3000kg) ist es eher "komfortabel" und schluckt Kanaldeckel deutlich besser. Die Seitenneigung ist dann natürlich auch stärker. Mein Defender hat ab Werk keine Stabis und ich werde auch keine nachrüsten, weil sie im Gelände die Verschränkung reduzieren.

                                Alles in allem bin ich mit dem Serienfahrwerk voll zufrieden. Ich finde, es ist ein guter Kompromiß zwischen Gelände- und Straßentauglichkeit und bei stark unterschiedlicher Beladung.

                                Vielleicht sind bei Baumeisters Fahrwerk Stoßdämpfer defekt oder die Federn durch ständige volle Beladung zusammengesackt? Ich würde zuerst mal nach Defekten/ Verschleiß suchen.

                                Gruss,
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X