Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

    Zitat von elanbaby Beitrag anzeigen
    Hat mal jemand ein Foto vom Scheinwerfer ohne die äußere Kunststoffblende parat? Da könnten wir dann einzeichnen, welche Schrauben zum "Birnen"-Wechsel gelöst werden müssen.
    Im Truck Lite-Sammelbestellungsthread hatte ich seinerzeit das Foto hier gepostet:



    Blau abschrauben, halten den Lampenträger inklusive Leuchtweitenmotor, gelb die drei Laschen für den Lampenring, und rot die Einstellschrauben, die besser nicht oder nur minimal verdreht werden sollten.
    Gruß, Micha

    Kommentar


      #17
      AW: Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

      Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
      Und dass die Birnen immer nur auf einer Seite durchbrennen, könnte an einem schlechten Kontakt (Fassung oder Kabel irgendwo) liegen ...

      Gruß, Dietmar
      Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
      Warum ist das so?
      Ich war bisher der Meinung, dass Übergangswiderstände die Leuchte nicht so hell brennen lassen, und somit die Lebensdauer höher sein müsste.
      Hast Du dafür eine technische Erklärung?

      Gruß Marc
      Moin Marc

      Könnte wie ein Wackelkontakt sein.
      Strom ja, Strom nein, Strom ja, Strom nein, usw....
      Könnte in so kurzen Abständen sein das es nicht wirklich an der Helligkeit zu sehen ist.
      Durch das ständige ein und ausschalten leidet das Leuchtmittel und brennt schneller durch.

      Gruß Ralf.
      Nachher ist man immer Schlauer......

      Kommentar


        #18
        AW: Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

        Zitat von TePeEf Beitrag anzeigen
        1. Ich schraube die vier Schrauben los, die den Scheinwerfer in seinem Rahmen im Kotflüpgel halten. Die beiden Schrauben zum Einstellen des Scheinwerfer berühre ich nicht einmal!
        2. Dann nehme ich den Scheinwerfer raus, tausche die Lampe...
        3. ..und baue das Ding wieder ein.
        4. Scheinwerfereinstellung passt nicht mehr

        Das einzige, dass mir in den Sinn kommt ist die Gummidichtung, die zwischen Scheinwerferhaltering und Kotflügel sitzt. Da Gummi flexibel ist, besteht vermutlich die Herausforderung darin, alle Schrauben GENAUSO fest zu ziehen wie vorher. Oder hat jemand eine andere Idee?
        Moin,

        mach ich genauso.
        Bei mir passt die Einstellung aber nach der Montage.
        Hm, eventuell verkeilst du den Stellmotor der Leuchtweitenregulierung irgendwie ?

        Gruß Ralf.
        Nachher ist man immer Schlauer......

        Kommentar


          #19
          AW: Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

          Zitat von marsulandy Beitrag anzeigen
          Moin Marc

          Könnte wie ein Wackelkontakt sein.
          Strom ja, Strom nein, Strom ja, Strom nein, usw....
          Könnte in so kurzen Abständen sein das es nicht wirklich an der Helligkeit zu sehen ist.
          Durch das ständige ein und ausschalten leidet das Leuchtmittel und brennt schneller durch.

          Gruß Ralf.
          Das widerspricht meinen Erfahrungen. Ich hatte vor ein Paar Jahren in meinen damaligen Wagen ein "Tagfahrlicht" Gerät eingebaut, das das Ablendlicht einschaltete so bald der Motor lief und durch ständiges Ein/Aus, wie von dir beschrieben, die Lichtintensität um oder auf (weiß ich nicht mehr genau) 40% reduzierte. Die Birnen hielten, bis ich das Auto verkaufte.
          richie

          Kommentar


            #20
            AW: Defender-Scheinwerfer H4 oder H7?

            Zitat von richie Beitrag anzeigen
            Das widerspricht meinen Erfahrungen. Ich hatte vor ein Paar Jahren in meinen damaligen Wagen ein "Tagfahrlicht" Gerät eingebaut, das das Ablendlicht einschaltete so bald der Motor lief und durch ständiges Ein/Aus, wie von dir beschrieben, die Lichtintensität um oder auf (weiß ich nicht mehr genau) 40% reduzierte. Die Birnen hielten, bis ich das Auto verkaufte.
            Eine sauber geschaltete Leistungsregelung ist aber ganz was anderes als ein Wackelkontakt.

            Gruß, Dietmar

            Kommentar

            Lädt...
            X