Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

    Wie zerlege ich eigentlich den Homokineten selbst? Irgend etwas hakt bei mir und ich vermute da ist etwas drin. Ich hab versucht den so zu spülen - ohne Erfolg.

    Welches Fett kommt da eigentlcih rein. Wenn man neue bekommt, dann sind die ja schon immer mit einem Fett gefüllt. das ist ja nicht das Fließfett das dann noch rein kommt.
    folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

    #2
    AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

    -Sprengring und Muffe von Achswelle entfernen.

    -Zur Erleichterung des Zusammenbaus die Einbaulage von Gleichlaufgelenk, Innen- und Außenlaufring und Käfig durchgehend markieren.

    -Käfig und Innenlaufring kippen und schwenken, um die Kugeln zu entfernen.

    Bist Du sicher, daß da anderes Fett drin ist?
    British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

    Kommentar


      #3
      AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

      Danke.

      Mit dem Fett bin ich mir eigentlcih schon sicher. Zumindest die Homokineten von Ashcroft haben ein viel dickflüssigeres Fett drin gehabt. Keine Ahnung obs das wirklich braucht.
      folge unserem Rennteam auf FB: "Wood Force Racing"

      Kommentar


        #4
        AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

        Ich denke dann machs Du mit dem Lithiumfett (NLGI2 glaub ich) - was man auch für die Kardanwellen benutzt nichts falsch. Ist bei mir überall drin - außer den Swifels.

        Von Castrol glaube ich ist meins und schön grün, das reicht mir als Grund.

        =)
        British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

        Kommentar


          #5
          AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

          Fett ist da normal ein Mehrzweckfett MOS², lithiumverseiftes EP - Schmierfett auf Mineralölbasis mit Graphit- und MoS2 - Zusätzen drin.
          Ich nehm aber hundsgewöhnliches Mehrzweckfett -auch für die Radlager- Wichtig wär eher daß man nach viel Wasser/Schlamm das ganze mal zerlegt, reinigt und wieder gut gefettet montiert. das beste Fett bringt nix wenn Dreck drin ist.

          Kommentar


            #6
            AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

            ich glaube, die CV´s finden Achsöl besser. Weil das dann leichter herausläuft, mische ich es 50:50 mit dem grauen Fließfett von Rover. Denn .. mit einem Kompromiß kann man ja nur halb-danebenliegen und nie ganz falsch.
            __________________________________________
            RangeRoverClassic, 4.2l V8,
            Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

            Kommentar


              #7
              AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

              das vermischt sich eh mit der zeit :-)

              Kommentar


                #8
                AW: Homokinet: Wie zerlegen und welches Fett?

                ...siehe hier:

                Kommentar

                Lädt...
                X