Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motorumbau vom 2001er in '98

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Motorumbau vom 2001er in '98

    Kann mir jemand sagen, ob das ohne größere Probleme geht?
    Mein 4,6er hat sich am letzten WE verabschiedet. Ich kann recht günstig aus einem 2001er Schlachtfahrzeug alle Teile bekommen die ich haben will. Ich möchte aber nicht unbedingt sämtliche Steuergeräte und Kabelbäume wechseln wegen der Einspritzung. Ist der Rumpfmotor baugleich, so dass ich die alte Einspritzanlage und die Zündung weiterverwenden kann?
    Meiner hatte einen Kühlerplatzer und bevor ich zum Stehen kam hat er heftig geklingelt. Ich vermute, dass die Kopfdichtungen oder die Laufbuchsen ursächlich waren und den Kühler zum Platzen gebracht haben. Am WE werde ich die Zylinderköpfe demontieren, aber große Hoffnung habe ich nicht, dass da noch was zu retten ist. Evtl. brauche ich aber auch nur ein oder zwei Köpfe - wer was hat, bitte melden!
    Austauschmotor ist evtl. auch willkommen, mehr Infos habe ich aber erst nächste Woche!
    ( Der Wagen muss unbedingt wieder fertig, da er sonst absolut top ist.)


    Gruß Jochen
    Murphy is allways passenger in a LR!

    #2
    AW: Motorumbau vom 2001er in '98

    die Blöcke und Köpfe sind so gestrickt, daß die alte Anlage ohne Probleme draufpassen wird.
    Die Gelegenheit, auf die Bosch-Einspritzanlage zu wechseln, könnte verlockend sein in der Theorie. Aber das mit den Kabelbäumen kann man verstehen.
    Die Köpfe an sich machen seltenst Probleme.
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      AW: Motorumbau vom 2001er in '98

      Heute habe ich die Zylinderköpfe demontiert. Wider Erwarten befindet sich unter dem ganzen Gestrüpp ein richtiger Motor! :D
      Die Zylinderköpfe sehen ganz gut aus und haben keine Risse. Ebenso kann ich am Motorblock nichts böses erkennen - vielleicht habe ich doch noch Glück gehabt. Ganz genau sehe ich das wohl erst, wenn ich alle Teile gereinigt habe. Evtl. werde ich dann nur die Zylinderköpfe planen lassen und es mit neuen Dichtungen versuchen. Woher die Klingelgeräusche kamen ist mir aber noch nicht klar!


      Gruß Jochen
      Angehängte Dateien
      Murphy is allways passenger in a LR!

      Kommentar


        #4
        AW: Motorumbau vom 2001er in '98

        Du kennst das Thema "slipped liner" ?
        Stehen die Laufbuchsen alle gleich hoch?
        Wenn eine etwas abgesackt ist nützt Dir das Planen der Köpfe auch nichts.
        Es könnte auch Haarrisse in den Laufbuchsen oder im Block geben, die sich erst bei Betriebstemperatur bemerkbar machen.
        Also auch wenn man nichts sieht ist nicht sicher, dass nichts ist.

        Kommentar


          #5
          AW: Motorumbau vom 2001er in '98

          Ja danke für den Hinweis. Die Buchsen habe ich als erstes überprüft - sie sind alle bündig mit der Oberkante. Aber ob irgendwo nicht doch ein Haarriss ist, da bin ich mir auch noch nicht ganz sicher. Wenn alles sauber ist werde ich nochmal genau schauen und zusätzlich trotzdem irontite verwenden.


          Gruß Jochen
          Murphy is allways passenger in a LR!

          Kommentar


            #6
            AW: Motorumbau vom 2001er in '98

            War ein Kolben ausgewaschen?
            Schau mal auf die mittleren Zylinder, die äusseren waren fast nie betroffen.
            Gruss vom Jurasüdfuss
            Stroker

            Kommentar


              #7
              AW: Motorumbau vom 2001er in '98

              Nee, die Kolben bzw. die Zylinderlaufflächen sahen alle gut aus. Mittlerweile läuft der Wagen schon wieder eine Woche völlig problemlos und ohne Nebengeräusche.
              Kann es sein das die Köpfe zu heiß waren, ohne dass die Motortemperaturanzeige das "merkt"?
              Ist für mich die einzige Erklärung für die Klingelgeräusche.
              Ein Kopf war ziemlich krumm - 0,55mm.
              Aber ich bin wieder glücklich - der alte Panzer läuft wie ein Uhrwerk!


              Gruß Jochen
              Murphy is allways passenger in a LR!

              Kommentar


                #8
                AW: Motorumbau vom 2001er in '98

                das Wasser läuft, beim Kühlerplatzer, so schnell aus dem Kreislauf das der Sensor nur noch die "Luftwärme" im Kühlsystem misst. Habe das bei meinem 4.6er mit gesenkten Laufbuchsen sehr schön beobachten können. Hatte damals einen neuen Kühler von der Insel bestellt und mich gefreut das das Teil so günstig war. Nachteil war, das der neue Kühler dem Hohen Druck des Motors nicht standgehalten hatte. Habe es dann mit einem weiteren neuen Kühler versucht der wieder platzte. In beiden Fällen stand die Temperaturanzeige wie eine eins, schön senkrecht als ob alles "schön" wäre, war aber nicht, da alles Kühlmittel schon weg war.

                Gruß Tobias

                Kommentar


                  #9
                  AW: Motorumbau vom 2001er in '98

                  Ich hatte ja das selbe Problem mit dem Kühler. Auch mein Ersatzkühler aus England (110€) ist geplatzt. Aus diesem Grund hatte ich mir jetzt einen "deutschen" Nachbaukühler bestellt (214€), musste aber feststellen, dass er mit dem englischen Teil absolut identisch ist. Sogar die Prüfnummern der Endkontrolle sind gleich.
                  Ich vermute allerdings, dass durch eine defekte Kopfdichtung das Kühlsystem regelrecht aufgeblasen wurde und das hält auch der beste Kühler nicht aus. Eigentlich sollte dann aber der Deckel vom Ausgleichbehälter "abblasen". Naja - hat nicht funktioniert!


                  Gruß Jochen
                  Murphy is allways passenger in a LR!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X