Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

    Servus,

    mein Disco 2 TD5 Automatik 100.000 km hat seit einiger Zeit Kühlmittelverlust (Neuerdings ca 1l auf 300km).
    Das Öl zeigt keinen Schaum, der Auspuff qualmt nicht weiß, nach einer Nacht parken ist immer noch Druck auf dem System.
    Nach längerer Fahrt wird der Motor sehr heiß - nach kurzem Stillstand (2 Minuten) geht es mit normaler Temperatur weiter.
    Kennt dieses Problem jemand?

    Michlsberger

    #2
    AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

    Hei Michlsberger,
    lass mal von einer Fachwerkstatt das Abgas untersuchen, der TD5 macht schon mal Ärger mit dem Zylinderkopf (Haarrisse) sicher ist sicher . Schau aber auch mal ob die Wasserpumpe noch o.k. ist , hier gibt es schon mal gener einen schleichenden Verlust ( wäre aber keine Erklärungen für das heisslaufen....).
    _________________
    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !
    Gruß aus Leverkusen
    H.Joachim

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

      hallo
      bei älteren discos (wie auch bei meinem) sind die schlauchverbindungen defekt .. so habe ich die nach und nach bei durch schlauchschellen ersetzt .. ich denke es sind vielleicht noch insgesamt 2von den alten klammern drinn aber die werden auch noch ersetzt ..dass der nach einer standzeit immer noch druck im system hat das ist normal.. ein tip ..einfach mal schauen an welchen schlauchverbindungen sich eine rote (blau/grüne je nach kühlmittel) kruste gebildet hat und dann hast du den übeltäter ..evtl. sind schläuche die aneinander reiben sogar undicht (hatte ich auch schon).. wenn du nichts findest dann gehe mal dem tip vom scotlanddriver nach .. im übrigen wird der disco heiss wenn er zuwenig wasser hat und der automatik fährt sogar ins notprogramm .. also zuerst mal alle schläuche und verbindungen kontrollieren denn die sind eine echte schwachstelle..
      gruss
      frank

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

        Bei mir war es der warmetauscher. Die gummi ringen waren undicht.

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

          hast du denn über nacht irgendwelche pfützen unter dem dicken?
          wenn ja hilft nur nach lecks suchen. die schwachstellen wurden schon alle genannt. ist meistens das kleinste problem.

          wenn s trocken ist unter dem auto, ist es entweder ZK, ZKD oder heizungskühler.

          dann wird es komplizierter und teuerer.

          ich weiß nicht, ob automatikgetriebe wassergekühlt ist. wenn ja, noch ne stelle wo kühlmittel verloren gehen kann.

          mfg olaf

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

            Entschuldigung fuer mein schlechtes deutsch. Ich meine aber die waermetauscher die die diesel kuehlt.

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

              Zitat von olafson Beitrag anzeigen
              wenn s trocken ist unter dem auto, ist es entweder ZK, ZKD oder heizungskühler.

              dann wird es komplizierter und teuerer.

              ich weiß nicht, ob automatikgetriebe wassergekühlt ist. wenn ja, noch ne stelle wo kühlmittel verloren gehen kann.
              Nein, das Automatikgetriebe ist nicht wassergekühlt, das hat einen eigenen Getriebölkühler (vorn beim Wasserkühler).

              Bei meinem Td5 war gerade (bei 260 tkm) die Zyllinderkopfdichtung hin - geringer Wasserverlust, kein Heißlaufen, immer trocken unterm Disco, kein Wasser im Öl, keine weißen Wolken, keine Spuren vom roten Kühlmittel im Motorraum - dabei ist dann auch aufgefallen, dass sich einige Krümmerbolzen verabschiedet hatten, das ist aber eine andere Geschichte :o

              Aufgefallen ist die ZKD erst beim 2. Drucktest, bei kalten Motor begonnen und dann gestartet und immer schön auf die Anzeige geschaut und den Motorraum beobachtet - ab und an mal eine Minute > 2.000 U/min, damit die Prozedure nicht ewig dauert ... - und plötzlich konnte man das Kühlmittel aus dem Übergang Motorblock/Zylinderkopf austreten sehen.

              Warum an der Stelle keine roten Spuren waren verstehe ich nicht


              Viele Grüße vom Südrand vom Pott

              Norbert

              ps. ansonsten gibt es viele Stellen in dem System, wo sich Kühlmittel verflüchtigen kann - hat Dein Disco eine Standheizung oder einen Zuheizer?
              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                @ norbert,
                der verliert ca. 1l auf 300 km. des kann man normal nicht mehr übersehen.
                sonst geb ich dir recht.
                mfg olaf

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                  Servus,

                  zunächst recht vielen Dank für die Hinweise.
                  Ich habe die Schlauchmanschetten ersetzt. Vor allem die aus dem Kühlmittelbehälter war verdächtig. Pfützen bilden sich übrigens nicht unter dem Auto.
                  Ich werde jetzt ein paar Tage abwarten und dann einen Abgas- und Drucktest machen lassen.
                  Michlsberger

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                    Servus Michlsberger,

                    bei mir war es vor 15tkm der Ausgleichsbehälter. Hatte Haarriss. Hab Neuen gebraucht. Kostet aber nicht die Welt.

                    LG WB

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                      Servus,

                      es ist der Kopf. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

                      Michlsberger

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                        bei dem großen wasserverlust ohne pfützen unter m auto kanns nur sein :(
                        berichte bitte weiter, würde uns interessieren.

                        mfg olaf

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                          Hab ich schon mal gepostet, aber ohne grosse Resonanz:

                          Ich fahre meinen Disco ohne Druck im Kühlsystem, schraube den Verschluss im Ausgleichsbehälter einfach nicht ganz zu.

                          Funktionierte auch im Sommer einwandfrei und jetzt sowieso.

                          Mit festgeschraubtem Deckel baut sich im Kühlsystem erheblicher Druck auf, der noch Stunden nach dem Abstellen bleibt. Dass dann Leckstellen entstehen können an Schlauchschellen etc. (bei mir definitiv das Rückschlagventil der Standheizung) ist nachvollziehbar. Drucklos geht aber und er verliert kein Wasser.

                          Wenn die ZKD hin ist oder der Kopf, hilft das natürlich auch nicht mehr.

                          Gruss Wolfgang
                          I am driving in stealth mode

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                            Interessant mit dem nicht festen ausgleichsbehälterverschluss. Beim Range Rover ging das gar nicht, da wäre gleich das Wasser weg. Eigentlich braucht er den Druck...

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kühlwasserverlust Disco 2 TD5

                              Hi,

                              meines Wissens dient der höhere Druck im Kühlmittelkreislauf dazu, das
                              Kochen des Wassers zu verhindern. Vielleicht nicht beim TD5, aber z.B.
                              bei Ottomotoren wird das Kühlmittel durchaus unter Extrembedingungen
                              (2. Gang, Sierra Nevada hoch) deutlich über 100°C heiß, da es unter
                              Druck steht, wird der Siedepunkt aber nach oben verlagert.
                              Bei der Heißabstimmung der modernen Fahrzeuge geht das Kühlwasser
                              während der Fahrt durchaus auch mal auf über 120°C, nach dem Abstellen
                              auch noch höher.
                              Wenn sich dabei im Kühlwasser Dampfblasen bilde würden, würden
                              die Motoren das nicht überleben....

                              Also bei drucklosem Kühlwassersystem, sollte man auf jeden Fall die
                              Kühlwassertemperatur deutlich unter 100°C halten und nicht auf zu
                              hohe Berge fahren :-)

                              Gruß

                              Rene
                              77'Series III (Silver) Lightweight FFR

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X