Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

    Hallo,

    wir fahren mit unserem Defender oft in entlegene Gegenden in Urlaub (oder er mit uns, wie man's nimmt ...). Ich hab mich schon oft gefragt: ...

    Angenommen, man hat (warum auch immer) Zweifel, ob die Batteriekapazität noch ausreicht, um das Auto starten, und hat dann nur einen letzten lebensrettenden Versuch :o. Was ist dann besser?

    -Trotzdem vorglühen, weil der Motor dann leichter anspringt? oder
    -Sofort starten, weil man mit Vorglühen die Batterie leerzieht?

    Bin auf Eure Einschätzungen gespannt ...

    Der Zlui
    ... Signaturen waren gerade aus.

    #2
    AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

    am berg parken, damit mann anrollen kann !

    Kommentar


      #3
      AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

      Ich vermute ,die Kapazität die du dir durch das Vorglühen sparen wirst ,geht durch das deutlich längere orgeln des Anlassers wieder verloren...Ist aber auch ne Frage der Aussentemperatur usw

      Kommentar


        #4
        AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

        wenn die Temperatur nicht unter 0° ist, kannst du dir das Vorglühen sparen, auch wenn du nicht in einer Notsituation bist.

        m01m
        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

        Kommentar


          #5
          AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

          Hi, Zlui.

          Ich persönlich würde vorglühen, gern auch zweimal direkt hintereinander. Gibt zwar Meinungen, dass das nicht nötig ist, aber aus eigener Erfahrung tut sich mein Dicker in der Kälte schon schwer.
          Wenn ich wirklich wenig saft hab, und denke, dass er sich schwer tut, dann steck ich die Energie in lieber die Pumpen der Standheizung als in zwei unnütze Startversuche. Der warme Motor spring um Welten besser an. Wenn allerdings schon nicht mal mehr die Standheizung angeht, dann ist der Tipp von BU80 noch der beste ;-)

          edit: evtl. hilft es auch, das Klacken des Vorglüh-Relais abzuwarten, das bringt in manchen Fällen noch nen Spannungsgewinn im Nachkommabereich. Aber nicht zu lange warten, sonst war das Vorglühen wieder für die Katz'

          glühende Grüße,
          Karsten
          Zuletzt geändert von Landy-Paule; 17.12.2010, 16:52.
          Rostschutz? Da gibt's wohl keine englische Übersetzung...

          Kommentar


            #6
            AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

            ich würde mir überlegen eine zweitbatterie mit trenndiode einzubauen.dann kann die standheizung nicht die starterbatterie leersaugen und du hast eine batterie für den notstart.man kann sie auch parallel benutzen.

            Kommentar


              #7
              AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

              Moin,

              Zweite Batterie ist ein guter Ansatz, jedoch... die Trenndiode ist eine schlechte Lösung.

              durch den Spannungsabfall der Diode, kann die Batterie nie voll geladen werden, da sie nie die Ladeschlussspannung erreicht.

              Dann lieber, wenn es günstig sein soll ein Trennrelais, welches durch die Lima geschlossen wird (sprich sobald der Motor läuft beide Batterien parrallel geschaltet werden. Wenn Motor aus, fällt Relais ab und die Batt. sind autom. getrennt.)
              Besser ist ein Batteriemanagement System.

              Grüsse
              Andy
              Schaf lügt

              Kommentar


                #8
                AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

                hallo defenderandy,
                hast du selbst so ein Batteriemanagmentsystem verbaut? Wenn ja,welches - und von wem??
                Vielen Dank,Stephan

                Kommentar


                  #9
                  AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

                  Moin,
                  im Defender steht eine Zweitbatterie noch aus, werde aber wie bereits im Boot verbaut diesen einbauen:

                  SVB - Europas größter Online-Shop für technische Wassersportausrüstung. Weltweite Lieferung, auf Wunsch auch direkt an Bord!


                  Grüsse
                  Andy
                  Schaf lügt

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

                    das mit der diode und dem spannungsverlust stimmt,aber ich habe einen diodenverteiler aus dem yachtbau und der hat 0,04 volt spannungsabfall damit lebe ich seit jahren gut.90 ampere dauerbelastung 200 kurzzeitig. gibts bei www.svb.de für89,90€ .

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Not-Start mit fast leerer Batterie - wie vorgehen?

                      Hallo Erik,
                      siehe meinen letzten Beitrag zu diesem Thema :D

                      Grüsse
                      Andy
                      Schaf lügt

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X