Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kondenswasser unterhalb der Scheibe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kondenswasser unterhalb der Scheibe

    Hallo zusammen,

    bei dieser Schexxxxkälte schlägt sich auf den blanken Metallflächen im Laderaum unterhalb der Seitenfenster Kondenswasser nieder, physikalisch ja einleuchtend, aber trotzdem nicht lustig, da das Wasser ja mit der Zeit in den Teppich der auf den radkästen bereits beginnt einsickert und dann mit der Zeit ist der Teppich feucht und anschließend habe ich Feuchtraumklima im Auto.

    Kann man irgendetwas dagegen machen, gibt es eine Isoliermöglichkeit, oder helfen vielleicht die nachrüstbaren Staufächer auf den Radkästen???, dann hätte ich zumindest eine Rechtfertigung für die Dinger...

    Danke schonmal für Hilfe

    Gruss Uwe

    #2
    AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

    Hilft aus meiner Sicht - physikalisch - nur eine Isolation um den Temperaturunterschied weg zu bekommen...

    - Loki
    Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

    Kommentar


      #3
      AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

      schätze eher bei dir ist was undicht in dem Bereich , denn die Feuchtigkeit im Innenraum kondensiert an den kältesten Stellen (hier auf den blanken Metallflächen im Laderaum unterhalb der Seitenfenster). Aber Feuchtigkeit innehalb des Fahrzeugs sollte nicht vorkommen in den Mengen wenn er dicht ist.
      Isolieren hilft nur wenn er dicht ist , sonst sammelt sich das Kondensat auch dort.
      Meiner ist komplett trocken.
      Gruß Jörg

      Kommentar


        #4
        AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

        Moin,

        schau mal wiviel Wasser/Schnee dur durch die Schuhe in den Innenraum mit gebracht hast?
        Das hört sich nach einem Feuchtigkeit im Innenraum problem an.

        Gruß
        Kabeljau

        Kommentar


          #5
          AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

          kauf dir einen Sack Katzensteu und mach kleine Löcher in den Beutel. Das Zeug saugt ganz gut die Feuchtigkeit raus.
          Dann hast du auch morgens keine beschlagenen Scheiben mehr.:)

          Sollte jedoch die "Wassermenge" wirklich viel sein, dann ist sicher was undicht.
          Grüße,
          the-mighty-bob

          Kommentar


            #6
            AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

            Die Idee mit der undichten Scheibe macht im Sommer ja durchaus Sinn, aber im Winter ist das doch sehr abwegig, vor allem, weil ktmuwe das es sich um Kondenswasser handelt und nicht um Bäche die von der Scheibe runter laufen.

            Ich möchte nochmal meine Aussage untermauern, das es sich mMn nur mit einer Isolation lösen lässt. Die Isolation auf der Innenseite ist sicherlich nicht die eleganteste Lösung, aber die einzige Wirksame, da die Isolation dann die Kälte vom Innenraum mit der luftfeuchtigkeit "fern hält" und so das Kondenswasser nicht an diesen Stellen auftritt.

            Aber ist das sicherlich eine never ending story, da so ein Defender ja nun mal eine wandelnde Kältebrücke ist und wenn die Luftfeuchtigkeit nicht an den Stellen kondensiert, dann eben an anderen Wärme-/Kältebrücken im Fahrzeug.
            Zur Not auch immer gern an den Scheiben oder auch unter dem Fahrzeughimmel am Dach ...

            Wer eine Klimaanlage hat, kann die auch ausreichend laufen lassen, da so ein Ding ja bekanntlich nicht nur kühlt, sondern auch entfeuchtet.

            - Loki
            Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

            Kommentar


              #7
              AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

              Erstmal Danke für die ersten Reaktionen.
              Natürlich ist Wasser durch Schnee in den Innenraum gekommen, habe dann immer die Fußmatte abgekippt, aber es bleibt natürlich etwas stehen. Klimaanlage läuft jetzt andauernd(mehr als im Sommer); gleichzeitig Hzg an und ein klein wenig die Scheiben geöffnet, damit es zirkuliert.
              Ich denke mal undicht ist es nicht, denn dann würde wasser richtig laufen, tut es nicht, die Seitenwand ist eben feucht, es steht kondensiertes Wasser drauf.
              Tritt den ein Isolierungseffekt ein, wenn ich die seitlichen Staukästen montiere??

              Gruss Uwe

              Kommentar


                #8
                AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                Tritt den ein Isolierungseffekt ein, wenn ich die seitlichen Staukästen montiere??
                Nein, wie sollte er?

                Warum schlägt sich das Kondenswasser nieder?
                Es gibt Luftfeuchtigkeit im wärmeren Auto. Die Bleche sind kalt, weil "quasi direkt mit der Kälte draußen verbunden".
                Das Wasser in der wärmeren Innenraumluft kondensiert am kälteren Blech.
                Will man keine Kondensation muss man versuchen die Kälte nicht in das Fahrzeug (über die Kältebrücke) zu lassen. Sprich, einen Isolator auf das Blech kleben, der die Kälte der Bleche vom der warmen & feuchten Innenraumluft trennt. Kein großer Temperaturunterschied zwischen drinnen und draussen --> keine Kondensation.

                Klar kannst die Fächer auf die Radkästen ballern, aber das löst das Problem nur optisch, weil Du es nicht mehr siehst.

                - Loki
                Zuletzt geändert von LokisFeuer; 13.12.2010, 13:39.
                Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                  @loki,

                  oK, verstanden. Zum Isolieren was bietet sich an, zB. die Lärmschutzplatten die von einigen Anbietern zu erwerben sind, oder gibt es für diese Stelle unterhalb der Seitenscheiben etwas spezielles?

                  Uwe

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                    Ich weiß es nicht mit Gewissheit, aber was "fertiges" wirst wohl nicht finden.

                    Ich habe angefangen die Emma auch von innen zu isolieren. Hinten bin ich aber noch nicht angekommen. Ich habe dafür bisher den X-trem Isolator von Reimo verwendet:
                    Bei Reimo finden Sie mehr als 20.000 Campingzubehör ✅Wohnmobilzubehör ✅Wohnwagenzubehör ✅Campingbuszubehör ✅ Material für den Camper Ausbau ✅ Fachhän…


                    Wie ich das hinten drin einmal genau mache ... ich weiß es nicht, weil ich mir noch nicht sicher bin was auf die Isolation kommt. (Der Hund fährt hinten oft mit und hätte sicher seine Freude an dem nackten X-trem Isolator ... :D)

                    - Loki
                    Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                      hab mir das da für Kondenswasser geholt:



                      Bis jetzt hat sich das gut bewährt. Sind insgesamt 2 x 3 Teile (zerschneidbar) 3 Teile liegen im Heck und 3 im Fussraum hinten. Will mir mal noch ggfls. 1-2 aufs Armaturenbrett legen.

                      Vorteil:Ist immer wieder verwendbar!

                      Viele Grüße, Hans

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                        Isolierungen im Fahrzeug zur Verhinderung von Kondensat, kann äußerst kontraproduktiv werden

                        Feuchtigkeit im Fahrzeug entsteht z.b. im Winter bei/ durch nassem Schuhwerk, die Fussraumheizung bringt dieses als Wasserdampf in Umlauf.
                        Weiterhin durch diverse Undichtigkeiten am Defender wie auch Atemluft
                        Dieses kondensiert an der kältesten Stelle.

                        Wenn ihr nun eine Dämmung anbringt entsteht (kann entstehen) eine Taupunktverlagerung, welche bei ungünstigen Dämmmaterial in diesem selbst stattfindet.
                        Das endet dann in unkontrollierbaren Feuchtikeitseinbringungen und das Mockern kann beginnen.
                        (Wärme)dämmung im Defender erachte ich im Winter als gefährlich. Im Sommer sieht das wieder anders und ist auch wieder ne andere physikalische Suppe

                        Fußraum trocken halten und die Blechteile mit Fluid Film behandeln weiteres kann in die Hose gehen...........

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                          Wenn ihr nun eine Dämmung anbringt entsteht (kann entstehen) eine Taupunktverlagerung, welche bei ungünstigen Dämmmaterial in diesem selbst stattfindet.
                          Da gebe ich Dir Recht. Das ist aber auch der Grund, warum ich das Zeug von Reimo für gut befunden habe. Keine Feuchtigkeitsaufnahme, weil geschlossenporig.

                          Haben wir evtl. noch ein paar Doktoranden der Physik hier, die uns da ganz genau erleuchten können - inkl. dynamischer Taupunktberechnung? Zur Not nehm ich aber auch Schrödingers Katze ... :D
                          Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                            das ist richtig was lokisfeuer , und R.H. schreiben.
                            Ganz wichtig nur geschlossenporiges
                            und vollflächig und dicht verkleben das Material und midestens ca 10mm dick.
                            sonst liegt der Taupunkt an der falschen Stelle.
                            Heizen ,lüften , Klima an ist aber wirkungsvoller.
                            gruß Jörg

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kondenswasser unterhalb der Scheibe

                              Moin,

                              habe mit dem x-trem isolator den hinteren Bereich unterhalb der Fenster ausgelegt, jedoch nicht verklebt. Auf der Bodenplatte und den Radkästen liegt er unter dem Teppich an allen offenen stellen hab ich ihn mit recht schwachen Sprühkleber befestigt. Das hat den Grund das ich mir meines Innenausbaus noch nicht ganz bewußt bin. Im Sommer gab es keine Probleme. Jetzt im Winter ist der Wagen durch den hereingetragenen Schnee im Vorderenbereich leicht feucht wodurch die Scheiben hin und wieder Beschlagen, dies macht aber auch mein NORMALER Wagen.
                              Ein weiterer positiver Effekt des x-trem Isolators ist das etwas verringerte Fahrgeräusch.


                              Gruß
                              Kabeljau

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X