Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatik-Leitung P38 D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Automatik-Leitung P38 D

    Hi.
    Wieder mal eine Frage:
    Hab heute herausgefunden wo meine Automatik sabbert.
    Leitung von Automatik zum Getriebekühler und zwar an den Hydraulikschläuchen.
    Frage: Brauch ich die komplette Leitung inkl. Schläuche od gibt`s nur die Schläuche allein auch.?
    Danke!
    g.Walter

    #2
    AW: Automatik-Leitung P38 D

    Am besten gehst du mit deinem Range zum Landmaschinenmech oder dem Hydraulikspezialist deines Vertrauens ;)

    Ansonsten gibts hier was: http://www.island-4x4.co.uk/-c-5_72_80.html

    Oder hier zum selber basteln: http://www.nextag.com/transmission-hose/stores-html

    Gruss Chrigu

    Kommentar


      #3
      AW: Automatik-Leitung P38 D

      Nochmal das Thema.
      Die Leitungen von der ZF Automatik zum Kühler und retour stehen die unter starken Druck?
      Ist beim ZF Getriebe nicht auch so das der Ölkreislauf in den Kühler ohne hohen Druck durchgeschleust wird um dann wieder in der Ölwanne landet.
      Weil da könnte man ja ohne grossen aufwand nur neue Schläuche einsetzten und mit Schlauchbinder sichern.?
      Oder???
      g.Walter

      Kommentar


        #4
        AW: Automatik-Leitung P38 D

        Zumindets beim ZF4HP22 ist das so. Welches ist denn beim Diesel verwendet worden?

        Kommentar


          #5
          AW: Automatik-Leitung P38 D

          Hab soeben gelesen: Das die ZF 4HP22 Getriebe auf Classic und 4.0/4.6/P38 Range Rovers verwendet werden sowie Jaguar XJ6 .
          Lediglich ist ab 2000 der Messtab enfallen.(Bedeutet aber nicht das das service enfällt)
          Denk ich Teste es mal mit der einfachsten Variante.
          Nur den Schlauch ersetzen:D
          wenns nicht Dicht wird kann ich mir noch immer neue Schläuche draufpressen lassen.
          g.m.

          Kommentar


            #6
            AW: Automatik-Leitung P38 D

            Die werden noch in vielen anderen Karren gefahren, einige BMWs, Maserati Biturbo, Volvo usw. aber was ich nicht weis ist, ob der P38 mit Dieselmotor auch das 4HP22 drin hat.

            Aber hast recht, probieren geht über studieren, aber leg zur Sicherheit eine Ölwanne drunter...

            Gruss Chrigu

            Kommentar


              #7
              AW: Automatik-Leitung P38 D

              iirc hat auch der diesel das 24er (4.6 hat es sicher). Schlauchklemmen würde ich nicht machen. Es ist zwar nicht viel Druck drauf aber du hast auch ziemliche Temperaturschwankungen. Eine verpresste Leitung ist die sauberste Lösung

              Gruß,
              Robert
              You Can't Fix Stupid:evil:

              Kommentar


                #8
                AW: Automatik-Leitung P38 D

                Hallo,

                die Leitungen zum und vom Kühler haben nicht so viel druck und sind jederzeit für den Eigenbedarf reparierbar, Schlauch an der stelle wo der Riss ist abschneiden, und am besten ein Metallrohr reinstecken und mit Schlauchschellen anziehen.
                Wenn man einen Zusatzölkühler verbaut wird dies nicht anders gemacht. Da wird der Schlauch auch nur durchgeschnitten und der Zusatzkühler eingeschleift.

                Gruß

                Matthias

                www.gt-b.com

                Kommentar


                  #9
                  AW: Automatik-Leitung P38 D

                  Hätte ich früher mal wissen sollen, geschweige denn .. drüber nachdenken sollen.
                  Diese Leitungen von Rover sind nämlich nicht billig.
                  __________________________________________
                  RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                  Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Automatik-Leitung P38 D

                    :DStatusbericht:
                    Die 2 Leitung vom Atg zum Getriebeölkühler ausgebaut. Ging aller erwarten echt EAsY. Platz genug zum Schrauben auch beim ATG.
                    Pressverbindungen vom Hydraulikschlauch vorsichtig der Länge aufgeflext damit die Leitung nicht beleidigt wird steht ca. 4 cm in die Pressverbindung rein. Das ganze 6 X
                    Neuen Hydraulikschlauch mit a bischen Überlänge auf die Leitung draufgeschoben (ca. 5 cm )am besten markieren auf der Ltg .
                    2 Schlauchbinder statt der Pressverbindung.
                    Leitung Montieren und ausrichten danach alle Schlauchbinder Festziehen.
                    FERTIG. seit 600km trocken
                    Kosten: 1m Hydraulikschlauch innen DM 12 mm € 12.-
                    12 Schlaubinder preis ????
                    Gesamtkosten ca. € 22.-
                    AZ 2 Std
                    Aja, fehlendes Dexron III+ Lubeg... gleich mit einen ATG Filterwechsel kombiniert.:]
                    g.Walter

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X