Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ladespannung Lichtmaschine?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ladespannung Lichtmaschine?

    Hallo Zusammen,

    ich hätte da auch mal wieder eine Frage an Euch bzgl Ladespannung der Lichtmaschine:

    Mein System:

    - Original TD5-LIMA
    - Leab CDB-150S Ladestromverteiler
    - 2 Bleisäure Batterien 100ah + 110ah
    - National Luna Batterie-Monitor (Controller) (seit August verbaut)

    Das System funktioniert soweit seit 1 Jahr sehr gut. Nie Probleme mit leerer Batterie auch wenn die Standheizung mehrfach am Tag für 30-60min läuft (Standheziung über Verbraucherbatterie)

    In letzter Zeit wir mir des öfteren eine Überspannung auf dem National-Luna angezeigt. Diese Warnung beginnt bei einer Spannung von 14,65V laut Anleitung. Den NatinalLuna habe ich anlässlich der Alpentour verbaut, um halt zu wissen, was meine Batterien so treiben, da ja während des Urlaubs doch mal ein paar mehr Verbraucher laufen.

    Diese Überspannungwarnung tritt zu 60% bei der Verbraucherbatterie auf und zu 40% bei beiden gleichzeitig. Ganz selten mal nur bei der Starterbatterie. An der Verkabelung hat sich durch den Einbau des National-Luna nichts geändert. Dieser ist lediglich an die Bateriepole mit angeklemmt und nimmt dort die Spannung ab. Schalte ich einen Verbraucher ein, geht die Warnung meistens aus. Auch Motor aus und wieder an sorgt manchmal für das erlöschen der Warnung.


    Welche Ladespannung sollte die Lima liefern?

    Sind >14,65V kritsich für das System?

    Woran könnte es liegen, dass >14,65V anliegen?

    Oder ist evtl der National-Luna defekt???
    die Gixxe

    #2
    AW: Ladespannung Lichtmaschine?

    Laut Elektrohandbuch sollte der Regler die Ladespannung eigentlich auf 14V einregeln...
    evtl. Regler hinüber...

    Gruß Lucky
    Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

    Kommentar


      #3
      AW: Ladespannung Lichtmaschine?

      14V sind schon eher wenig.
      14.5V ist normal, kann auch mal bis 14.8V gehen.
      Alles drueber waere schon ein Grund zur Sorge.
      Einen Ueberspannungsschutz bei 14.65V fest zu setzen ist eher Suboptimal.

      Kommentar


        #4
        AW: Ladespannung Lichtmaschine?

        14V ist das Soll. Da regelt ein intakter LiMa-Regler die Ausgangsspannung ein, es sei denn, man hat einen mit erhöhter Spannung verbaut. Eine zu hohe Ladespannung an einem Bleiakku kann ihn zum Kochen bringen, andere Verbraucher können auch ggf. Schaden nehmen.
        Ich tippe auf defekten LiMa-Regler, wenn am Ausgang der LiMa wirklich mehr als 14V anliegen.

        Gruß, Heiko
        Jede Niete ein Gewinn!

        Kommentar


          #5
          AW: Ladespannung Lichtmaschine?

          Kann es sein, dass die Lima temperaturabhängig im Winter auf eine höhere Ladespannung regelt? Sinnvoll wär's ja...
          Signatur... Was schreib ich da nur?

          Kommentar


            #6
            AW: Ladespannung Lichtmaschine?

            Mahleit!

            Zunächst mal danke für dei antworten. Werde wohl mal messen müssen, was die Lima ausspuckt. Gestern und heute ist es natürlich nicht mehr aufgetreten. Zumindest habe ich es nicht mitbekommen.

            Bis jetzt habe ich keine Ausfälle von Birnen etc zu melden und den Fehler macht er schon 1-2 Monate. Habe das ganze bis jetzt immer auf das National-Luna geschoben bzw. auf ne Wackler in der Verkabelung. Die habe ich aber am WE geprüft, da ist alles OK.

            Ich berichte wieder, wenn ich gemessen habe bzw. muss ich eh noch mal die ganze Verkabelung checken und teils erneuern, da ich die Batterien anders Positionieren möchte.
            die Gixxe

            Kommentar


              #7
              AW: Ladespannung Lichtmaschine?

              Habe auch den National Luna Batterie-Monitor für meine zwei Batterien.
              Der Überladungsalarm tritt immer bei kalter Batterie auf und verliert sich nach ein paar Kilometern Fahrt, wenn die Akkus ihren kleinen Elektronen Beine gemacht haben.
              Ich habe für mich beschlossen, dass das ein reines Temperaturproblem ist und hoffe darauf, dass der Winter nicht zu lang andauert!

              Michael

              Kommentar


                #8
                AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                Zitat von Dr._Bike Beitrag anzeigen
                Kann es sein, dass die Lima temperaturabhängig im Winter auf eine höhere Ladespannung regelt? Sinnvoll wär's ja...
                Weder noch.
                Also regelt weder bei geringeren Temperaturen eine höhere Spannung ein noch wär's sinnvoll. Über 14V Ladespannung fangen Bleiakkus an zu kochen und gehen unweigerlich kaputt.

                Gruß, Heiko
                Jede Niete ein Gewinn!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                  Na ja.
                  Lies mal Punkt 2 der nachfolgende Seite:

                  Temperaturkompensation
                  Besten Gruß, Karl
                  *** Stil ist keine Motorsäge ***

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                    Temeraturkompensation ist sinnvoll, da die Ladespannung temperaturabhängig ist. Ob ein Standard LiMa-Regler das jedoch macht, zumal er ja die Batterietemperatur nicht kennt, wage ich zu bezweifeln.

                    Bei 20°C beträgt die max. Ladespannung 2,42V / Zelle, macht also 14,52V. Laderegler regeln normalerweise auf max 14,4V. Bei 0°C wäre die theoretische maximale Ladespannung ca. 15V, temperaturkompensierte Regler machen dann ca. 14,8V.
                    Signatur... Was schreib ich da nur?

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                      Zitat von MacBundy Beitrag anzeigen
                      14.5V ist normal, kann auch mal bis 14.8V gehen.
                      Alles drueber waere schon ein Grund zur Sorge.
                      Einen Ueberspannungsschutz bei 14.65V fest zu setzen ist eher Suboptimal.
                      Die Regler haben einen Ladeschlussspannung von 1,40 bis 14,2V. Auf einigen Reglern ist der Wert aufgedruckt. Ubersteigt die Ladespannung diesen Wert so kann man den Regler als defekt betrachten.
                      Bei 14,4V setzt bei Bleibatterien die Gasung ein. Wird die Spannung noch höher getrieben so fangen sie irgendwann an zu kochen. Insbesondere auf Langstrecken.
                      Gruß Rainer
                      https://www.ecosia.org/ Die Suchmaschine die Bäume pflanzt!

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                        @ all

                        Danke für die Antworten....wie gesagt der NationalLuna meckert nicht immer.
                        Und ich werde die Tage mal messen.

                        @Rainer
                        komischer Weise meckert er auf längeren Strecken irgendwann gar nicht mehr. Könnte also wirklich etwas mit der Temp zu tun haben....

                        Könnte es auch evtl. mit dem Füllstand der Batterien zu tun haben???
                        die Gixxe

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                          hast`e auch schon mal daran gedacht, das deine "nationale Luna"" eine Macke haben könnte?


                          Ja, musste wohl, hab es gerade gelesen
                          Was verstehst du unter Füllstand Batterie?

                          m01m
                          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                            Den Säurehaushalt....
                            die Gixxe

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Ladespannung Lichtmaschine?

                              Zitat von Lucky-one Beitrag anzeigen
                              Laut Elektrohandbuch sollte der Regler die Ladespannung eigentlich auf 14V einregeln...
                              evtl. Regler hinüber...

                              Gruß Lucky
                              Hallo Markus,


                              unterwegs mit dem Defender hab ich meistens das NANOCOM eingeschaltet. Falls ich nicht einen besonderen Sensorwert mitverfolge, ist oft der Instrumenten-Mode eingestellt, das heisst: 4 Werte werden kontinuierlich digital mit Kommastelle angezeigt:

                              Darunter ist auch die Spannung des Systems.

                              Meistens lese ich schwankende Spannungswerte ab von ca. 13,8 Volt bis 14,2 Volt.
                              An eine Spannung von 14,8 Volt kann ich mich nicht erinnern.



                              Uploaded with ImageShack.us



                              D.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X