Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2. Batterie und Standheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2. Batterie und Standheizung

    Servus,
    ich habe eine Webasto Air 2000 in meinem Defender verbaut.
    Diese läuft über die 2. Batterie. Hat auch bisher alles gut funktioniert, seit gestern zeigt mir das Display der Webasto Fehler 03 also über oder Unterspannung an.
    Hab dann die 2. Batterie mal ans Ladegerät gehängt und alles funktioniert wieder.
    Im Fahrbetrieb wird ja zuerst die Starterbatterie geladen, wenn diese genug Spannung hat geht der Ladestrom an die Zusaztbatterie.
    Der Defender wird täglich mit eingeschalteter Standheizung ca. 15 Km zur Arbeitsstelle gefahren, er steht dann über Nacht dort und morgens vor der Heimfahrt läuft die Webasto ca. 20min vor Fahrtbeginn.
    Reichen die 15 Km Fahrstrecke nicht aus um die 2. Batterie vollständig aufzuladen?
    Wenn ich eine neue 2. Batterie kaufe, muss diese dann die gleiche Leistung wie die Starterbatterie haben oder würdet Ihr ein oder zwei Nummern größer nehmen

    Schöne Grüße
    Achim
    Wenn alle Bohrinseln versenkt und die letzte Tankstelle geschlossen ist,
    werdet ihr feststellen, dass es im Fahrradladen nachts kein Bier gibt!

    #2
    AW: 2. Batterie und Standheizung

    Wieso wird die erst geladen, wenn die Starterbatterie voll ist? Was hast Du für ein System?
    Signatur... Was schreib ich da nur?

    Kommentar


      #3
      AW: 2. Batterie und Standheizung

      welches System verbaut ist kann ich nicht sagen, den Defender habe ich so gekauft, muss ich mir die Tage mal genauer ansehen.
      Ich weis aber vom Vorbesitzer, dass ein Batterie-Trennsystem eingebaut ist, welches gewährleisten soll,
      dass die Starterbatterie immer genügend Leistung für den Startvorgang hat.
      Ist es nicht so, dass die Starterbatterie, da sie wichtiger ist, immer zuerst geladen werden soll und wenn diese voll ist dann erst der Ladestrom zur 2. Batterie fliest?
      Wenn alle Bohrinseln versenkt und die letzte Tankstelle geschlossen ist,
      werdet ihr feststellen, dass es im Fahrradladen nachts kein Bier gibt!

      Kommentar


        #4
        AW: 2. Batterie und Standheizung

        Normalerweise werden bei gleichzeitig geladen, zumindest bei den mir bekannten Systemen. Ich tippe daher eher auf einen Defekt...
        Signatur... Was schreib ich da nur?

        Kommentar


          #5
          AW: 2. Batterie und Standheizung

          Zitat von Wayne Beitrag anzeigen
          Ist es nicht so, dass die Starterbatterie, da sie wichtiger ist, immer zuerst geladen werden soll und wenn diese voll ist dann erst der Ladestrom zur 2. Batterie fliest?
          wenn dem so wäre, dann wäre dieses System nur etwas für den Sommerbetrieb. Im Winterbereich fallen Kaltstarts und Beleuchtungsfahrten an. Da ist nicht viel mit Aufladen bis zum geht nicht mehr. Die LM läuft auch nicht schneller, als der Motor dreht. Das besagte System kann eigentlich nur die aktuell anliegende Batteriekapazität messen und dann bei laufender Lichtmaschine (um die 14V) die Zweitbatterie zuschalten (parallel). Bei 15km Fahrleistung kannst du von der Lichtmaschine nix erwarten. Die Standheizung zieht im Betrieb bestimmt 4A und beim Anlaufen einer jeden Heizphase kurzfristig mindestens 18-20A.
          Langstreckenfahrt nachts mit Standheizung dürfte wohl auch an die Kapazitätsgrenze reichen.

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            #6
            AW: 2. Batterie und Standheizung

            Die TD5-Lima bringt selbst im Standgas locker 80A, bei höheren Drehzahlen 120A. Wenn nicht gerade Heckscheibenheizung, Sitzheizung und was weiss ich noch im Dauerbetrieb laufen, sollte das eigentlich reichen, um 2 Batterien voll zu bekommen (Normalbetrieb mit Licht ca. 20-30A, da bleibt für's Laden einiges übrig)
            Signatur... Was schreib ich da nur?

            Kommentar


              #7
              AW: 2. Batterie und Standheizung

              Wayne, guck doch mal bitte nach was zwischen den Batterien für eine "Box" geschaltet ist. Ist es ein einfaches Trennrelais oder was anderes ? Schreib ab was da drauf steht mach zwei drei fotos und wir kommen hier sicherlich weiter. Ansonsten bleibt hier wohl die Kristallkugel dunkel ;-)

              Steff
              Die Pattex Bruderschaft


              Kommentar


                #8
                AW: 2. Batterie und Standheizung

                Zitat von Dr._Bike Beitrag anzeigen
                Die TD5-Lima bringt selbst im Standgas locker 80A, bei höheren Drehzahlen 120A. Wenn nicht gerade Heckscheibenheizung, Sitzheizung und was weiss ich noch im Dauerbetrieb laufen, sollte das eigentlich reichen, um 2 Batterien voll zu bekommen (Normalbetrieb mit Licht ca. 20-30A, da bleibt für's Laden einiges übrig)
                Dem ist zuzustimmen.

                Gruß, Heiko
                Jede Niete ein Gewinn!

                Kommentar

                Lädt...
                X