Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Disco 3 Offroad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Disco 3 Offroad

    Sagt mal, wenn man das Forum überfliegt, fragt man sich, ob jemand seinen Disco schon mal so richtig ins Gelände gelassen hat. Ich habe nach 1600 Km gestern meine ersten Versuche erfolgreich hinter mich gebracht und konnte dabei endlich mal das Potential dieses Autos kennen lernen. Das macht süchtig !!!

    Ich frage mich jetzt, wie unser Dicker im Vergleich mit anderen Artgenossen wie dem Daimler ML, VW Touareg etc. abschneidet. Klar, dass LR immer sagt, dass nur sie in dieser Klasse echte Geländewagen mit guten Straßenmanieren bauen, aber hat jemand von Euch mal mit einem Artgenossen den Vergleich gemacht? Meine Kumpels mit Touareg und ML (neues Modell) trauen sich nicht so richtig obwohl ich glaube, dass die Kisten zumindest die mit Luftfederung auch ziemlich weit kommen.

    Die Bodenfreiheit z. B. ist bei beiden Konkurrenten schon besser (30 bzw. 32 cm). Ist es wahr, dass der Disco zwar etwas früher hinten mit der Verkleidung der Abgasanlage unter der Hintrachse aufsetzt, aber durch seine insgesamt stabilere Rahmen-Struktur - die kein Wettbewerber hat - und seine viel bessere Verschränkung dieses Manko ausgleicht oder sogar besser ist?

    Spielt die Bodenfreiheit jenseits der 250 mm unter der Hinterachse eigentlich faktisch überhaupt eine große Rolle beim Offroaden?

    Fasziniert hat mich bei einem direkten Vergleich, dass beim Touareg bei extremen Verschränkungspassagen 2 Räder in der Luft und beim Disco noch alle Viere Bodenkontakt hatten. Beim Aussteigen waren die Türen beim Touareg nur mit großer Mühe wieder zu schließen, da sich anscheinend die selbsttragene Struktur etwas verwunden hatte. Beim Disco keinerlei Probleme - Tür auf Tür zu, Kofferaum auf und zu. Alles so als würde man es in der Garage ausprobieren.

    Was sind Eure Erfahrungen und wo habt Ihr mal richtig im Schlamm gewühlt? Worauf sollte man beim Disco achten, was er nicht mag etc.?

    Grüsse

    #2
    RE: Disco 3 Offroad

    Hallo diez,

    ich war mit meinem ein paar Mal in leichterem und ein, zwei Mal in hartem Gelände. Und ich muss dir beipflichten, es macht sowas von süchtig :D :D :D
    Ich hab´s bisher auch nur ein Mal geschafft, dass ein Rad in der Luft hing. Das geht beim ML und Touareg leichter, sofern der Touareg nicht die entkoppelbaren Stabis hat, damit verschränkt er auch mächtig. Das ist bei den deutschen SUV´s sowieso das Thema Nummer 1! Man muss sie erstmal per Optinals tüchtig aufrüsten. ML ohne "Offroad Technik Paket" brauch gar nicht ins Gelände fahren!
    Die Gelgenheit direkte Vergleiche anzustellen hatte ich bisher leider auch noch nicht, ist halt schwierig jemanden mit einem deutschen Edel-SUV im Gelände zu finden!
    Die Karosseriesteifigkeit ist aber bei den anderen wesentlich schlechter! Das weiß ich von Bekannten.

    Vielleicht organisiere ich im Spätsommer mal einen Ausflug in´s Gelände? Bin aber noch in der Palnungsphase, werd mich aber rechtzeitig melden.

    Gruß,
    Dennis

    Kommentar


      #3
      RE: Disco 3 Offroad

      Prima Idee, ich bin dabei, wenns in die Pampa geht :-)

      Kommentar


        #4
        RE: Disco 3 Offroad

        Touareg und ML sind SUVs !
        Pferdeanhänger von der Wiese ziehen ist kein Problem!!

        Ich bin davon überzeugt dass der Disco III im Gelände viel weiter kommt (alleine seine Verschränkung wesentlich besser!!).

        Erfahrungswerte habe ich allerdings nicht.

        Kommentar


          #5
          hallo leute,

          bin zwar selber defender-fahrer, aber habe einen disco 3 in "richtigem" gelände gesehen (beim frein fahren in eisenberg) und muß sagen r e s p e k t! auch wenn ich jetzt von meinen defender-kollegen was auf die mappe bekomme, aber ich glaube er steht einem defender im gelände in nichts (oder wenn, nur unwesentlich) nach.

          vor 2 wochen war ich ein bisschen im camp4fun spielen und siehe da - ein x3, ein x5 und ein touareg wollten auch spielen. die betonung liegt auf wollten - bereits in den mittelschweren passagen ging gar nix mehr - hat meinen kleinen nur ein müdes lächeln gekostet. der touareg hat versucht ein steilauffahrt mit gerölluntergrund und verschränkungspassage hinaufzukommen und wäre dabei fast umgekippt und rückwärts runtergerollt.

          dabei war ein pseudo-instruktor, er selbst fuhr den x3 (fuhr allerdings auch nicht besser, als seine teilnehmer). es war witzig zu beobachten, wie dann seine gruppe weniger ihm zugehört hat, als mir beim fahren recht ungläubig zuzuschauen, was denn so ein "richtiges auto" kann.

          aber das geilste waren die kommentare, "ne, is ja mit son nem jeep kein problem" - war da etwa das böse wort was mit j anfängt und p endet zu hören. ich ahb´s dann aufgegeben, den leuten zu erklären, daß mein jeep kein jeep sondern ein defender ist.

          also lange rede, kurzer sinn, mit nem disco 3 kommt ihr viel weiter, als man denkt und falls ihr noche keine oder nur wenig offroad-erfahrung habt, werdet ihr auch vorläufig nicht an die leistungsgrenze eurer autos rankommen, denn vorher macht sich der popometer bemerkbar.

          wenn ihr nochmal in´s gelände wollte, dann sagt doch mal bescheid, würde gerne mitkommen (evtl. camp4fun als vorschlag, dürfte das nächste sein).
          Grüsse Steini
          Ich würde aufhören zu suchen, wenn ich wüsste wo irgendwo ist.

          Kommentar


            #6
            Ich bin mit meinem D3 auch schon einige Male in Langenaltheim gewesen und habe hier den direkten Vergleich mit der alten M-Klasse. Den neuen ML und den Touareg habe ich ausführlich bei Probefahrten getestet. Der D3 hat im Vergleich zu diesen beiden Konkurrenten den Vorteil der erheblich besseren Verschränkung durch seine geniale Kopplung der Luftfederung. :D 8) :D

            Dadurch bleiben fast immer alle Räder am Boden und das ist schon ein deutlicher Vorteil im Gelände. Der stabile integrierte Rahmen ermöglicht auch mal ein "Drüberrutschen" ohne gleich Schäden zu riskieren. Der Unterboden ist auch so ausgefprmt, dass man mit 29° einen hervorragenden Rampenwinkel erhält. :P :P :P

            Das einzige Manko im Vergleich zu Touareg und ML (neu) ist die Bodenfreiheit, der Abstand von 24cm ist aber ausreichend. Zusätzlich gibt es auch noch den zweistufigen "Notfallmodus" der beim Aufsetzen im Gelände weitere 2*3,5cm auf dann maximal 31cm bringt. 8) 8) 8)

            Ich glaube deshalb auch, dass der D3 im Vergleich weiter kommen würde (Voraussetzung gleiche Reifen- und Fahrerqualitäten), er könnte wohl auch gut mit dem Defender mithalten, wenn nicht sein deutlich höheres Gewicht und die Straßenbereifung wäre. :D :D :D

            Kommentar


              #7
              Moin,

              um diez Frage zu beantworten bzgl Bodenfreiheit:

              Mehr Bodenfreiheit hat noch nie geschadet ;) . Das Problem bei den fahrzeugen mit Einzelradaufhängung ist, dass die Bodenfreiheit kleiner wird beim Einfedern, während unter einer Starrachse immer gleich viel Platz ist. Deshalb brauchen Fahrzeuge mit Einzelradaufhänung gerade auf verworfenem Gelände immer ein paar Zentimeter mehr in Reserve als Fahrzeuge mit Starrachsen.

              Touareg und ML sind im Normalfall keine Konkurrenten für den D3. Erst wenn besagte Fahrzeuge die Offroad-Pakete installiert haben, kommen sie wahrscheinlich genauso weit wie der D3. Der D3 verschränkt allerdings besser als ML/Touareg egal ob mit oder ohne entkoppelbare Stabis.

              Zusätzlich erlaubt die Rahmenbauweise des D3 auch leichten Feindkontakt. Wirklich hart auf Fels aufstezen sollte man sich aber lieber ersparen, da der Rahmen eben nicht mehr so weit vor ragt wie bei den alten Modellen und so die Aggregate potenitell schneller beschädigt werden können.

              Der D3 ist im Gelände ein Top-Auto, jedenfalls wenn es darum geht nur kurzfristig schwierige Passagen zu meistern oder eben leichtere Offroad-Touren zu bewältigen. Größtes Hindernis ist immernoch, dass es bis jetzt nur wenige Reifen (MTs) in vernünftiger Größe gibt.
              Für schweren Dauereinsatz im Gelände ist der D3 allerdings etwas zu empfindlich was tief hängende Teile und die Elektronik angeht. Aber für so etwas setzt ja auch kaum jemand seinen D3 ein.


              Ich war am Anfang ja auch sehr skeptisch was der D3 leisten würde, er hat mich aber nach und nach positiv überrascht. Mit ordentlich großen und griffigen Reifen kommt ein versierter Fahrer gut mit den anderen LR (Defender/DiscoI+II/Range) mit. Und das sogar meist etwas entspannter als der Rest mit den "überwiegend mechanischen" Fahrzeugen.


              MfG,
              Christian
              Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

              Kommentar


                #8
                Da ich mangels an geeigneten Fahrzeugen nochnie im Gelände war, interessiert mich, wo ihr so rumfahrt.
                Gibt es Kartenübersichten für eure Spielplätze?

                Kommentar


                  #9
                  Gelände

                  Ich bin mit meinem D3 beruflich viel im Gelände. Das ist vornehmlich Sand und Schlamm, zum Teil auch Kies. Auf jedem Fall viel Wasser.
                  Mein Fazit: Geländegängig: Ja - Geländetauglich: nur bedingt.

                  Der Dreck macht ihm viel mehr Probleme als den älteren Modellen. Schlamm und Steine setzt sich hinter die Motorverkleidung, bis alles voll sitz und der Motor rumpelt wie bein Disco1. Handbremse setzt sich mit Dreck zu, dafür halten sie Bremsbeläge, die bei alteren Modellen schnell weg waren, länger.
                  Leistung ist satt da, wenn nur die Luftfederung nicht öfter mal wegen irgendwelcher defekten Ventile oder Kompressor ausfällt. Ich habe jetz 50.000 km weg. Und bin ein guter Kunde für die Wekstatt
                  Aber das ist man vonm Disco ha gewohnt.

                  Gruß Volker

                  Kommentar


                    #10
                    RE: Gelände

                    Original von pplflieger
                    .............Schlamm und Steine setzt sich hinter die Motorverkleidung, bis alles voll sitz und der Motor rumpelt wie bein Disco1. Handbremse setzt sich mit Dreck zu..............
                    Hallo,
                    hochinteressant! Kannst Du bitte zu diesen Punkten noch etwas genauer werden. Wo genau? Wie sieht man das? etc. etc.

                    Danke!

                    Kommentar


                      #11
                      RE: Gelände

                      Hallo pplflieger!!

                      Vielleicht ist der Defender doch die bessere Alternative!!

                      Der Defender ist ein Geländewagen fürs Gelände, der Discovery ist zwar auch ein Geländewagen, aber hauptsächlich für normalen Strassenbetrieb konzipiert.

                      Beim Defender ist natürlich der Fahrkomfort nicht so hoch, dafür hast du vielleicht weniger Reparaturkosten!!

                      Kommentar


                        #12
                        Defender, schön und gut. Wer ihn mag gerne. Aber keine 80.000km im Jahr.

                        zum Punkt Schlamm:
                        Die Bodenbleche unter dem Motor schließen nicht alle Dicht ab. So kommt Schlammwasser mit Sand und Kies durch die Ritzen und Setzt sich im unteren Motorraum fest. Sie Steien laufen natürlich mit dem Wasser dann nicht mehr ab. Mit der Zeit sammelt sich dann alles Mögliche zwischen Karosserie und Fahrgestell, was dann die Vibrationen des Motors auf das ganze Fahrzeug überträgt. Sehen kann man das ganze aber nur, wenn man die Bodenbleche unter dem Motor entfernt.


                        Gruß Volker

                        Kommentar


                          #13
                          ...und dan gleich weglässt.

                          Kommentar


                            #14
                            RE: Gelände

                            Original von tigerdisco
                            ...Beim Defender ist natürlich der Fahrkomfort nicht so hoch, dafür hast du vielleicht weniger Reparaturkosten!!

                            nicht so hoch? fahrkomfort ist ein begriff den ein defender-fahrer komplett aus seinem sprachrepertoire gestrichen hat, erst recht mit mt´s drauf.

                            ich darf´s ja schließlich sagen, als defender-fahrer.

                            mensch leute, macht doch eure discos nicht immer so schlecht im gelände - glaubt mir sie können mehr als die meisten der fahrer vertragen.
                            Grüsse Steini
                            Ich würde aufhören zu suchen, wenn ich wüsste wo irgendwo ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat:

                              ... fahrkomfort ist ein begriff den ein defender-fahrer komplett aus seinem sprachrepertoire gestrichen hat, erst recht mit mt´s drauf...

                              Hmmm... Falsches Fahrwerk / zu hoher Luftdruck? :-) Spaß...

                              Bin sehr zufrieden mit dem Fahrkomfort. Mehr als das. Ok, hab auch nimmer das orig. FW drinnen....

                              Aber das mit den Discos stimmt schon. Können mehr, als man ihnen zutraut. Und definitiv mehr als die meiste deutsche Konkurrenz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X