Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

    Hallo,
    der kühlmittel Ausgleichsbehälter ist bei heissem Motor fast leer und bei kaltem Motor wieder voll.
    Das Ventil am Verschluss pfeifft zudem
    Fahrzeug :disco 2 4.0 v8 LPG
    könnte das ein ZKD-Schaden sein?
    oder ist das normal?
    Habe in anderen Foren gelesen das der Wasserstand eigentlich im warmen Zustand höher als im kalten sein sollte...

    #2
    AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

    also wenn die Kopfdichtung hinüber ist, sollte das Wasser doch eigentlich weniger werden und nimmer zurückkommen meine ich.

    also ich würde im warmen zustand nachfüllen.

    Ebbe und Flut beim V8.....ich wusst die Kisten sind irgendwie einmalig.

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

      Wenn ich den Deckel im heissen Zustand runter nehme kommt das Wasser sofort wieder bis zur optimalen Füllhöhe zurück...Ventil am Deckel zischt auch immer bei heissem Motor..
      Öl im Wasser oder umgekehrt ist nicht.
      Habe kürzlich einen defekten Kühlschlauch gewechselt, kann das daran liegen?
      Weisser qualm ist nur bei Kaltstart, aber extrem..
      Leitungsloch von 1800umin bis 2000umin und Fehlzündungen werden auch gerade in weiteren Beiträgen von mir im Forum bearbeitet.
      Auf den Ausgleichsbehälter bin ich erst heute beim googeln aufmerksam geworden...
      Bei LR ist das einem Werkstattmitarbeiter auch aufgefallen, jeoch wusste der nicht ob das normal ist...dumm nur

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

        Er kocht und der Kühlerventilator läuft?
        WW-LH 801 Powered by LPG

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

          würde jetzt mal auf luft im system tippen. irgendwo wird ne luftblase durch die wapu oder deren kühlwasserfluss kompremiert und wenn der motor steht dehnt sich das ganze wieder aus. sowas würde ich zumindest erstmal hoffen :)
          gruß eric

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

            und wie bekomme ich solch eine Luftblase wieder raus???
            gruß
            Rodrigo

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

              kenn deinen motor nicht genau genug, aber es gibt für jeden motor ne entlüftungsprozedur. z.b. warmlaufen lassen, heizung voll aufdrehen, irgendwo ne entlüftungsschraube öffnen o.ä.. muß nicht heißen das es unbeding das ist, aber man sollte zunächst immer erst die einfachen sachen checken :)
              gruß eric

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                Beim 4.6 ist der Wasserstand im Ausgleichsbehälter fast gleich hoch bei warmen oder kalten Motor, und der Stopfen zicht auch nicht . Wenn er beim Kaltstart ruckelt un fehlzündungen hat dann ist Wasser im Brennraum . Es riecht nach Risse im Bloc, meiner hat das schon hinter sich davon habe ich schon mal alles beschrieben unter "Risse im Bloc" vielleicht mal suchen und nachlesen dann kannst du das besser verstehen
                Gruß Helmuth Kohnen

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                  Hallo!
                  Tippe auch auf Luft im System, denn wäre ein ZK-Schaden, wäre das Kühlmittel weg und käme nie mehr wieder.
                  Bei meinem guten alten P38 hatten wir auch das Problem die Luft zu entfernen:
                  Heizung voll auf und dann ließen wir ihn so schräg es ging stehen, fuhren also halb von der Hebebühne, also so wie ein Flugzeug beim Start;)
                  und ließen den Motor lange laufen, Probefahrt, wieder schräg, ein paar mal.
                  War beachtlich wieviel Luft da im System war. Die letzten P38 hatten dieses Problem scheinbar nicht mehr.
                  Probiers!

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                    Seit wann tritt das Phänomen mit dem Ausgleichsbehälter denn auf ?
                    Seit wann qualmt es weiß beim Starten (Anlaßvorgang ok, oder ist eine Kerze feucht und muß erstmal trocknen bevor sie mitzündet) ?
                    Das mit dem "Pfeiffen" am Verschluß - damit meinst Du das (normale) Zischen das auftritt wenn man den Deckel vom Ausgleichsbehälter aufdreht, oder tritt da was im Betrieb auf (letzteres kann ich mir wirklich nur mit Verbrennungsgasen erklären, die in das Kühlwasser gelangen - über die Zylinderkopfdichtung ist das m.E. nicht sehr üblich. Wenn ich mal hier und da kaputte gesehen habe, dann bliesen die in Querrichtung ab; aber die Wasserkanäle sind ganz vorn+hinten. Wenn dann ist das mit den Rissen im Block hinter den Laufbuchsen häufiger. Leider.) ?
                    Läuft der Motor und man guckt in den offenen Ausgleichsbehälter, blubbert was ?

                    Daß die FLüssigkeit bei kaltem Motor "wiederkommt" finde ich natürlich auch komisch. Wird der Motor warm, dehnt sich das Kühlwasser aus. Der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsgefäß steigt dann. Kühlt der Motor ab, geschieht das Gegenteil. So gehört sich das :)
                    Wäre gut, wenn es nur eine Luftblase wäre. Mein 3.9er zeigt sich tatsächlich immer recht schwierig zu Befüllen, war das Kühlwasser mal abgelassen. Da füllste´ auf, fährst ´ne Runde und schon fehlt wieder was. Aber nach 1-2x Nachfüllen bleibt es dann. Die Wasserpumpe macht ja mächtig Turbulenz und pumpt die Luft auch weiter .. eigentlich ;).
                    __________________________________________
                    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                      also, ich habe mal die Drosselklappe gereinigt und nun läuft er wenigstens auf Benzin sehr ordentlich. Wieso ist die Drossleklappe eigentlich WaKü?
                      Also es läuft bislang nie alles gleich gut... aber ich habe eine Idee die sich Bezahlt machen wird...
                      Heute habe ich mal nachgefüllt weil wieder ein halber liter fehlt, zum zweiten mal diesen Woche.
                      Die Fehlzündungen haben sich auch verflüchtigt, habe den Verdacht das eine Wasserleitung ewig auf die Lamdasonde getropft hat und meine Zündkabel nass gemachte .Schon richtig erkannt mit der Nässe...aber denke das System mit orig. Teilen zu erneuern war kein Fehler. Ich suche auch immer noch die Landi Renzo Software mit Interface..
                      Habe heute am Verdampfer versucht den Druck bei laufendem Motor an der Schraube zu regulieren ohne wirkung. denke ich werde die Membran und die Dichtungen plus Schläuche mal erneuern und einiges auf Effizienz umbauen denke der Lpg`ler hatte eine Denkproblem ².
                      Lesen bildet, in dem Sinne schreib ich &
                      Lenk Rover;)

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                        sche*** alk

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                          Hallo Sarmento,

                          die Drosselkappe wird vom Kühlkreislauf erwärmt. Durch das Drosseln wird die Luft am engsten Querschnitt beschleunigt.
                          Dabei entzieht sie der Umgebung Wärme. Das kann bei den heutigen Temperaturen Eisbildung bedeuten.
                          Im schlimmsten Fall willst Du Gas wegnehmen aber die Drosselkappe bleibt offen. Um das zu verhindern wird das Gehäuse erwärmt.

                          Hatte gestern alles in der Hand weil ich genau da Kühlwasser verloren hab. Natürlich keine Ersatz Dichtung im Haus.
                          Hab mir eine aus dem Sanitärbereich undeseres Baumarkts gebastelt. Noch hält es.
                          looking for a new guardian angel, mine is overstrained - Gruß Alex

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                            nun, wenn man die Sache mal ganz analytisch betrachtet dann bedeutet dieses "Gehen und Kommen" des Kühlwassers im Ausgleichsbehälter doch, dass wenn der Motor warm ist und der Druck im Kühlsystem hoch, daß das Wasser sozusagen "weggedrückt" ist. Kühlt er ab und der Druck schwindet, oder der Deckel vom Ausgl.-behäter wird geöffnet, dann kehrt das Wasser zurück. Da könnte ein Überdruck vorliegen, vor allem wenn der Kühlerdeckel pfeift öffnet ja das Überdruckventil. Überdruck im Kühlsystem ist z.B. ein Zeichen einer defekter Zylinderkopfdichtung, der Motor bläst ins Kühlsystem. (Ich hatte das mal am Serie 1, habe das zu spät bemerkt und der Kühler ist dann an einer Lötstelle sogar geplatzt.)
                            Das Einfachste wäre in einer Werkstatt mal den Motor abdrücken lassen. Die Kompressionsprüfung kostet bei einem Benziner nicht viel und Du weisst bescheid bevor der Schaden teure Folgen hat.

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Kühlmittelbehälter fast leer bei heissem Motor

                              Habe ein bißchen drüber nachgedacht. Und mein Ergebnis war ähnlich.
                              Das Kühlwassersystem ist ein geschlossenes. Vereinfacht gesagt hat man überall feste Kanäle, wie zuhause bei der Zentralheizung. Da gibt nichts nach. Wenn also Druck entsteht oder Ausdehung durch Wärme, dann ist der einzige Raum in den das Wasser kann, der Ausgleichsbehälter. Außer .. irgendwo ist Luft. Beispielsweise im Wasserkasten des Kühlers. Oder irgendwo im Heizungskasten. Aber geht man davon aus, daß keine Luftblase irgendwo ist, dann kann das Wasser nirgendwo sonst hin expandieren, als -wie schon gesagt- in den Ausgleichsbehälter. Aber das tut es hier nicht, sondern genau das Gegenteil. Denkbar ist es für mich dann also nur, daß tatsächlich Druck in das System kommt, über Gebühr, in Form von Luft bzw. Verbrennungsgasen > sich die Luft an der höchsten Stelle (also Ausgleichsbehälter) sammelt aber dabei das Wasser aus dem Behälter wegdrückt - z.B. in den Wasserkasten, wo Luft ja gern mal gefangen ist und auch m.E nicht unbedingt stört.
                              Eine Luftblase im System, die nur einmal gut entlüftet gehörte und dann ist alles gut, kann ich mir jetzt nicht mehr vorstellen. Die Luftblase müsste sich eher erwärmen und den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter hochdrücken wenn der Motor warm ist. Zudem ist die Kühlleistung dann ja gemindert und Überhitzung anzunehmen. In den Ausgleichsbehälter paßt ja doch eine nicht unbedeutende Menge Wasser, die in der Schilderung bewegt wird.

                              Ich will nicht unken, aber ich sage jetzt mal Du hast das typische Problem mit dem Riss im Block hinter einer Laufbuchse. Ist der Motor warm, dann expandiert das Aluminium des Blocks und gibt den Riss noch eher "frei", so daß Verbrennungsgase mit ihrem hohen Druck dort hineinpressen. So erklärt sich ein mehr an Luft und Druck im Kühlsystem. Nachzuweisen ist das mit einer Kühlwasserprobe. Ich denke, man findet einfach eine Werkstatt, die CO2 im Kühlwasser nachweisen kann. Das kostet nicht viel, laß es 20€ sein, keine Ahnung. Aber, please, kürze die Tortour ab und laß das machen - wo es so einfach ist. Auch wenn ich sonst hier frei spekuliere, aber das tun wir doch alle bloß. Der Test ist so beweisend, daß eine Motordemontage einzuleiten ist und dann kommt man schon weiter.
                              Ok, nun stellt man den Motor ab. Dann kommt aus den Brennräumen kein Druck mehr. Überdruck im Kühlsystem führt aber nun dazu, daß durch o.g. Riss Kühlwasser in den betroffenen Brennraum kommt. Vermutlich weicht auch ein Maß Überdruck über das Ventil im Ausgleichsbehälterverschluß ab, es kommen ja nun keine Gase mehr hinterher, wo der Motor steht. Und aus dem Wasserkasten o.ä. drückt die dort gefangene Luft nun Wasser wieder von sich fort. So daß der Pegel im Ausgleichsbehälter wieder steigt.

                              Sorry, aber da ist dieses total unübliche Verhalten im Ausgleichsbehälter, weißer Qualm beim Motorstart, der Schilderung zu entnehmender Überdruck im Kühlsystem ("Pfeiffen"), Kühlwasserverlust ..

                              Wenn Du mit der Suchfunktion nicht schon nach "cracked block", "T-liner", "Flanschbuchsen", "Riss im Block" und dergleichen gesucht hast, then do so. Ich glaube, Vorbereitung tut hier Not.

                              Kompressionsdruckprüfung kann hier "tricky" sein. Bei kaltem Motor mag alles normal sein, denn das Alu kann evtl. noch nicht weit genug expandiert sein, um den Riss freizugeben. Wie sicher dann das Ergebnis bei warmen Motor ist, weiß ich nicht sicher. Ich meine, daß eine Druckverlustprüfung am Kühlsystem bei warmen Motor aber als einigermaßen zielführend gilt.

                              Dennoch: Ich würde mich echt freuen, wenn ich irrte.
                              __________________________________________
                              RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                              Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X