Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ausgleichsspannung unwesentlich

    ? Wenn man eine leere und eine volle Batterie zusammenschaltet, fließt dann nicht ein hoher Ausgleichsstrom und die Ladungen gleichen sich untereinander an?

    ! Nein! Zwar fließt in dem Moment des Zusammenschlusses u.U. ein Strom von einigen Ampere, dies aber nur für sehr kurze Zeit. Schon wenige Sekunden später wird der "Ausgleichsstrom" sehr gering sein (im Milliampere-Bereich). Der Spannungsunterschied zwischen einer leeren und einer vollen Bleibabterie ist einfach zu gering, als das dauerhaft ein nennenswerter Ausgleichsstrom fließen könnte. Zudem hängt die Leerlaufspannung eines Bleiakkus eher von Bauart und Alter ab als vom Ladeszustand, so daß die oft kolportierte Regel, ein voller Akku hätte immer eine höhere Klemmenspannung hat als ein leerer, oft gar nicht zutrifft.

    Kommentar


      #32
      RE: Doppelbatteriesystem

      Hallo !

      Also ich bin auch der Meinung, dass ein einfacher kräftiger Schalter für das Parallelschalten von zwei Batterein ausreicht. Der Ausgleichsstrom ist in jedem Fall wesentlich kleiner als der Strom bei einem Kaltstart der der Anlasser zieht.
      Denn, wenn ich mal das Ohmsche Gesetz bemühe und davon ausgehe , dass eine Starterbatterie einen Innenwiderstand von z.B. 12 Milliohm hat und beim Zusammenschalten der Ausgleichsstrom ja durch beide Batterien fließt, dann dämpfen schon mal 24 Milliohm diesen Strom. Nehme ich weiter an, dass die volle Batterie 13,5 V hat und die leere 10,8 V so ist das deltaU = 2,7V. Daraus ergibt sich ein theoretisch maximaler Strom von 112,5 A.
      In Wirklichkeit wird dieser Strom um einiges kleiner sein, da noch die Widerstände der Verbindungskabel, Übergangswiderstände an den Batteriepolen, im Schalter usw. dazu kommen.

      Ich habe auch vor eine zweite Batterie einzubauen und werde diese ganz simpel über einen Schalter parallel schalten.


      Viele Grüße aus dem "wilden" Westen Österreichs
      Gerhard

      Kommentar


        #33
        " Nato-Knochen "G

        " Man o man da geht einiges durcheinander sowohl geschichtlich/politisch (NATO-knochen aus DDR-Beständen oder von der Sowjetarmeegroßes Grinsen ) muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen, cool "

        Nato-Knochen = Batterietrennschalter

        Ein robuster hoch belastbarer Batterietrennschalter wird bei Armeefahrzeugen,
        Baumaschinen, Booten, Flugzeugen und Nutzfahrzeugen auf der ganzen Welt
        verwendet. Egal ob Nato oder Warschauer Pakt. Nennt es wie Ihr wollt, auch
        "Warschauer Pakt Schalter " , " GUS-Knochen ", Baumaschinennotausabschalter
        Da sind der Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

        Neben dem begrifflichen Unterschied ist nur der Qualitaetsunterschied erheblich.
        Die Hella und Bosch Schalter aus zivilen Bestaenden haben zum Teil Plastikknochen.
        Wer das nicht mag kann auf die unterschiedlichen Ganzmetallausfuehrungen des
        Militaers zurueckgreifen.
        Auch die Batterietrennschalter der DDR Volksarmeefahrzeuge sind von einer
        ausgezeichneten Qualitaet und fuer wenig Geld zu bekommen.

        GSmix hat im Prinzip Recht. Nur wer eine simple Loesung sucht wird Nato-Knochen
        verwenden. Alles andere ist Sache von Mechatronikern oder KFZ-Elektrikern
        ( LR Vertragswerkstatt / Wohnmobilbau und bei der Bosch-Diensten)

        Kommentar

        Lädt...
        X