Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppelbatteriesystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Doppelbatteriesystem

    Guten morgen Freunde!
    Habe wieder mal ein Anliegen! Ich möchte mir in meinen 2001 Defi ein Doppelbatteriesystem einbauen.
    Habe jetzt aber festgestellt, das so eine Defender Batterie 110Ah hat! Das ist ja deutlich über eine normale Autobatterie. Muss die zweite die ich einbauen möchte genau so stark sein? Mein Regelsystem das ich bei Ebay gekauft hält max 80Ah Ladestrom aus!?
    Könnte ihr mir da helfen?

    Noch was:-)
    Wenn ich an den originalen Zigarettenanzünder was dranhänge, schaltet sich dieser bei einer gewissen Spannung ab, damit ich noch starten kann?

    Ich danke euch im Vorraus, lg aus der Steiermark, Gehrer T.

    #2
    RE: Doppelbatteriesystem

    Guten morgen,
    wenn Dein Ladegerät max 80 Ah abkann brauchst Du wohl ein anderes.
    Walkabaut meinte in "LadestromTd5" die Lima hätte 110 o. 120 Ah.

    Zum abschalten des Zigarrettenanzünders: Nö, aber der geht mit der Zündung aus. Jedenfalls bei mir, aber ich habe da auch nur eine Steckdose und kein Zigarrettenanzünder...
    British dogs are like british cars - make lots of noise, have lots of defects.

    Kommentar


      #3
      RE: Doppelbatteriesystem

      Moin Tom!

      Sehe Dir doch mal auf der Blacklandyhomepage die Infos unter "An- und Umbauten" an:

      Da ist recht viel gute Info enthalten. Ich habe an meinem tdi die selbe Baustelle vor mir und möchte zum unbedenklichen KW-Funken eine 36 Ah-Batterie parallelschalten. Ich bin der Ansicht, daß das prinzipiell funktioniert. Allerdings möchte ich zur Begrenzung der Ausgleichsströme beider Batterien im Moment des Zusammenschaltens einen Lastwiderstand dazwischenschalten, der - sobald die Ausgleichsströme abgeklungen sind - überbrückt wird. Dadurch habe ich folgende Vorteile:
      - Mit den Tipps der Blacklandy Homepage (s.o.) ist es möglich, die Batterien erst über den Lastwiderstand parallel zu schalten, wenn die Lichtmaschine wirklich Leistung abgibt.
      - Ausgleichströme sind auf 10 - 20 A begrenzt (je nach Widerstand)
      - Wenn der Lastwiderstand überbrückt ist, werden beide Batterien mit der selben Ladespannung versorgt.

      Viel Spaß beim Tüfteln und laß mich mal Deine Lösung wissen!
      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #4
        Schau mal hier:

        Die gesuchte Seite wurde leider nicht gefunden


        Da wird mit einigen Legenden der Ladetechnik von Autobatterien aufgeräumt. Es ist letztlich doch viel einfacher als man denkt. Beispielsweise hält die Simpel-Ladetechnik auf unserem Boot jetzt auch schon wieder 5 bzw. 8 Jahre: 2 Batterien parallel + 1 Starterbatterie. Das ohne irgendwelche Einlagerung oder Ladung im Winter. Verbaut sind da Trenndioden und preiswerte Batterien aus dem Baumarkt. Wenn sie hin sind, gibt es neue. Was nicht heißt, dass ich dem Blauen nicht demnächst etwas Edeltechnik gönnen werde. :)
        Besten Gruß, Karl
        *** Stil ist keine Motorsäge ***

        Kommentar


          #5
          Ich glaube wir hatten so etwas schon sehr oft und ich wurde auch hier schon beraten.
          1. die Bat. sollten idealer Weise die gleiche Leistung haben ( 110 brauchst du nicht wirklich, ich habe zwei 90 und bin damit sehr zufrieden )
          2. die zweite Bat. wird erst geladen, wenn 13,8 V vorhanden sind
          3. meine Schaltung hält ( vom Hersteller 90 aus ) Peter hat das auch mal dauerhaft mit 100 ausgetestet und es ist nichts passiert.
          4. Ganz wichtig !!! wenn deine Verbraucherbat. am ende ist ( leer ), und du den Motor ( Lichtmaschine ) gleich volle Drehzahl gibst, kann es dir passieren, dass du deine Lichtmaschine himmelst !!! Also erst kurz ein paar Minuten ruhig angehen lassen. Kommt natürlich auch auf die Aufnahmekapazität deiner Bat. an. Meine Beiden saugen dann richtig und sind auch sehr schnell wieder voll da.

          Ich kenne leider die Fachbegriffe nicht so genau, aber dass ist das wichtigste, an das ich mich gehalten habe und noch halte. Bis jetzt ist alles super und auch beim Seilwindeneinsatz keine Probleme....


          Liebe Grüsse
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Hallo!
            Danke für die vielen spontanen Antworten, Ihr habt mir schon sehr weitergeholfen!
            Hab auch noch beim Hersteller meines Trennsystems nachgefragt, die Ah können sind bei dem Gerätchen ganz egal!
            Aber, wo kann ich am Defender überall die Masse (-) anhängen.
            Theoretisch ja gleich am Minuspol der Starterbatterie, oder?

            Danke, TOM

            Kommentar


              #7
              Ich hab zwei identische Batterien parallel angeschlossen.
              Ohne irgendein Gefummel dazwischen.
              Zwei Batterien-zwei Kabel-fertig.
              Der Kühlschrank schaltet sich ab,bevor die Spannung zu niedrig zum Starten wird.
              Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
              Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

              Kommentar


                #8
                Im Handel gibst Knochenschalter für hohe Amperezahlen für wenig 'Geld. Den am Batteriekasten vorne eingebaut und zweite Batterie angeschlossen. Muss nicht die gleiche Größe sein. Ordentlich Batteriepolfett in den Schalter (wegen der geringen Spannungsunterschiede zwischen Haupt und Nebenbatterie) und ein bisschen Lautsprecherkabel (wegen dem Querschnitt).

                Neben dem Schalter habe ich noch zwei Steckdosen montiert für Kompressor und so..

                Morgens Motor starten, warten, Knochenschalter umlegen. Nach der Fahrt Batterie wieder trennen. Da die beiden Steckdosen mit der Zusatzbatterie laufen kann sie der Kühlschrank meinetwegen über Nacht lehrsaugen.

                So einfach und alles zusammen keine 20 Euren

                Gruß stiei

                Kommentar


                  #9
                  Original von blueTdi
                  Schau mal hier:

                  http://www.microcharge.de/faq.html
                  Klasse Tip, nicht nur die FAQ, sondern auch die Produkte dort.
                  Technisch so einfach, inzwischen auch bezahlbar!

                  Gruß
                  Schiedi

                  Kommentar


                    #10
                    Original von stieri
                    ... und ein bisschen Lautsprecherkabel (wegen dem Querschnitt).
                    ...
                    So einfach und alles zusammen keine 20 Euren
                    Hallo stiei,

                    Lautsprecherkabel in entsprechender Dicke sind aber nicht für 20 Euronen zu bekommen - wieviel Ampere fließen in dem Moment, in dem Du den Zünschlüssel bis zum Anschlag drehst? - und wie dick sollte ein Kabel sein, das einen geringen Innenwiderstand hat und nicht nach 10 Sekunden die ganze Karre abfackelt?

                    ... schau doch mal hier Elektro-Kabelberechnung

                    ... und dann das noch Doppelbatteriesystem im Disco

                    Ich hab die Kabel in 30 mm² und ne 100 A-Sicherung dazwischen - werde aber kurzfristig einen B2B-Lader bekommen, da die Starter-Batterie die serienmäßige 110 Ah Blei/Flüssigsäure ist und die Zusatzbatterie eine AGM. Maximale Lichmaschinenleistung: 120 Ah, maximale Entladungsleistung der Zusatbatterie 750 A (für 15 Minuten) - Short Circuit Current 4,300 Amps 8o ... aber auch ne preiswerte Batterie kann 400 A zum Anlasser schicken 8)

                    Viele Grüße mitten aus´m Pott

                    Norbert
                    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                    Kommentar


                      #11
                      Hier hat´s auch noch ein interessantes Trennrelais:
                      Wie du eine Solaranlage auf deinem Wohnmobil selber montieren kannst, das zeige ich dir inkl. Grundlagen, Überlegungen, Planung, Einkauf sowie Umsetzung.
                      Schielende Löwen beißen nicht
                      www.schrothplatz.de

                      Kommentar


                        #12
                        Guten morgen!
                        Ja, diese Seite ist gut, ich hab genau dieses gelbe Kästchen was auf der Startseite zu sehen ist.
                        Aber meine Frage wäre noch gewesen: "Wo kann ich meine Masse beim Defender hernehmen, gleich beim Minuspol, oder?

                        Danke, lg

                        Kommentar


                          #13
                          Die Masse holst du dir am besten direkt von der Batterie. An der Karosserie hast du schon wieder Übergangswiederstände / Verluste.
                          Es schadet auch nicht wenn du dir für spätere Umbauaktionen ein Minus Kabel nach hinten verlegst und dort mit der Karoserie verschraubst. Die Elektronen werden es dir danken.
                          Gruß Clarence
                          Schielende Löwen beißen nicht
                          www.schrothplatz.de

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Antwort! Genau so hab ich es vorgehabt, ich werde gleich ein Minuskabel nach hinten verlegen, is ja kein Problem.

                            lg, TOM

                            Kommentar


                              #15
                              Doppelbatterie + Solar

                              Hallo,

                              hat denn auch jemand ein Doppelbatteriesystem das sowohl von der Lichtmaschine
                              als auch von Solarzellen geladen wird (werden kann) ? Wie ist dann die Schaltung ?( ?

                              Gruß
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X