Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Batteriemanagementsystem...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Batteriemanagementsystem...

    Microcharge und IBS werde ich mir noch einmal näher anschauen...

    Aber mir gefällt die Idee mit der simplen Parallelschaltung zweier Banner und einem (einstellbaren) Spannungswächter der die Verbraucher rechtzeitig abstellt noch immer...

    ABER da muss ja ein Haken sein. Wäre ja sonst zu einfach!?

    Ab welcher Spannung verweigert das Steuergerät den Startversuch? Ich weiß nur, dass die Low Stellung der WAECO offensichtlich so niedrig ist, das der Defi einen Startversuch erst gar nicht unternimmt! Das klackert es nur noch...
    Oder ist das ein Märchen, dass das Steuergerät die Spannung vor dem Startversuch prüft??? (Und der Anlasser hatte in der Tat zu wenig Strom um mech. einzugreifen? Ich meine warum sollte der Anlasser drehen wenn das Motormanagement meint, dass das nicht nötig ist... ;-))

    Elektrik ist für Metaller ein schwieriges Thema...

    Von welchem System habe ich nun mehr Kapazität (bei gleichen Batterien)?
    Parallel mit Spannungswächter oder ohne jede Parallelschaltung mit speziellem Laderegler? (komplett getrennte Verbraucherbatterie)

    Ich möchte ja "lediglich" eine möglichst lange laufende Kühlbox, danach trotzdem starten können und dann auch noch die Akkus lange am Leben halten...
    (Ja ich weiß, drei Wünsche auf einmal...)


    Gruß
    bmueller

    Kommentar


      #17
      AW: Batteriemanagementsystem...

      Elektrik ist für Metaller ein schwieriges Thema
      es gibt noch etwas einfacheres.
      Und das unter 15,-€ (ausser der Batterie). Dieses System funktioniert 100%ig.

      hier nachzulesen

      m01m
      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

      Kommentar


        #18
        AW: Batteriemanagementsystem...

        @m01m,
        danke! Das ist eine gute Lösung wenn man "lediglich" die Verbraucherbatterie vom System trennen will, sobald der Motor aus ist.
        Das löst aber nicht die auftretenden großen Ausgleichsströme zwischen den Batterien, denn eigentlich handelt es sich doch hier um einen "automatisierten" Natoknochen, oder verstehe ich das falsch?

        Vielleicht hat ja noch jemand einen Vorschlag...
        Von welchem System habe ich nun mehr Kapazität (bei gleichen Batterien)?
        Parallel mit Spannungswächter oder ohne jede Parallelschaltung mit speziellem Laderegler? (komplett getrennte Verbraucherbatterie)

        Ich möchte ja "lediglich" eine möglichst lange laufende Kühlbox, danach trotzdem starten können und dann auch noch die Akkus lange am Leben halten...


        Gruß
        bmueller

        Kommentar


          #19
          AW: Batteriemanagementsystem...

          Hi!

          Also ich habe zwei stinknormale Nasssäurebatterien verbaut. 1x 100AH und 1x 110AH quer im Kasten. 230,-€

          Versorgt wird das ganze durch einen LEAB CDB 150S (ca. 250€ neu) http://www.leab.de/relays/cdbladestr...ler/index.html
          und an der Verbaucherbatterie hängt ein LEAB BW800 (ca. 120,-] Batteriewächter http://www.leab.de/relays/lowvoltage...ewaechter.html

          Den habe ich in der Regel auf 12V eingestellt. 11,5 geht auch noch, aber alles war darunter geht, ist schädlich für die Batterie. Deswegen taugen die normalen Unterspannungsschutz-Geräte nit wirklich. Er verträgt 70A was selbst für Standheizung, Kühlbox und Arbeitsschenwerfer zusammen völlig ausreichend ist.

          Überwacht wird das ganze von nem Batteriecontroller von National Luna. Dieser dient aber wirklich nur der Information.

          Ist zwar nicht gerade billig, aber dafür ist es Qualität. Leab wird auch vorrangig in Rettungsfahrzeugen, Feuerwehrfahrzeugen, Einsatzfahrzeugen etc verbaut. Teile bekommt man aber auch manchmal günstig in der Bucht (Da habe ich sie her)
          die Gixxe

          Kommentar


            #20
            AW: Batteriemanagementsystem...

            @ Markus,

            das klingt interessant!

            Ich könnte das System stufenweise ausbauen...
            1. zweite neue Batterie (AGM) (weil die Delphi bereits schwarz zeigt).
            2. anständiger Batteriewächter, z.B. den LEAB BW800
            (3. ggf. noch zum anständigen Laden einen entsprechenden Ladestromverteiler.)

            So kann man die Investition etwas stückeln, ohne Schäden anzurichten.
            Nebenbei kann ich noch etwas denken was für meinen Fall das Richtige ist...
            National Luna Split Charger, MOSFET (Microcharge), IBS oder was auch immer.

            Gruß
            bmueller
            Zuletzt geändert von bmueller; 02.10.2010, 23:40.

            Kommentar


              #21
              AW: Batteriemanagementsystem...

              Hi!

              Vergiss den ganzen AGM kack....die Lima des TD5 liefert nicht genug spannung, du bekommst ne AGM nie 100% geladen und dadurch gehen die kaputt, wenn die nicht 100% geladen werden. Weiß die Werte jetzt leider nicht aus dem Kopf, aber es ist so. Kannst du nur mit nem neuen Lima-Regler umgehen...und dat is teuer.

              Da mit dem AGM hat mir der Mann erzählt, von dem ich meine Batterien habe. Und er hatte teure AGM da stehen und hat mir trotzdem davon abgeraten...
              die Gixxe

              Kommentar


                #22
                AW: Batteriemanagementsystem...

                mit verlaub herr ...............

                such mal die werte raus

                dein dealer hat soviel ahnung wie eine gewöhnlicher vertragshändler.

                Kommentar


                  #23
                  AW: Batteriemanagementsystem...

                  Zitat von bmueller Beitrag anzeigen
                  Das löst aber nicht die auftretenden großen Ausgleichsströme zwischen den Batterien,.............
                  Ich möchte ja "lediglich" eine möglichst lange laufende Kühlbox, danach trotzdem starten können und dann auch noch die Akkus lange am Leben halten...
                  Fakt ist,
                  dass mit den Batterien doch viel zu viel theoretisiert wird. "Der hohe" Ausgleichsstrom kommt doch "nur" dann zustande, wenn es die Zweitbatterie und die Verkabelung es zulassen würden. Wenn die Zweitbatterie fast leer und die Starterbatterie voll ist, fließt je nach System maximal kurzzeitig (so um die 30 Sek.) ein Strom von 20-25A. Danach geht es in einem Zeitraum von vielleicht 2 min. runter auf eine Ladehöhe von 3-4 Ampere. X-mal an meinem fest eingebautem Amperemeter (für den Wohnbereich) gesehen. An dem Zweitsystem hing nicht nur eine Kühlbox dran, sondern auch noch eine 3,5KW-Standheizung, abgesehen von dem Kompressorkühlschrank und der Beleuchtung. Also Batteriebelastung pur. Abgefackelt ist mir bis jetzt noch keine Batterie. Und,....... die Kapazität der beiden Batterien konnte nicht unterschiedlicher sein. Ausgehalten haben sie im Schnitt auch 7 Jahre.
                  Aber natürlich kein Leben lang.

                  m01m
                  diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Batteriemanagementsystem...

                    Moin, schaut doch mal beim Waeco Werkverkauf Waeco.de --->Produkte ----> Werksverkauf.

                    Wenn man etwas Zeit hat, kann man da immer ein Schnäppchen machen.

                    Grüße


                    Tobias
                    Die Pattex Bruderschaft

                    Die Eichhörnchen-Triade

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Batteriemanagementsystem...

                      Zitat von strauchdieb Beitrag anzeigen
                      mit verlaub herr ...............

                      such mal die werte raus

                      dein dealer hat soviel ahnung wie eine gewöhnlicher vertragshändler.

                      Also....die meisten AGM-Batterien brauchen 14,9V um wirklich voll geladen zu werden. Das schafft die TD5-Lima aber nicht....da kommen nur 14,7 V raus. Zumindest bei denen, die ich zum Testen zu verfügung hatte.

                      Ich verstehe bis heute nicht, warumk Leute die teuren Optima oder Banner kaufen, wenn die auch nciht länger halten. Kosten ein schweine geld und können nit mehr als normale auch....
                      die Gixxe

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Batteriemanagementsystem...

                        Nee, doch nicht, ich halte mich in dem Tröt mal zurück.
                        Zuletzt geändert von blueTdi; 03.10.2010, 17:09.
                        Besten Gruß, Karl
                        *** Stil ist keine Motorsäge ***

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Batteriemanagementsystem...

                          Nur zu!

                          Ich lasse mich gerne eines besseren belehren....
                          die Gixxe

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Batteriemanagementsystem...

                            Zitat von blueTdi Beitrag anzeigen
                            Blödsinn! Mit 14,9Volt machst du eine AGM-Batterie zügig kaputt. 14,2 Volt Ladeschlussspannung sind da richtig
                            Ich zitiere mal eben was aus dem Netz:

                            Ganz gleich, woher die Energie kommt, unterschiedliche Batterietypen müssen unterschiedlich geladen werden, um optimale Leistung zu erbringen. So braucht eine AGM-Batterie eine Ladespannung von bis zu 14,9 Volt, eine Starterbatterie würde bei dieser Spannung bereits „kochen”. Andererseits kann eine AGM-Batterie so schneller geladen werden, als z.B. Gel-Batterien. Bitte vergewissern Sie sich bei Ihrem Batterielieferanten, welche Spannungen Ihre Batterie benötigt, und prüfen Sie, ob Ihr Ladegerät die korrekten Spannungen liefert. Leider ist die Beschriftung "Batterietyp AGM" nicht aussagekräftig, da unterschiedliche Batteriehersteller verschiedene Ladespannungen fordern. Im Zweifel fragen Sie gern uns.
                            Watt stümmt denn nu wirklich???
                            die Gixxe

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Batteriemanagementsystem...

                              Es gibt unterschiedliche AGM-Typen, die auch unterschiedliche Ladespannungen benötigen. Deshalb ist die generelle Empfehlung für 14,9 Volt höchst gefährlich, generrell müsste man sicherheitshalber 14,2 Volt sagen. Mal abgesehen davon, dass 14,9 Volt nun wirklich nur für ganz wenige gilt. Ich kenne nur die MG und Optima, die das aushalten sollen - unter definierten Bedingungen, und dazu gehören nicht die in unseren Autos.

                              Aber egal, wie gesagt, ich halte mich mal raus.
                              Besten Gruß, Karl
                              *** Stil ist keine Motorsäge ***

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Batteriemanagementsystem...

                                das technische Datenblatt der Banner Running Bull empfiehlt eine Ladespannung von 14,1V - 14,4V.
                                Auf der HP von Banner wird weiterhin gesagt, dass 14,8V nicht überschritten werden dürfen... Dann passen doch 14,7V einwandfrei!

                                Wie auch immer, eine 95Ah habe ich ja nun schon im Keller stehen...

                                Gruß
                                bmueller

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X