Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

    Liebe Freunde,

    ich fahre seit vorigem Jahr einen Disco II (08/2000 SALLTGM941A290809) mit einem Frontschutzbügel, der ganz offenbar von Beginn auf diesem Auto montiert war. Im vergangenen Jahr bekam der Wagen von einer Linzer Firma das Pickerl, dieses Jahr, das erste mal seit ich ihn habe, verweigert mir der ÖAMTC das Pickerl (§57-Überprüfung) wegen des Frontbügels.

    Ich habe keine Eintragung im Typenschein, es ist aber ein Original LR Teil, das Kennzeichen ist am Bügel montiert und nicht an der Stoßstange, die Stoßstange weist keinerlei Löcher einer früheren Kennzeichenmontage auf. Eine E-Nummer habe ich nicht gefunden. Wo wäre die zu finden?

    Wie ratet Ihr mir soll ich weiter vorgehen.

    Vielen Dank - lG - Edi
    Angehängte Dateien

    #2
    AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

    Hallo,
    ich habe einen Tropfy Frontschutzbügel an meinem Disco I und das gleiche Problem gehabt. Ich habe ein Originalprospekt besorgt und ein Bild eines weiteren Wagens mit dem Bügel drann der zugelassen ist (Kopie vom Schein) Bei älteren Fahrzeugen, die Werkseitig original angebrachte Ausstattungen (nicht nachträglich gekauftes Zubehör) haben bedarf es scheinbar (je nach TÜV einsicht) keiner Eintragung. Ich habe meine Plakette bekommen, da mein Bügel auche keine Nummer hatte wurde dieser auch nicht als zubehör eingetragen. Das ist aber keine Garantie, dass das immer klappt. Der Tüvler schien den Wagen wohl auch zu mögen und es war auch in einer "kleinen markenunabhängigen Werkstatt). Ich hab den TÜVler vorher drauf angesprochen und er sagte mir er bräuchte den Nachweiß, das der Wagen zur Produktionszeit so werkseitig zu ordern gewesen war.
    Glück gehabt....ich glaub ohne Glück geht das auch nicht mehr

    Also VIEL GLÜCK
    Thorsten

    Kommentar


      #3
      AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

      Hi,

      hast es mal bei Land Rover versucht? Ich weiss die sind ein wenig weiter weg als der
      oeamtc in Klo'burg aber der Tatzer hat bisher keine Probleme mit meinem Disco gemacht
      und der kennt die Autos eigentlich recht gut (wobei ich nicht weiss wieviele Leute er noch
      aus der Zeit hat wo sie auch Land Rover verkauft haben) hat bei mir zb den Wechsel-
      ventilschalter getauscht und nicht den ganzen Ventilblock (knapp 2t€ Preisunterschied).

      Ich bringe meinen Disco nach Beseitigung eines "leichten" Unfallschadens (Enteisungsanlage
      Umfahrung - Schmierfilm bei 18° - Rutsch in Gegenverkehr - 1/2 Jahr Teile suchen etcpp)
      am Freitag zum Stahl im 20., kann ja mal fragen ob die sich auch so deppert anstellen.

      Gruss B

      Kommentar


        #4
        AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

        was mier auffält ist das auf dem aufkleber steht das eis ein bügel für RANGE ROVER ist, falls das wirklich so ist hat auch ein Enummer kein zwek weil du ein Disco fährst

        Kommentar


          #5
          AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

          Lieber Freund! Falls Sie sich erinnern. Ich habe Ihr Auto gekauft. Anfang 2013. In angeblichen Topzustand. Sitzheizung Fahrerseitig war defekt, aber das verheimlichten Sie mir nicht. Leider alles andere schon. Ich wollte jetzt ein Pickerl machen und wie Sie sich denken können habe ich für die "Karre" natürlich keines bekommen. Der nicht zugelassene Rammschutz ist das geringste Übel, man kann ihn ja demontieren, sowie die Folien, die natürlich auch nicht zugelassen sind. Den Kühlflüssigkeitsverlust haben Sie dezent angedeutet und heruntergespielt, dass der Kühler defekt war können Sie sich denken, falls Sie es nicht eh gewusst haben. Ich bin mit dem Wagen bis heute genau 2795 km gefahren wohlbemerkt. Motor undicht Flüssigkeitsverlust-schwerer Mangel, Getriebe undicht Flüssigkeitsverlust-schwerer Mangel, Rahmen-Boden-Gruppe Korrosion-schwerer Mangel, Getriebe-Hardyscheibe-Kadarnwelle-rissig und Korrosion-schwerer Mangel, Federn und Stabilisatoren angerostet-schwerer Mangel, Fahrgestell/Rahmen und daran befestigte Teile allgemein schlechter Zustand-Gefahr im Verzug---daß heißt , ich musste Unterschreiben um vom Öamtc-Gelände wegfahren zu dürfen. Der Wiederherstellungsaufwand ist enorm und wird vom Rover-Händler mit ca. 9.500,- Euro beziffert um ihn durch das Gutachten zu bringen. Also ein Totalschaden. Ich hätte den Wagen nie ohne Ankaufstest und zu dem Preis von 8.000,- kaufen dürfen. Ich werde versuchen Sie zu belangen, gebe Ihnen aber die Chance das Fahrzeug zurückzukaufen.

          Kommentar


            #6
            AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

            Mich geht's ja nichts an, aber, Wie schaut's mit Eigenverantwortung aus, wenn man selbst nicht in der Lage ist den Zustand eines Autos zu beurteilen, sollte man die Möglichkeit eines ankaufstest in Betracht ziehen, ausserdem würde ich mal zu einer kleineren Werkstatt fahren, vorher das Öl von Getriebe und Motor wischen und dort mal mein Glück versuchen!

            Kommentar


              #7
              AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

              8000 euro für ein 2000 TD5 disco......ich habe damals in 2010 meiner dicken (auch 2000er) für 3800 gekauft, und da (selbst anderthalb stunde inspectiert) was fast nichts falsh dran beim kauf......

              neben das...... was nutzt es hier ihre klage zu machen, vielleicht fährt der mann gar kein Land Rover mehr und kommt niemals mehr hier?

              Kommentar


                #8
                AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

                @dbeiwl
                Was ich dazu weiß ist folgendes:

                1.) Hier sind Sie mit dem Aufruf an den Verkäufer falsch. Der war wohl schon länger nicht mehr online hier...
                2.) Gibt es einen schriftlichen Kaufvertrag? Was steht dort zum Zustand des Fahrzeuges drinnen?
                Wenn dort nichts zum Zustand des Fahzeuges steht oder daß es in ordnungsgemäßem Zustand ist, haben Sie mitunter Chancen (je nach Richter...) die schweren und versteckten Mängel einzuklagen, nicht aber die offensichtlichen und auch für Laien erkennbaren Mängel. Vorrausgesetzt aber der Verkäufer ist greifbar (Adresse, Meldevermerk) und hat das Geld im Falle für einen Rückkauf. Wenn er nicht greifbar ist oder mittlerweile mittelos, haben Sie rechtlich schlechte Karten wegen Aussichtslosigkeit.
                3.) Wenn zum Zustand des Fahrzeuges im Kaufvertrag vermerkt ist, daß das Fahrzeug sich in einem technisch schlechten Zustand befindet, oder Formulierungen jeglicher Art darauf hindeuten (Bastlerhit, Reparaturbedarf, Ölverlust, Rost etc.) haben Sie auch schlechte Karten vor Gericht. Denn dann haben Sie ja eingewilligt für einen offensichtlichen Schrotthaufen 8.000,- zu zahlen. Da wird Ihnen kein Richter der Welt helfen (können).

                Ich würde Ihnen daher nur anraten zu Gericht zu gehen, wenn Sie auch eine Rechtsschutzversicherung haben, die den Fall nach Prüfung finanziell übernimmt.
                Sonst ist das Risiko zu hoch, daß Sie letztlich nichts erreichen und auf den Anwalts- und Gerichtskosten sitzen bleiben.
                Oder Sie finden eine Organisation, die sie vertritt. Konsumentenschutz etc.

                Zudem dauern solche Prozesse mitunter "ewig (je nach Gerichtsstand) und drei Tage" (weiß ich aus eigener Erfahrung). Da brauchen Sie Sitzfleisch. Kann schon mal 2 Jahre und mehr dauern, bis das durch ist, mit ungewissem Ausgang. Dazwischen Gutachtertermine, Gerichtstermine (Tagsatzungen), Anwaltstermine, Stellungnahmen schreiben, etc. etc. Zeit und Aufwände, die Ihnen niemand bezahlt.
                Also ich würde das an Ihrer Stelle nur dann machen, wenn Sie sich ziemlich sicher sein können, das zu gewinnen. Ansonsten schad um die Zeit und die Mühe und das Geld.


                Mein genereller Rat:
                Ein gebrauchtes Auto niemals ohne Ankaufstest kaufen, es sei denn Sie sind selbst Mechaniker oder haben ein sehr hohes technisches Verständnis, was ich Ihren Ausführungen entsprechend ausschließen kann.
                Und einen Land Rover ohne genaue Prüfung zu kaufen schon gar nicht. Tja, und einen Disco 2 ohne Prüfung zu kaufen schon 5 mal nicht....
                Zuletzt geändert von Orca; 07.11.2013, 00:18.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Frontschutzbügel + Pickerl (Österreich)

                  flüssigkeitsverlust motor und getriebe schwerer mangel - da muß schoin einiges runtertropfen damit das eins chwerer mangel wird (grad dass es nicht rinnt)
                  rahmen bodengruppe korrosion schwerer mangel - da müssen schon löcher drin sein in tragenden teilen, leichter rost ist nichtmal ein leichter mangel...

                  wurde das fahrzeug überhaupt nicht angeschaut vor dem kauf ???
                  auch als laie sollte man zumindest groben ölverlust und durchrostungen erkennen...

                  im übrigen, dass der land rover händler geschmalzene preise hat ist klar, bei pn kann ich zwei werkstätten empfehlen die vernünftiger sein sollten
                  aber bei vielen durchgerosteten teilen sind schon mal paar 1000er fällig, das ist klar

                  derr est wurde von orca schon gesagt, aufruf hier bringt nicht viel und wenn im vertrag "gekauft wie besichtigt" oder "mit mängeln" drin steht dann wars das...
                  Wer andern ne Grube gräbt hat ein Grubengrabgerät

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X