Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RR p38 Motorumbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RR p38 Motorumbau

    Hallo,
    habe mich gerade in diesem informativen Forum angemeldet. Bin schon länger "heiss" auf einen RR 4,6 HSE und alleinig die Tatsache dass nahezu jeder Verkäufer mit dem ich über sein Angebot gesprochen habe von mehr oder weniger thermischen Problemen berichtete, hat mich bisher davon abgehalten einen RR zur Fuhrparkerweiterung zu kaufen.

    Mit einem Bekannten habe ich dann folgenden Gedankengang entwickelt:

    RR P38 Umbau auf BMW V8 Technik, Motor und Getriebe. Beispielsweise den 4 Liter V8 aus e32 und e34, bzw. den 4,4 Liter aus e38 bzw. e39. Ziel wäre den m.E. schönsten Geländewagen zu fahren mit narrensicherer Technik. Da genannte Motoren um die 286 PS leisten müsste wohl auch an Fahrwerk, Bremsen etc. viel Hand angelegt werden. Alternativ wären die 3 Liter V8 218PS bzw. die 3,5 Liter V8 BMW-Motoren 235-245 PS denkbar, die von der Serien- bzw. Originalleistung des RR nicht allzusehr abweichen.

    Einen RR P38 mit Motorschaden spuckt der Markt momentan ja in der Tat sehr günstig aus. Gute V8 Motoren (im Speziellen die 3.5 Liter V8, z.B. aus 535i e39 oder 735i e38 235/245 PS) sind ebenfalls, mit rel. geringer Laufleistung um die 2000€ zu bekommen, Getriebe ca. 1000€.

    Über die Kosten will ich jetzt gar nicht mal so sprechen, mir ist klar dass der Umbau irgendwo bei 8 - 10T€ resultieren wird, man hätte dann aber einen Klassiker mit dem man ohne größere Panikattacken von A nach B kommt und dabei noch dieses herrliche Fahrgefühl eines P38 genießt. Darüberhinaus wäre ich mir rel. sicher, dass ein solches Fahrzeug eine gewisse Preisstabilität bei Wiederverkauf hätte.

    Meine Frage(n): Hat diesen Umbau schon mal jemand gewagt? Gedanke völlig daneben?

    Ich bin selber keineswegs Schrauber o.ä., habe aber einen Bekannten der von der technischen Seite einen solchen Umbau hinbekäme. Ich stelle mir halt vor auf diesem Weg den P38 zu meinem persönlichen Traumauto zu machen...klassischer Geländewagen mit rel. moderner Technik.

    Was haltet ihr davon? Freue mich auf eure Kommentare.
    Grüße aus dem Frankenland
    Joh

    #2
    AW: RR p38 Motorumbau

    Ich versteh nur nicht ganz warum.

    Der Rover V8 ist einer der besten V8 (sonst wäre er nicht so gefragt und beliebt) und ist von seiner Technik narrensicherer als jeder modernere V8. Für das was Du da vor hast, kannst Du einen Rover V8 so aufbauen, dass er keine Probleme mehr mit Blockrissen und Linerrutschen und eine haltbare Nockenwelle nebst Ventiltrieb hat. Auch Leistungsmässig ist mit porten der Einlässe und anderen Nockenwellen noch einiges drin.

    Damit gibst Du nur die Hälfte bis 2/3 des von dir genannten Kostenrahmens aus.

    Und ich bin bis jetzt auch mit meiner Originalmaschine immer von A nach B gekommen. Mittlerweile 157tkm, davon 60 tkm auf LPG.

    Der Motor ist super - hat aber von LR ein paar Designfehler verpasst bekommen, die mittlerweile bestens über den freien Markt behoben werden können.

    TopHat Liner oder Coscast Block
    Nockenwelle von Piper oder Crane
    Geportete Köpfe
    Verstärkten Ventiltrieb
    Köpfe mit ARP Stehbolzen auf den Block ziehen.

    Bei Tunern gibts noch mehr Schnickel Schnackel bis hin zum Eaton Kompressor.
    Zuletzt geändert von marsalis; 17.09.2010, 16:23.
    Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
    www.shop.Strandwetter-destille.de

    Kommentar


      #3
      AW: RR p38 Motorumbau

      Marsalis, jetzt tust Du dem Rover V8 aber mächtig schmeicheln :)

      Ich denke auch, die einfachste Lösung wäre, sich über den billigen Einkaufspreis eines P38 zu freuen und dafür den Motor "besser" zu machen. Am besten vielleicht sogar bei Turner-Engineering einen anderen Rumpfmotor zu besorgen.
      Bei Alternativmotorisierung müsste man erstmal klären, ob die Fahrzeugelektrik nicht beleidigt ist, wenn man ihr die originale Motorsteuerung entfernt. Das weiß ich nicht, aber der P38 ist mittlerweile alt genug, daß andere sich da echt gut auskennen. Mir ist aber so, daß das zu lösen ist, denn - war da nicht auch mal was mit Umbausätzen des 2,8l-TDi in den P38? Naja, aber preislich hat Marsalis einfach Recht. Und man beginnt gar nicht erst, in Zulassungsquerelen zu kommen. Bei Standardteilen zu bleiben ist auch nie verkehrt. Und, ja, für das gesparte Geld findet das Auto bestimmt bald noch einen anderen Verwendungszweck :)
      __________________________________________
      RangeRoverClassic, 4.2l V8,
      Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

      Kommentar


        #4
        AW: RR p38 Motorumbau

        Zitat von JohannesSW Beitrag anzeigen
        Hallo,
        . . .
        Meine Frage(n): Hat diesen Umbau schon mal jemand gewagt? Gedanke völlig daneben?

        Ich bin selber keineswegs Schrauber o.ä., habe aber einen Bekannten der von der technischen Seite einen solchen Umbau hinbekäme. Ich stelle mir halt vor auf diesem Weg den P38 zu meinem persönlichen Traumauto zu machen...klassischer Geländewagen mit rel. moderner Technik.

        Was haltet ihr davon? Freue mich auf eure Kommentare.
        Grüße aus dem Frankenland
        Joh
        Hi und willkommen,

        ich würde den Aufwand scheuen.

        Die BMW V8 hatten auch ihre Schwächen (mein 540 E34 zB mit ZKD Steuerketten etc) und einen wirklich neuen Motor wird es wohl nicht in diesem Budget geben?

        Außerdem sind die P38 nicht sooooo schlecht, in der Natur der Foren liegt es, dass immer nur die Probleme festgehalten werden.

        IMHO: Sauberes Auto suchen und erstmal fahren. Falls etwas passiert, mit den o.g. Ansätzen beheben und evtl. tunen.

        Warum suchst Du Dir nicht einen RR (LM) ab 2002 mit BMW Motor?

        Naja, ich habe inzwischen meinen zweiten P38, fahre viel Strecke (LPG!) und bin highly pleased ;-) Leistung und Zuverlässigkeit sind bisher ohne Beanstandung.

        Viel Spaß weiterhin!

        Gruß

        Max

        Kommentar


          #5
          AW: RR p38 Motorumbau

          Ich bin mittlerweile fast davon überzeugt, dass 80% des schlechten Rufes der RV8 auf Leute zurückzuführen ist, die erstens nie unter die Haube gucken und das nur bei Inspektionsterminen machen lassen und zweitens denken die Spur auf der AB für einen Range ist die Linke mit möglichst 180.
          Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
          www.shop.Strandwetter-destille.de

          Kommentar


            #6
            AW: RR p38 Motorumbau

            @joh: es gibt 2 Lösungen für dich:

            1: LP kaufen und Motor optimieren lassen (wie oben beschrieben)
            2: LM kaufen (BJ 2002-2004), da ist der BMW V8 bereits drin. Sind inzwischen auch schon sehr günstig zu bekommen.

            LP-Umbau auf BMW V8 halte ich für ein Abenteuer.

            Gruss, tigerdisco

            Kommentar


              #7
              AW: RR p38 Motorumbau

              "Ich bin mittlerweile fast davon überzeugt, dass 80% des schlechten Rufes der RV8 auf Leute zurückzuführen ist, die erstens nie unter die Haube gucken und das nur bei Inspektionsterminen machen lassen und zweitens denken die Spur auf der AB für einen Range ist die Linke mit möglichst 180. "

              Jepp, so ist es!
              cu Knud

              mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen

              Kommentar


                #8
                AW: RR p38 Motorumbau

                Ich hatte ja jetzt bei meinem P38 den Motor ausgebaut weil ich eine Kopfschraube ausbohren musste ( ich hatte keinen runden Schlüssel in der Größe) ,außerdem hatte er auch ziemlichen Ölverlust .Da der Motor wohl nur selten einen Ölwechsel bekommen hatte (Ich habe noch nie so viel ablagerungen in einem Motor gesehen )musste ich nach gründlicher reinigung des Blockes erstaunt feststellen das aber alle teile ,also Nockenwelle,Stößel,Hydros usw.keine schäden hatten .Das finde ich bei über 280000 km dann doch recht beachtlich. Nun läuft er wieder und ich finde er ist auch ruhiger geworden . Also kann ich sagen das der Motor doch recht robust ist.
                Eigentlich wollte ich nur die Kopfdichtungen wechseln ,weil er das Wasser nach außen gedrückt hatte.
                Ich finde den Motor von der laufkultur einfach Klasse und würde keinen anderen einbauen wollen.Außerdem ist er auch noch Schrauber freundlich.

                Gruß aus Hamburg
                Klaus
                P38 4,6 HSE Bj. 98 Lpg / Verkauft
                W126 500 SE Bj. 90

                Kommentar


                  #9
                  AW: RR p38 Motorumbau

                  vielen Dank schon mal für die dienlichen Hinweise. Werde mal o.g. Begriffe zur Motoroptimierung googeln...
                  Grüße
                  Joh

                  Kommentar


                    #10
                    AW: RR p38 Motorumbau

                    Alles was das Herz begehrt:



                    Turner Engineering - Specialises in Land Rover Engine Parts & ✔ Shop for Genuine Quality Parts online & Enjoy Fast, Worldwide Delivery!





                    Als dann gibt es noch RPI in England als bekannte Adresse.

                    Im deutschsprachigen Bereich wirst Du an Firmen nichts finden.


                    Bei den neuen Blöcken gibt es zwei Unterschiedliche Philosophien die schon wieder fast Glaubenskriege anzetteln:

                    TopHat Liner: Sind gebrauchte Blöcke. Die werden geprüft und aufgearbeitet. Dann werden neue T-förmige Laufbuchsen eingeschrumpft, die nicht mehr absacken können. Turner Engineering gibt meine ich sogar einiges an Garantie.

                    Coscast: ist ein modernes Aluminium Giessverfahren, das für eine hohe und gleichmässige Materialgüte und engste Toleranzen sorgt. Diese Blöcke sind also nagelneu - haben aber keine T-Liner! Brauchen sie angeblich auch nicht weil die Blöcke wohl hitzetoleranter sind.


                    Ansonsten:

                    Short Engine: neuer Block mit Kurbelwelle, Kolben und Nockenwelle.
                    Long Engine: alles oben plus den ganzen Ventiltrieb und Zylinderköpfe.


                    Viel Spass beim englischen Lesen.

                    Jo
                    Zuletzt geändert von marsalis; 19.09.2010, 08:23.
                    Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                    www.shop.Strandwetter-destille.de

                    Kommentar


                      #11
                      AW: RR p38 Motorumbau

                      Hi Klaus-Neu :)

                      Der Ventiltrieb muß bei Deinem Auto irgendwann mal erneuert worden sein, so denn die Hydros und Nockenwelle wirklich keinen Verschleiß hatten.
                      280tkm ist etwa das Dreifache davon, was "im Allgemeinen" als "gute" Lebensdauer dieser Teile gilt. Bisher. Möglich, daß die Synthetiköle heutzutage dieses Maß strecken. Ab 100tkm beginnt der Verschleiß sich zu erkennen zu geben ohne da bereits eine Bedeutung zu haben. Und ab 200tkm ist es ganz klar so, daß der Motor noch läuft, aber der bei einzelnen Zylindern mehr oder weniger gestörte Ventiltrieb in Sachen Abgas und Leerlaufqualität eindeutig Konsequenzen hat.
                      Bei den Hydros kann man sich vorstellen, daß die Oberfläche noch glatt aussieht, aber etwas muldenförmig ausgeschliffen ist. Dann sind sie auch "reif", obwohl man nicht sehr viel ansieht.
                      __________________________________________
                      RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                      Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                      Kommentar


                        #12
                        AW: RR p38 Motorumbau

                        In D baut VELAR (user hier) die V8 anständig auf. Oder man sieht sich mal in der Morgan Ecke um, die haben ja die gleichen Motoren.

                        Gruß

                        Carsten
                        1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

                        Kommentar


                          #13
                          AW: RR p38 Motorumbau

                          Ich denke schon das da mal was gemacht wurde an dem Motor , schon aus dem Grund das eine Zylinderkopfschraube rund war. Das war natürlich auch eine an die man ganz schlecht ran kommt(an der spitzwand Fahrerseite)Darum hatte ich ja auch den Motor ausgebaut ,wobei ich dann auch gleich alles neu abgedichtet habe, und nicht nur wie geplant die Kopfdichtung.Aber nichts desto trotz werde ich schon mal sparen für eine neue Maschiene. Obwohl die Laufbuchsen noch da sitzen wo sie sein sollen und ich sonst keine probleme mit der Kühlung habe. Aber ich weiß ja nicht ob oder wann die Buchse das bedürfnis haben zu wandern.

                          Gruß Klaus
                          P38 4,6 HSE Bj. 98 Lpg / Verkauft
                          W126 500 SE Bj. 90

                          Kommentar


                            #14
                            AW: RR p38 Motorumbau

                            Mein Traummotor im Range (Classic) ist nach wie vor der 5.4l V8 aus dem Porsche 928GTS.

                            Aber den Stress, einen anderen Motor da reinzufrickeln, nur damit die Kiste länger hält, halte ich für Unsinn.
                            a) wegen der Kosten
                            b) wegen der fraglichen Eintragungsfähigkeit
                            c) wegen des enormen Zeitaufwands und Stress', den so ein Projekt mit sich bringt bei fraglichem Ergebnis

                            Bei dem von dir genannten Budget würde ich mich zu 100% meinen Vorrednern anschließen und einen neuen Coscast Motor mit 4.8 oder 5.0 Liter Kurbelwelle verbauen und das Getriebe darauf abstimmen lassen.

                            Grüße
                            Christoph

                            Kommentar


                              #15
                              AW: RR p38 Motorumbau

                              Einen anderen Motor einzubauen halte ich für Unsinn ausser man ist selber Schrauber unn dann auch noch was alles da an umbau zu machen ist dann kannst du dir doch gleich eine Supercharger kaufen der hat alles drin was du brauchst . Ich habe in meinem P38 einen RPI Motor Stage 1 eingebaut mit +- 250 PS nachdem meiner mit 220 000 Km blockrisse hatte DEr Motor läuft ganz anders als der alte . Dieser Motor ist ein neuer Guß und hat die Probleme nicht mehr und der Motor inklusive Kerzen fertig zum einbauen hat 5400 Euro mit Transport gekostet das ist bedeutend billiger als einen anderen Motor einzubauen
                              Gruß Helmuth

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X