Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Disco I Umbaustory

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    AW: Disco I Umbaustory

    "wer so durch den Wald kachelt das die Frontstoßstange einschlägt"

    braucht eine andere Federn-Stoßdämpfer-Kombi
    Einmaligen Sonnenaufgang beobachtet
    Kein Foto gemacht,Nichts gepostet

    Kommentar


      #47
      AW: Disco I Umbaustory

      Zitat von fueber Beitrag anzeigen
      hmm

      im nachhinein stellte sich heraus das ein aufprallsensor locker war

      mfg
      und wenn der der airbag abgeschaltet hätte.....war der rausgesprungen beim wieder einschalten.

      die aufprallsensoren bleiben geschlossen so bald die eine bestimmte g-kraft erfahren haben.

      dazu scheibst du selbst schon das die durch ein fehler im installation passiert is (und der fahrer hat blöd gefahren)

      Kommentar


        #48
        AW: Disco I Umbaustory

        So blöd fand ich den Fahrer gar nicht...wir sehen ja nicht, wie es vor dem Hügel aussah.
        Vielleicht ging es nur mit so viel Schwung?
        Auf jeden Fall hatte wir solche Einschläge mit dem Disco in den Dünen zuhauf...

        Kommentar


          #49
          AW: Disco I Umbaustory

          zieht der mit der airbag-knall auch aus wie ein wettbewerbfahrzeug.... wenn man so was macht muß mann die dinger ausbauen, nicht nur abschalten (abschalten gibt gefahr das die dinge noch immer entzünden wenn die wieder eingeschaltet werden und mann will in solch ein fahrzeug nicht mit explosiven herumfahren...)

          also ausbauen oder einfach original lassen..

          Kommentar


            #50
            AW: Disco I Umbaustory

            War eine kleine Desert-Forum-Stammtisch-Trophy, da geht´s bei uns eigentlich immer etwas "zur Sache" ist ja schließlich kein Babyverein - jeder muß bei uns selbst wissen was Er seinem Fahrzeug und sich selbst zutraut und Paci weiß in der Regel was Er tut. Dass die Sensoren frei hingen, lag am Zeitdruck den Wagen einsatzfähig zu bekommen und was das Tempo anging - bei dem Rundkurs waren andere noch schneller unterwegs... Auf jeden Fall führt Er damit zur Zeit das Ranking der Top-Lacher bei Forumsveranstaltungen an.
            Damals war der Disco übrigens noch großteils Serie - Ausbau zum Trophy Fahrzeug wird gerade in Angriff genommen und sollte bis Mai 2012 fertiggestellt sein...

            Kommentar


              #51
              AW: Disco I Umbaustory

              Nunmal ein kleines update:
              esrmal zum Thema Fahrwerk, da dies das aufwendigste Projekt der letzten Monate war mit dem größten Ergebnis bzgl der Performance.

              Zuerst einmal zum Anforderungskatalog:
              Das Fahrwerk sollte problemlos rückrüstbar sein, also alle Modifikationen nur geschraubt, komplett an originale Aufhängungspunkte
              Das Fahrwerk sollte TÜVbar sein (was auch ohne Probleme ging)
              Das Fahrwerk sollte so wartungsarm wie möglich betrieben werden können.
              Härtere Gangart bei voller Beladung war obligater Inhalt unserer Anforderungen...
              Keine größeren Modifikationen an der Karosserie wegen TÜV und auch damit wir keinen Platz verschenken müssen/möchten.
              Eine weit verbreitete Reifengröße die auch gut zum Fahrzeug passt sollte montiert werden dürfen.
              Nicht zu viele Abstimmungsparameter, da dies mir mangels Wissen und Equipment einfach nicht möglich ist.
              Aufnahmepunkte komplett vorne und hinten Identisch, bei gleichem Travel, so daß nur 1 Reservedämpfer mitgeführt werden müsste.

              Nun folgende Überlegungen zu Beginn.
              Die IIdeale Rad-Reifen-Fahrwekskombination für den Disco ist unserer Meinung nach:
              235/85-16, denn :
              diese Reifenkombi ist fast überall auf der Welt sehr einfach aufzutreiben.
              der Antriebsstrang hält diese Reifengröße ohne größere Modifikationen gut aus
              ist mir der originalen Übersetzung noch fahrbar
              passt noch in die originalen Radhäuser.

              Nachdem die Bereifung fest stand stellte sich die Frage mit wieviel Lift das Fahrzeug bewegt werden sollte...
              Ich habe mich für einen 2" Lift mit Silencern entscheiden, was etwa 6cm Lift entspricht.
              Grund hierzu:
              Die originalen Längslenker vorne können beibehalten werden
              Der hintere Dreiekslenker ermöglicht bei so einem Lift noch genug Ausfederweg
              Mit Weitwinkelwellen vorne und der originalen Welle hinten kann eine sehr große Beweglichkeit erreicht werden.
              Die Auswahl an Fahrwerksfedern bei 2" Lift ist sehr groß
              der Schwerpunkt wird nicht zu negativ beeinflusst, wichtig, da wir auch voll Beladen nicht nur auf welligen Pisten sondern auch Dünen befahren möchten.
              Ich habe mich daraufhin zu den Yellow Springs von Britpart entscheiden, mit diesen Federn habe ich seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht.
              Das setzen der Federn ist bei mir nur minimal und Sie sind außerst günstig zu beziehen.
              Die Federwicklung und Wicklungsnazahl ist sehr nahe an OME-Federn dran für die ein Gutachten besteht, somit eine EIntragung ohna Probleme machbar ist.

              An der Vorderachse haben wir die DA4203 entscheiden, da wir trotz aller Maßnahmen auch an der Vorderachse schwerer wurden als ein originaler Disco ohne Winde.
              Die Rate entspricht 220 lbs/inch.
              Hinterachse wurden die DA 4204 verbaut, Rate 300-340 lbs/inch. Das Fahrzeug steht mit einer Beladung von ca. 50kg um Kofferraum damit gerade.
              Für schwer beladenen Einsatze haben wir die DA 4205 im Einsatz, welche wir bei Baldungen 200kg+ einsetzen.
              Der Tausch der Federn ist etwa in 20 Minuten bewerksteligt.

              Bei durchbewegen der Achsen untermauerte meine Entscheidung als die richtige denn:

              Mit einer Bereifung von 235/85-16 stoßen die Räder bei maximaler Einfederung am Innenkotflügel innen oben aund an der Unterkante des Außenkotflügels an.
              Die entspricht einem Einfederweg von 19cm!!!!
              Die DA 4202 Feder erlaubt einen Einfederweg von max. 18,5cm bis alle Federlagen aufeinander liegen und somit keine weitere Einfederung mehr möglich ist.
              Damit passt die Feder perfekt zu der Bereifung an der Vorderachse ohne Modifikationen an der Karosserie.

              An der Hinterachse war die so leider nicht ganz der Fall.
              Ein Einfederweg von 15 cm war durch die Feder möglich.
              Nur leider stoßen die Räder an folgenden Punkten der Karosse an:
              1.Zuerst am Radluaf Außenkotflügel hinten unten. Nach einem Cut von einer Länge von ca. 5cm war dieses Thema erledigt.
              Der nächste Neuralgische Punkt ist der Spritzschutz Ende Innenkotflügel hinten auf beiden Seiten.
              Nach Neubau dieser Teile aus Aluminium wurde der Einfederweg um weitere 2cm erweitert.
              Letzte und finale Begrenzung ist nun die Oberkante des Innenradlaufs, exakt bei einem Einfederweg von 14cm.

              Da ich vermeiden wollte, das die Federn bei max. Einfedern alle Federlagen aufeinander bringen wurden die Federwege um 1cm als Reserve begrenzt.

              Die wurde mit gekürzten Polyuretan Bumpstops bewerkstelligt.
              Hydraulische Bumpstops kamen für uns aus 2 Gründen nicht in Frage:
              1. Einbauplatz vor allem hinten nicht gegeben
              2.muss auch dieser gewartet werden, was auf längeren Resien (Nachbefüllen mit Stickstoff) für uns nicht in Frage kommt.

              Ergebnis: Einfederweg vorne 17cm, hinten 13cm.

              Weiter im Text mit dem Ausfederweg:
              Wir wollten auf jeden Fall vermeiden, das die voll ausgefahrene Stoßdämpfer die Achsbewegung beim Ausfedern begrenzt.
              Hierzu gibt es die Möglichkeit sogenannte Achsfangbänder zu installieren.
              Ich persönlich mag eher eine weichere Ausfederbegrenzung und was bietet sich da besser an als die verbauten Coils?
              Dazu wurden am den Federtellern an der Achsen sogenannte HD-Federhalter verbaut.
              Mit diesen wird die Feder an der Achse zuverlässig fixiert.
              Die Federhalter wurden entsprechend an die unterste Federwicklung angepasst, do das die Feder bei montiertem Halter nicht geknickt wird.
              Die Fixierung oben gestaltete sich wesentlich schwieriger:
              Cones führen zwar die Feder, fixieren diese aber nicht.
              Aus diesem Grund haben wir uns zu folgender Variante entschlossen:
              Die Federn perden mit einen 6mm PP-Seil über 20 Wicklungen am oberen Federsitz fixiert.
              Die Tragkraft des Seiles beträgt bei 7-facher Sicherheit 65kg, bei 20 Wicklungen also 1300kg pro Rad.
              Dies sollte meiner Meinung nach ausreichend sein.
              Wir haben die Wicklungen aber nicht in 1x20, sondern 2x 10 Aufgeteilt, so das selbst bei beschädigtem Seil die Feder weiter fixiert ist.

              Idee: Der Endanschlag wird durch Zug auf die Feder begrenzt.
              Bsp: Die DA 4202 hat eine Federrate von 220 lbs/inch.
              Die entspricht 110 kg/2,5cm.
              Die Roverachse liegt etwa bei 180kg incl. unserer Felgen mit Reifen.
              Also würde (bei 2 Federn= ein Ausfederweg von+-2cm) ausreichen, sofern die Feder die gleiche Rate bei Zug wie bei Druck hat.
              Dies wurde durch ausgiebige Messungen bestätigt.
              Bei dynamischer Fahrt kann durch schnelles Fausfedern eine höhere Belastung auftreten, so das wir mit einer max. Ausfederbelastung von 3G gerechnet haben.
              Dies entspräche einer Zugbelastung von 6cm auf die Federn (paarweise) = 540kg Zugbelastung = unter der Zugkraft der Seilfixierung (10 Lagen)

              Durch die entsprechenden Berechnungen bei max. Einfeder- und Ausfederweg hatten wir somit den Travel der benötigten Dämpfer ermittelt.
              Das waren vorne 11", hinten 10" (da andere Montagegeometrie).
              Ausfederweg der Hinterachse wird übrigends mit vom Stabi begrenz.
              Diesen haben wir trotz Verlustes der Verschränkungsfähigkeit weiterhin belassen, da ein Disco mit dem lngen Hecküberhang und mehr als 200kg Beladung auf welligen Pisten sehr schaukelig ist.
              Mit Stabi ist dies besser, nur sollte man die Rahmenseitigen Stabiaufnahmen um etwa 5cm berlängern, da sonst bei vollem Verschränken und 2" Lift der Stabi Achsseitig umklappt und die Bremsleitung beschädigen könnte.

              Thema Bremsschläuche:
              Das die Gummidinger eh mal getauscht werden mussten haben wir (auch aufgrund der jetzt hohen Beweglichkeit der Achsen) entsprechend längere Stahlflexleitungen verbaut.

              Soweit erst einmal zum Thema Federn, Beweglichkeit, Bereifung und Karosse beim Disco.
              Bilder, Dämpferwahl und Dämpferaufnahmen folgen...
              Nachtrag Handybild Hinterachse eingefedert Disco mit 235/85-6

              Kommentar

              Lädt...
              X