Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Range Rover 4.6 aus der Schweiz importieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Range Rover 4.6 aus der Schweiz importieren

    Hallo miteinander,

    nach wie vor bereue ich den Verkauf meines Range Rovers 4.6. Jetzt hat mir ein Bekannter den Tip gegeben mal über denTellerrand zu schauen und nach Angeboten in der Schweiz zu suchen. Tatsächlich bin ich fündig geworden. Es gibt einige Fahrzeuge ab Baujahr 1999 mit geringen Tachoständen weit unter 100.000 km. Nun meine Frage. Hat schon jemand von euch ein Auto aus der Schweiz importiert. Sind diese Fahrzeuge speziell für den schweizer Markt gebaut worden? Abgasverhalten, Euro Norm, etc etc. Muß mit Umbaukosten gerechnet werden?

    Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

    Grüße
    Michael
    Range Rover P38 4,6 V8 -
    Range Rover LM 3,6 Liter V8 Diesel

    #2
    AW: Range Rover 4.6 aus der Schweiz importieren

    Eigendlich ist der MFK in der Schweiz,( ergo TÜV ) --- noch härter als die Graukittel in Old Germany. Also endsprechen die Fahrzeuge dem europäischen Standarts. Umrüsten must du nichts. Nur brauchst du eine Importabmeldung, und dann die Formulare für den Zoll.
    Das sollte alles gewesen sein.
    Bei den Schweizern hast du den Vorteil, das diese Fahrzeuge teils als Zweit--oder Drittwagen genutzt wurden. Was aber dann auch oft den höheren Preis bei gut erhaltenen Modellen abverlangt. Wie es dir wohl bekannt ist, gibt es hier ein Wechselkennzeichen, für alle PKWs die jemand besitzt.

    Greets Carlito
    Zuletzt geändert von carlito; 03.09.2010, 19:07.

    Kommentar


      #3
      AW: Range Rover 4.6 aus der Schweiz importieren

      Die schweizer Ausstattungen können gegenüber den deutschen Ausstattungen variieren - müssen aber nicht zwingend. Manchmal gibt es zum gleichen Preis mehr oder andere Serienausstattung.

      Prinzipipell orientiert sich die Schweiz an den EU Richtlinien, den Fahrzeugbau betreffend. Ein Umbau ist daher nicht von Nöten. Es empfielt sich aber nach der EU Übereinstimmungserklärung zu fragen, die es zur Not auch beim Importeur gibt.

      Wer denkt, der deutsche TÜV sei hart, der hat noch keine MFK mitgemacht. Die Fahrzeuge in der Schweiz sind meist weitaus besser gepflegt und gewartet.

      Das Einzige, das einen Import nach D vermiesen kann ist der derzeitige Euro-Kurs und der Märchensteueraufschlag.

      Kommentar


        #4
        AW: Range Rover 4.6 aus der Schweiz importieren

        Zitat von fastchap Beitrag anzeigen
        Hallo miteinander,

        nach wie vor bereue ich den Verkauf meines Range Rovers 4.6. Jetzt hat mir ein Bekannter den Tip gegeben mal über denTellerrand zu schauen und nach Angeboten in der Schweiz zu suchen. Tatsächlich bin ich fündig geworden. Es gibt einige Fahrzeuge ab Baujahr 1999 mit geringen Tachoständen weit unter 100.000 km. Nun meine Frage. Hat schon jemand von euch ein Auto aus der Schweiz importiert. Sind diese Fahrzeuge speziell für den schweizer Markt gebaut worden? Abgasverhalten, Euro Norm, etc etc. Muß mit Umbaukosten gerechnet werden?

        Über Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

        Grüße
        Michael
        Erkundige dich mal bei Tüv München ob überhaupt noch Euro 2 importiert werden darf. Es giebt Länder die akzeptieren keine autos älter als 5 Jahre ausser es wären oldtimer und die müssen dann mind. 27 Jahre alt sein.
        Gruss
        P

        Kommentar

        Lädt...
        X