Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuverlässigkeit beim HSE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zuverlässigkeit beim HSE

    Da leider die HSE Göttinnen meiner Wahl doch schon ein paar Jahre hinter sich haben, und so im Schnitt zwischen 130 und 210 Tausend Kilometer durch haben. Stell sich mir die Frage nach der Zuverlässigkeit in den nächsten Jahren. bei nem Ami zb. erwischt man schnell ne Bastelbude in diesem Bereich.
    Zumal ich aber ein paar Händler ausgemacht habe, die recht solide sind, und bestimmt ihren Namen mit dem Fahrzeug hergeben. Das macht dann zwar ein paar Tausender mehr, aber erspart viel viel ÄRGER. NORMALERWEISE......:D.

    Eigentlich heftig....... ein Wagen der mal richtig was gekostet hat, nach nur elf Jahren für so wenig wieder verkaufen zu müssen.
    Zuletzt geändert von carlito; 30.08.2010, 13:01.

    #2
    AW: Zuverlässigkeit beim HSE

    Was für ein HSE meinst du denn, Disco II, Disco 3, RRS, RRC, oder RR

    Wir haben da für diese Fahrzeuge jeweils eine eigne Rubrik.

    lg heiko
    “I live for myself and I answer to nobody.”
    –Steve McQueen

    Kommentar


      #3
      AW: Zuverlässigkeit beim HSE

      Ich meine den
      Range Rover P38a (MK II / LP);)

      Kommentar


        #4
        AW: Zuverlässigkeit beim HSE

        Dann schieb ich das Thema mal zu den RRlern...
        Grüße, Franz

        Kommentar


          #5
          AW: Zuverlässigkeit beim HSE

          Was ist denn deine persönliche Definition von "Zuverlässig"?

          Sieh dir die Foren von BMW, Daimler, VW und allen anderen auch an. Sind die für Dich eventuell zuverlässiger?

          Fakt ist: ein modernes Auto ist ein einziges Verschleissteil. Erst recht seit Zeiten kamen in denen Gewinnmaximierung und Kostendruck eine immer größere Rolle gespielt haben.

          Insofern. Damit ein Auto wirklich zuverlässig ist muss sich der Besitzer drum kümmern. Teile müssen ersetzt werden, wichtige auch obwohl sie noch funktionieren.

          Und obwohl ich bei vielen einen Entzetzensschrei verursache: ein P38 kann zuverlässig sein!

          Das Auto ist einfach beim Schrauben. Ersatzteile sind im Vergleich zu andern Marken günstig. Aber man muss selber schrauben und die neuralgischen Punkte kennen.

          Die Elektronik ist da, aber sie ist nicht kompliziert.

          Informationen und Anleitungen gibt es zu hauf im Netz.

          Zuverlässig sind übrigens alte Trecker aus den 60er Jahren. Ein Fendt Dieselross läuft immer.
          Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
          www.shop.Strandwetter-destille.de

          Kommentar


            #6
            AW: Zuverlässigkeit beim HSE

            Ich habe meinen RR seit ca. 1 Jahr und er hat mich immer nachhause gebracht egal was grade def. war (und die Kiste hatte einen Reparaturstau war ja das Gerät vom Cultfilmz).
            bis jetzt konnte ich alles selber und ohne Bühne erledigen (bis auf die Splinten vom Kupplungs ausrückehebel).
            aber mein Steyr 180 (26er) aus dem 54er Jahren leuft und leuft.....


            mfg

            Kommentar


              #7
              AW: Zuverlässigkeit beim HSE

              Also bei meiner freundlichen Werkstatt heist es er ist nie ganz ganz und nie ganz kaputt .Habe einen Dse aber Heim bin ich immer gekommen.Die sprechen aber nicht vom Dse alleine sondern vom RR.

              mfg Jürgen

              Kommentar


                #8
                AW: Zuverlässigkeit beim HSE

                HHmmmm.

                Zuverlässig ist relativ.
                Ist schon klar.
                Nur laufen soll er. Das sich bei nem Wagen, der schon über 10 Jahre hinter sich hat, so diverse Hustenanfälle einstellen ist nicht zu übersehen. Anscheinend habe ich noch die negativ Meinung des Briten gespeichert, und muss erst mal selber Erfahrungen mit diesem Fahrzeug machen. Nur ist mir klar geworden ,das ich so nen RRler nicht irgendwo kaufen sollte.
                Die Zuverlässigkeit kann unter der Serienstreuung auch recht unterschiedlich ausfallen. Und das betrifft auch Daimler und Co.
                Aber wenn ich etwa 10- 12 Tausend Franklen ausgebe, möchte ich aus was solides fahren.

                Kommentar

                Lädt...
                X