Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in diesem Forum und möchte in den nächsten Wochen meinen ersten Landy kaufen. Ich habe einen Disco 1 von 6/1998 gesehen, der von der Ausstattung exakt passt.

    Als ich mir den Wagen angesehen habe, war ich allerdings entsetzt, wie viel Rost bzw. Blasenwurf unter dem Lack an ALLEN Teilen (Seitenteile, Kotflügel, Türen) vorhanden war.

    Ist das normal?
    Ich dachte eigentlich, beim Disco wären alle Karosserieteile ausser den Türen aus Aluminium !?

    Der Wagen soll noch zum Lackierer, aber ein schlechtes Gefühl habe ich trotzdem! Wenn's an den Blechen liegt, würde der ja wieder genauso schnell nachrosten ...

    Der Wagen scheint auch mal einen neuen Zylinderkopf bekommen zu haben...

    Ist die Sache mit dem Rost normal bei diesem Alter, und mit Neulackierung in den Griff zu kriegen, oder soll ich lieber die Finger davon lassen und weiter suchen?

    LG
    Stefan

    #2
    RE: Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

    diese bläschen die du beschreibst sind kein rostendes blech, sondern oxidierendes aluminium. ist zwar auch recht häßlich aber esdauert wesentlich länger bis das alu weggerostet ist.
    das problem ist eigentlich das es meißt zu dieser korrosion kommt wenn das aluminium kontakt zum blech hat. in dem fall würde neues lackieren nichts bringen. es fängt nach einer weile wieder an zu blühen.
    ist aber eigentlich nur ein schönheitsfehler.

    "Ich dachte eigentlich, beim Disco wären alle Karosserieteile ausser den Türen aus Aluminium !?"

    vorsicht, das argument "landrover sind aus alu deshalb rosten sie nicht" ist eines der größten gerüchte die es über landrover gibt!
    die fahrzeuge bestehen aus einer blechkarosserie, die auf das chassis geschraubt ist. diese blechkarosserie trägt die "body panel" (äußere seitenwand kotflügel etc)eine art hülle aus alu drumherum. äußerlich ist es richtig, das die aluteile nicht rosten, aber der !tragende! blechkörper unter dem alu kleid kann ganz schön stark rosten.
    und da sind wir auch schon wieder bei der alu oxidation. wenn der von unten schön vergammelt ist liegen rostspäne und verrottende blechteile an der äußeren aluhaut an und es kommt zu der kontaktkorrosion

    du solltest dir auf jeden fall den kofferaum boden angucken!! rückbank umklappen und teppich incl schallschutz matten nach hinten rollen.
    dann noch die schweller links und rechts unter den türen sowie den unter der heckklappe.

    gruß eric

    Kommentar


      #3
      RE: Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

      Hi,

      Eric hat dir ja schon wichtige Tips gegeben.

      Wieviel Kilometer hat der Wagen denn runter?
      Der 300Tdi ist ein wirklich solider Motor, der hält bei vernünftiger Pflege gut 350.000km. Wir haben hier im Forum mehrere Disco die diese Marke schon überschritten haben und sich jetzt auf die 380.000km zu bewegen.

      Wenn der Wagen zum Lackierer gegeben wird, drauf achten, dass da eine wirklich gute Grundierung drauf kommt. Danach sollte von außen erstmal nichts mehr passieren. Aber Eric hat ja schon gesagt, wo man gucken muss um einen Eindrucmk zu bekommen wie gut die "Substanz" noch ist.

      MfG,
      Christian
      Hey Cayenne! - Follow me....if you can!

      Kommentar


        #4
        ich kann mich der meineung der kollegen nur anschließen,
        ich habe auch eine 98 disco I,
        er fängt jetzt an in den hinteren radkästen den lack zu verlieren,
        als vorsorge und schlimmeres zu verhindern,
        werde ich ihn jetzt im frühjahr mit mike sanders wachs behandeln.
        ansonsten erwirbst du ein solides fahrzeug,
        wenn es vorher nicht zu sehr vernachlässigt wurde,
        aber in einen gebrauchten kann man schlecht reinschauen.

        Kommentar


          #5
          RE: Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

          Danke schön schon mal für die Tipps!
          Der Wagen ist laut Tacho 145.000 km gelaufen und hat wie gesagt entweder einen neuen Zylinderkopf oder einen Austauschmotor.
          (Erstzulassung 06/1998, Zylinderkopf 09/1998 gegossen).

          Ich hatte das Glück den Wagen sehen zu können, bevor der Händler in "schön" macht. An manchen Stellen im Motorraum war es schon etwas ölig.

          Der Wagen soll verhandelt ca. 8000 € kosten,
          Kat für Euro3, Stoßdämpfer und Zahnriemen müsste ich dann noch spendieren.

          Kommentar


            #6
            meiner hat mit 92000 km,
            auch 8 gekostet,
            der preis ist aus meiner sicht reel.

            momentan wüßte ich sogar einen gebrauchten motor!

            sollte deiner schadhaft sein, er ist über einen händler zu beziehen.

            Kommentar


              #7
              RE: Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

              Im Allgemeinen gilt bei Landys das sich der Preis nach dem Zustand richtet und weniger nach der Gesamtkilometerleistung oder dem Alter des Wagens.
              Über nen getauschten Zylinderkopf oder nen Austauschmotor würde ich mir erst mal nicht so viele Gedanken machen - die Motoren sind äußerst robust, wenn sie gut gewartet werden. Mein 95er hat vom Vorbesitzer bei 200000 nen neuen Kopf spendiert bekommen,aus welchem Grund auch immer. Jedenfalls habe ich jetzt 2760000 auf dem Tacho und der Motor schnurrt wie ein Kater-ausser nem Zahnriemenwechsel sehe ich da in nächster Zeit gar keine Probleme auf mich zukommen.
              Die Alublüten an fast allen Karosserieteilen hören sich nicht so schön an. Das Interessante an den Discos verschiedener Baujahre sind immer wieder die Toleranzen in der Produktionsqualität ;-)
              So blüht meiner am Alu praktisch gar nicht - ausser an den Unterkanten der Hecktüre und den Fronttüren. Dafür beginnt sich langsam richtiger Rost bemerkbar zu machen an den Schwellern, Unterboden und Frontradläufen im Motorraum.
              Ehrlich gesagt wären mir 8000 für einen wo das Alu sehr stark blüht zuviel Geld - Lackierung hin oder her, denn die Blüten kommen an den Stellen wieder.
              Wobei man beachten sollte das bei uns Deutschen und den Autos die Toleranzgrenzen gegenüber "Schäden" am Wagen sehr sehr eng gesteckt sind! Wenn über den gesamten Wagen hier und da ein Lackpickel verteilt ist, bedeutet das noch lange nicht das der Wagen überall blüht ;-)
              Nachdem unser Hund letztens mal ein Auto "gestellt" hat, musste unsere Versicherung einen Lackschaden von 500 Euro bezahlen wegen Hundezahnkratzspuren von ca. 3 mm Länge an einer Stelle!
              Insofern hat jeder von uns eine eigene Definition von "Schaden" oder Zustand der Lackierung.
              Schön wäre es daher wenn es Dir möglich wäre mal Fotos von dem Wagen und den Stellen zu machen an denen es Deiner Ansicht nach blüht, dann können wir hier mehr dazu sagen.
              Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
              www.shop.Strandwetter-destille.de

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                erstmal herzlich willkommen!

                Also 8000 EUR für einen Disco mit offensichtlichen Korrosionsproblemen halte ich persönlich für zu teuer. Schau mal unter Eingabe von 7.000 - 9.000 EUR in Mobile (nur zum Vergleich) und dann hast Du ein reelles Bild vom Gebrauchtwagenpreis.

                Für 1000 EUR mehr fangen schon die TD5 an, der nicht unbedingt wegen dem Motor interessant ist, sondern wegen der wesentlich verbesserten Verarbeitung (aber hier Finger weg vom 99er Modell).

                Viele Grüße

                Alex

                Kommentar


                  #9
                  RE: Rost Discovery 1 von 1998- Kaufberatung

                  Danke schön für die vielen Tipps an alle!
                  Ich kenne ja jetzt die kritischen Stellen und sehe mir zum Verlgeich einige andere Discos an, auch wenn ich etwas fahren muss.

                  Fotos von den "Blasen" kann ich leider nicht so einfach einstellen, da das Auto 100 km enfernt steht.

                  Habe schon gesehen, dass man für wenig mehr Geld bereits einen Disco II it TD5 bekommen kann, aber ich finde den Disco I einfach schöner und möchte einen Motor haben, an dem ich noch selbst "rumschrauben" kann.

                  Vielen Dank
                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    um dem gammel vorzubeugen und die gute substanz zu erhalten, hab ich meinen disco nungesandert.
                    16 kg sind in-um und an den disco verarbeitet worden.

                    Kommentar


                      #11
                      im motoruam und rahmene wurden sogenannte depots angelegt, damit das fett mit der zeit langsam überall in die ritzen vordringen kann.





                      Kommentar


                        #12
                        hier am spiegel sieht man schön, wie weit das fett durch das hochdruck-heißspritzen in die ritzen vordringt






                        insgesamt habe ich 380 € bei der firma nothjaft i9n zwiesel bezahlt,
                        und ich hoffe damit einen guten beitrag zur erhaltung des discos getan zu haben.
                        hatte mit der sanderung meines vorgänger defenders auch schon sehr gute erfahrung gemacht, nur wurde der fast im neuzustand versiegelt.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X