Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4,6l Einspritzung Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4,6l Einspritzung Verständnisfrage

    Hallo zusammen,
    habe hier schon gesucht und leider nichts hilfreiches gefunden.
    Habe mein englisches Rave auch schon befragt und das EinspritzSystem so verstanden (nach 1999):

    permanenter Druck auf der Einspritzleitung
    Düsen werden einzeln und passend angesteuert

    aber was passiert, wenn z.B. eine Zündkerze ausfällt, verdreckt, defekt ist etc.?
    Schaltet das Steuergerät selbständig die Einspritzdüse des betroffenen Zylinders ab, auch wenn irgendwas anderes nicht stimmen sollte?
    So weit ich weiß/verstanden habe regelt das Steuergerät sich ständig nach und korrigiert, um z.B. auch zu verhindern, dass die Brennkammer vollläuft, bzw das Gemisch sich erst am heißen KAT entzündet und den dann kaputt macht.
    Liege ich da richtig?

    danke schon mal
    Zuletzt geändert von Mungo; 27.07.2010, 22:35.

    #2
    AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

    (hui, prima Frage. Nur FYI - die Einspritzanlage ist eine Bosch-Motronic-"irgendwas". Bosch-dienste gibt es ja reichlich. Vielleicht kommste da mal zufällig vorbei :) ). (In jedem Fall müßte Rover den Kabelbaum der Einspritzdüsen geändert haben. Die Hotwire-Anlagen (also 3.9er, 4.2er) (und perfekt sicher weiß ich es für das 89er Baujahr) haben die Düsen eines Zylinderkopfes parallel angeklemmt - und das schon auf dem Motorkabelbaum). Die einzelne Ansteuerung der Düsen wird irgendwas mit "sequentiell" genannt. Brauchen die heutigen Autos, um beim Leerlauf den Ansprüchen gerecht zu werden. Müssen die Düsen unter Last mehr Benzin durchlassen, wird die einzelne Ansteuerung prinzipiell immer unwichtiger.
    __________________________________________
    RangeRoverClassic, 4.2l V8,
    Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

    Kommentar


      #3
      AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

      also meine Lieblingswerkstt ist ein Bosch Dienst, hat sich aber herausgestellt, dass die sehr viel Ahnung von allem möglichen haben, aber was Speziell Bosch angeht da auch nicht mehr ahnung haben als auf anderen Gebieten. An meinem 4.6er gehen die gaaaanz ungern ran. Werde am Donnerstag eh dort sein und mal nachfragen.

      Hintergrund meiner Frage ist ein Test/Feldversuch meine Undichtigkeit im Motor zu schließen. Habe CO² im Kühlwasser, damit überhaupt die Möglichkeit besteht das Dichtmittel an die Stelle zu bekommen, muss betroffener Zylinder im laufenden Betrieb Kompressionslos sein, ergo Zündkerze raus. Bei älteren Einspritzern muss man die Einspritzdüse, bzw die Einspritzleitung des entsprechenden Zylinders ab/ausbauen. Beim 4.6er (Bosch) müsste ich, wenn ich es richtig verstanden habe nur den Stecker von der Einspritzdüse ziehen und die Zündkerze raus, oder nur die Zündkerze raus nehmen. Mich interessiert aber auch der Vorgang überhaupt.
      Zuletzt geändert von Mungo; 27.07.2010, 22:58.

      Kommentar


        #4
        AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

        Woher weißt du denn in welchem Zylinder das Leck ist?

        Mach das lieber richtig und ohne Dichtmittel. Das bringt an ZKD eh nix.

        Allein schon für das Abziehen des Einspritzdüsensteckers musst du beim Thor schon die Bananenansaugbrücke abnehmen. Zum Aufstecken ebenfalls wieder. Wenns dann der falsche Zylinder war-das ganze nochmal. Kannst du 8 mal wiederholen wenn du Pech hast - macht 16 mal Brücke abnehmen.
        In der Zeit kannst Du locker neue ZKD auf beiden Seiten einbauen und hast Klarheit was die Liner angeht.
        Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
        www.shop.Strandwetter-destille.de

        Kommentar


          #5
          AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

          guter Punkt von Marsalis ;)

          eventuell kann die Einspritzanlage mitteilen, welcher Zylinder nicht gut zündet - wenn ein Wassereinbruch den Verbrennungsvorgang beeinflußt, was für mich völlig ungewiß ist.
          Ist die Bosch-Anlage nicht so schlau, daß sie mißt, wie die Kurbelwelle durch die Zündungen einzelner Zylinder beschleunigt wird und wenn es da Unregelmäßigkeiten gibt, kann sie - in Kenntnis der Kurbelwellen- und Nockenwellenstellung - erkennen wer Schuld ist.

          ???
          __________________________________________
          RangeRoverClassic, 4.2l V8,
          Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

          Kommentar


            #6
            AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

            zur Lokalisierung wird morgen ein Kompressionstest durchgeführt und wir schauen mal in die einzelnen Zylinder rein. Dadurch kann man auch zumindest etwas mehr beurteilen ob es überhaupt die Zylinderkopfdichtung ist. Durch das Dichtmittel verspreche ich mir zumindest zeitlichen Aufschub bis Geld und Zeit angespart wurde für ZKD oder Block.
            Sollte ich jetzt alles auseinanderbauen und dann feststellen mit ZKD ist es nicht getan wäre es blöd, da ich den Wagen tagtäglich benötige.

            Kommentar


              #7
              AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

              Wahrscheinlich wirst du beim Kompressionstest nichts feststellen, aber mal sehen. Schau auf jeden Fall, dass der Motor warm ist beim Testen, kalt ist ein Riss im Block meist dicht.
              Um einen Zylinder abzuschalten würde ich nicht den Stecker von der ESD ziehen sondern schauen ob die Verbindung wo anders leichter getrennt werden kann. Das geht aber nur wenn jede ESD separat verkabelt ist...
              You Can't Fix Stupid:evil:

              Kommentar


                #8
                AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                Hallo Mungo,

                das Steuergerät "merkt" einzelnen Zylinder nicht. Es regelt nur anhand der Lambdasonden alle Zylinder nach.
                Wenn Du ein Kabel abziehst läuft er bereits wie ein Sack Muscheln.
                Hatte ich bei meiner Revision "ausprobiert".
                Marsalis hat recht, Du musst die Ansaugbrücke lösen um überhaupt an die Stecker der Einspritzdüsen zu kommen.
                Für Ironite brauchst Du den Aufwand meines Wissens nach aber auch nicht treiben.
                looking for a new guardian angel, mine is overstrained - Gruß Alex

                Kommentar


                  #9
                  AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                  ich grüble gerade drüber nach, ob eine Color-tune Zündkerze (so oder so ähnlich schreibt die sich) helfen kann. Ob die etwas zeigt ist aber, denke ich schließlich, genau so vage wie ein Kompressionstest.
                  Andererseits kann so ein Ding nicht schaden / die Zündkerzen sind ja relativ einfach mal kurz probeweise getauscht / und die Chance, an der Verbrennungsfarbe etwas zu erkennen ist da / so schrecklich teuer ist das Ding nicht (IIRC).
                  __________________________________________
                  RangeRoverClassic, 4.2l V8,
                  Megasquirt Einspritzung mit Ford-EDIS Zündanlage

                  Kommentar


                    #10
                    AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                    Der Grundgedanke ist aber auch immernoch eine Zündkerze ausbauen und Motor laufen lassen. Da Einspritzdüse noch fördert läuft Benzin/Luftgemisch nach und gelangt unverbrannt ggf. bis zum heißen KAT dann evtl. BUMM

                    ich bin am grübeln ob ein Butan/Propan/Luft-Gemisch vielleicht ungefährlicher ist, also die LPG Anlage dabei laufen lassen.

                    Mittel wie Ironite oder Wondarweld erfodern in dem Fall (CO² in Kühlflüssigkeit) den Ausbau der Zündkerz und min. 15Minuten Motor laufen lassen.
                    Zitat Wondarweld Vorsichtsmaßnamen/Anleitung http://www.4youcar.de/pdf/wondarweld.pdf
                    Interne Risse (Gas mischt sich mit Wasser):
                    z.B. Luftblasen gelangen in die Expansionskammer, weißer Rauch
                    aus dem Auspuff, Härtund der flexiblen Leitungen.
                    Dies ist auf Kontaminierung zwischen den Kompressions- und dem
                    Kühlmittelkreis zurückzuführen: (Zylinderkopfdichtung, poröser
                    Zylinderkopf, Risse an Zylinderlaufbuchsen). Um dieses Problem richtig
                    zu beheben, müssen Sie den Motor ohne Kompression des beschädigten
                    Zylinders laufen lassen.
                    Hinweis: Wenn Sie den beschädigten Zylinder identifiziert haben:
                    1.) Benzinmotor: Sie müssen die Zündkerzedemontieren
                    (Dekompression des beschädigten Zylinders) und den Motor mit
                    3 Zylindern laufen lassen, um die Luftblasen in der Expansionskammer
                    zu dispergieren.
                    Vorsicht: Wegen des sehr heißen Wassers ist besondere Vorsicht geboten.
                    Wenn das Fahrzeug einen Auspuffkatalysator hat, müssen Sie die Leitung
                    der Einspritzdüse des dekomprimierten Zylinders abnehmen.
                    Wenn dies nicht geschieht, kann die nicht verbrannte Mischung
                    aus Luft und Benzin beim Kontakt mit den heißen Katalysator
                    explodieren und den Auspuffkatalysator zerstören.


                    Hinweis:
                    Wenn Sie den beschädigten Zylinder nicht identifiziert haben:
                    Alle Zylinder der Reihe nach dekomprimieren.
                    Sie können die Dekompression am guten Zylinder sehen, sobald
                    Sie immer weniger Luftblasen in der Expansionskammer sehen.

                    Reparatur eines internen Risses (Gas im Wasser): Den beschädigten
                    Zylinder wie oben beschrieben dekomprimieren und den Motor
                    ca. 15 Minuten lang laufen lassen. Es ist möglich, den Wagen mit
                    Wondarweld im Kühlkreislauf bei mäßiger Geschwindigkeit zu fahren,
                    was ermöglicht, die Behandlung zu wiederholen, wenn sie beim ersten
                    Versuch nicht ganz erfolgreich war.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                      so, bin wieder da aus der Werkstatt
                      reinschauen konnten wir leider nicht, aber der Kompressionstest hat ergeben das der Zylinder No. 8 (RH Spritzwand) bei 6,5 bis 7 bar schon abpfeift, die anderen machen alle 8-10bar mit.
                      Also super Werte sind das nicht, aber immerhin schon mal eine eindeutige Tendenz.

                      Kommentar


                        #12
                        AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                        Dann erhöht sich die Chance auf die Zylinderkopfdichtung wesentlich!

                        Lass das mit dem Dichtmittel - nimm den Kopf ab (da es schnell gehen soll machst du auch nur die Seite) und bau ne neue Dichtung ein.

                        Wenn die ZKD da durch ist und so eindeutig durchbläst, dann schaffen das Irontite und Wonderweld eh nicht. Irontite ist sowieso eher für Mikrorisse in Blöcken und Köpfen konzipiert und da macht es seine Aufgabe auch gut. Eine kaputte ZKD ist aber kein Mikroriss mehr.


                        Für den Wechsel plane einen Tag ein. Termin zum Kopfplanen bei Motorbauer machen. Am Vortagsnachmittag fängst Du an und hast abends den Kopf runter. Morgens früh zum planen, dann alles wieder zusammen - nachmittags fertig.

                        Du solltest aber noch abklären ob du alles an Werkzeug hast, für den Ventildeckel brauchts ein kleines Nüsslein, die Krümmerschrauben sind auch frickelig ohne die richtigen Nüsse, die untere Ansaugbrücke ebenfalls, nicht zu vergessen die Kopfschrauben direkt an der Spritzwand - gutes (Gedore, Hazet) Kugelgelenk für die Nuss hilft, oder ne Nuss mit integriertem Gelenk.

                        Bestellen musst du ein Kopfdichtungsset bei einem der bekannten Teiledealer, da ist alles drin was du brauchst. Guten Dichtungsentferner von Würth oder LiquiMoly, schwarze Silikondichtungsmasse.

                        RAVE für die Vorgehensweise und die Anzugsdrehmomente.

                        Unfälle können auch passieren die Zeit kosten: beliebt sind die Hitzeschutzbleche am Krümmer oder der Abriss einer Kümmerschraube (die holt der Kopfplaner aber wieder raus).
                        Zuletzt geändert von marsalis; 29.07.2010, 15:17.
                        Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                        www.shop.Strandwetter-destille.de

                        Kommentar


                          #13
                          AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                          Zitat von marsalis Beitrag anzeigen
                          ...Werkzeug hast, für den Ventildeckel brauchts ein kleines Nüsslein, die Krümmerschrauben sind auch frickelig ohne die richtigen Nüsse, die untere Ansaugbrücke ebenfalls, nicht zu vergessen die Kopfschrauben direkt an der Spritzwand - gutes (Gedore, Hazet) Kugelgelenk für die Nuss hilft, oder ne Nuss mit integriertem Gelenk.

                          Bestellen musst du ein Kopfdichtungsset bei einem der bekannten Teiledealer, da ist alles drin was du brauchst. Guten Dichtungsentferner von Würth oder LiquiMoly, schwarze Silikondichtungsmasse.
                          Zitat von marsalis Beitrag anzeigen
                          RAVE für die Vorgehensweise und die Anzugsdrehmomente.

                          Unfälle können auch passieren die Zeit kosten: beliebt sind die Hitzeschutzbleche am Krümmer oder der Abriss einer Kümmerschraube (die holt der Kopfplaner aber wieder raus).

                          Die Gaudi des zerlegens habe ich grade hinter mir.

                          Gutes Werkzeug ist wichtig, passgenau und stabil, vielleicht ein Rohr zur Verlängerung der Ratsche und auf die Reihenfolge bei den ZK-Schrauben achten.


                          Allerdings ist mir nicht klar, warum bei einer Qualitäts-Composite-Dichtung Dichtungsmasse gut sein soll?
                          ____ :) ____
                          Mid scheene Grias vo Bayan,
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            AW: 4,6l Einspritzung Verständnisfrage

                            Dichtungsmasse kommt an Front und Heckseitigen Ecken der großen Ansaugbrückendichtung. Und der Ölpeilstab wird damit eingesetzt.
                            Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                            www.shop.Strandwetter-destille.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X