Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kühlwasserkreislauf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kühlwasserkreislauf

    Hallo Gemeinde
    Wie verläuft der Kühlwasserkreislauf im HSE 4.6? Von der Wasserpumpe zum Thermostat, dann weiter zum Kühler? Dachte beim Kühler kommt heisses Wasser oben rein, kaltes unten raus. Möchte gerne ein Dig. Thermometer einbauen, welche Leitung ist am besten geeignet?
    Besten Dank für Antworten
    Gruß Sepp

    #2
    AW: Kühlwasserkreislauf

    Oben rein unten raus ist richtig.
    1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

    Kommentar


      #3
      AW: Kühlwasserkreislauf

      Da die Original Temp.sensoren oben in der Ansaugbrücke sitzen würde ich die Nachrüstung auch irgendwo oben hinmachen. Vielleicht bietet sich ja das Stück Metallrohr an, das zum Heizungskühler geht.
      Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
      www.shop.Strandwetter-destille.de

      Kommentar


        #4
        AW: Kühlwasserkreislauf

        Danke für eure Antworten, ABER: die Wapu ist doch eine Kreiselpumpe oder; die saugt mittig und gibt seitlich ab; wie von Ariane beschrieben müßte sie aber seitlich ansaugen über den großen Schlauch vom Thermostat ( Kühler ) kommend. Vorm Thermostat zweigen auch die Heizungsschläuche ab? Logisch wäre es, zyl. Kopf oben heißes Wasser rauß, zum Kühler, abkühlen, unten kaltes Waser zurück zum Motor. Aber wie reagiert dann das Thermostat. Wasser ist kalt, Thermostat ist zu, Wapu kann nichts vom Kühler ansaugen, saugt nur im kleinen Kreislauf der Heizung an. Bitte kurze Erklärung, evtl Schaubild im Rave?
        Gruß Sepp

        Kommentar


          #5
          AW: Kühlwasserkreislauf

          So ist es, wie Du es für logisch hältst. Das Wasser geht aus der Pumpe hinten in den Block, läuft darin nach hinten, durch die Köppe zurück und vorne in die Ansaugspinne. Von dort in den Heizungskreislauf, in die Ansaugluftvorwärmung und durch den Kühler. Beim Classic sitzt das Thermostat oben vor dem dicken schlauch an der Spinne, beim 38a unten.
          1 RR is never enough, just 1 runnin would be fine!

          Kommentar


            #6
            AW: Kühlwasserkreislauf

            Der Thermostat ist beim P38 der zentrale Anlaufpunkt für alle rücklaufenden Schläuche, deswegen hat der auch so viele Anschlüsse.

            Ein zentraler Rücklauf vom Kühler (gekühltes Wasser, mündet unterhalb des Thermostaten)

            Ein Rücklauf vom Heizungskühler (kleiner Kreislauf, mündet oberhalb des Thermostaten)

            Ein Bypassschlauch vom Hauptkühlerschlauch (mündet oberhalb des Thermostaten, im Prinzip die kurze Verbindung zwischen Motorauslass und Thermostat.)


            Ist der Motor kalt, Thermostat zu, saugt die Wapu das Wasser oberhalb des Thermostaten an - also aus dem Heizungskühlerkreis und dem Bypasskreis. Thermostat wird dabei von sich erwärmendem Wasser durchspült.

            Thermostat öffnet sich langsam - kaltes Wasser aus dem Kühler beginnt zuzuströmen und wird dabei mit dem heissen Wasser aus Heizkreislauf und Bypass vorgemischt - so kriegt der Block keinen Kälteschock im Winter.

            Ist das Thermostat dann ganz geöffnet ist der Anschluss des Bypassschlauches im Thermostatgehäuse geblockt, Wasser strömt nur noch durch den Kühler und Heizkreislauf.


            Insgesamt gesehen recht pfiffig gemacht.
            Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
            www.shop.Strandwetter-destille.de

            Kommentar


              #7
              AW: Kühlwasserkreislauf

              Ist das Thermostat dann ganz geöffnet ist der Anschluss des Bypassschlauches im Thermostatgehäuse geblockt, Wasser strömt nur noch durch den Kühler und Heizkreislauf.
              Wird der Anschluss wirklich geblockt? Also physisch vom Thermostat? Was würde passieren wenn man die beiden "kleineren" Schläuche am Thermostat vertauscht? Vielleicht ist das ja mein Problem.

              Kommentar


                #8
                AW: Kühlwasserkreislauf

                Jepp. Ich hab das mal bei ausgebautem Thermostat und Kochtopftest geprüft. Der Bypass lässt sich dann nich mehr durchblasen.

                Im Werkstatthandbuch steht es auch so drin - Bypass wird geschlossen.

                Wenn Du die Schläuche vertauscht hast, dürftest du bei warmem Motor keine Heizung mehr haben - allerdings ist dann dein Ausgleichsbehälter auch mit abgetrennt, das kann schon zu Problemen führen...
                Lets drink some Gin… www.dicky-bird.de
                www.shop.Strandwetter-destille.de

                Kommentar


                  #9
                  AW: Kühlwasserkreislauf

                  Okay, danke

                  ich habe grade nachgeschaut, der Bypass geht auf den mittleren Anschluss vom Thermostat bei mir, das ist der einzig korrekte Weg nach der Beschreibung, wenn der geschlossen werden soll.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X