Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

    Liebe Gemeinde,

    Da ich etwas [ha ha] zu spaet, das erste mahl, den Frostschutz weckseln moechte und ich meine Gebrauchsanleitung vom Auto nicht mehr habe moechte ich euch bitten um mir die Art des Frostschutzmmittel wie sie in der Gebrauchsanleiting steht mit zu teilen. Defender 110 TD5 mitte 2003.

    Heraus gefunden habe ich schon das sich da um 2005 etwas getan hat und die Motoren um 2003 Texaco XLC, ein AOT Frostschutz haben sollten, aber ich bin mir nicht sicher da die Frage.

    m vr gr toine

    #2
    AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

    Rot = silikatfrei
    Idioten. Überall.

    LostAreas.de - industrieller Verfall

    Kommentar


      #3
      AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

      Nimm das rote von Bayer. Für Alu motoren.

      Kommentar


        #4
        AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

        Danke bis hierhin,

        Habe weiter gelezen und jetzt weiss ich nicht mehr wie ich den aufkleber:

        " Anti Freeze do not drain" verstehen muss.

        a. giese es nicht in den Abfluss
        b. entlehre das systeem nicht [ G12 bei VAG, ein ahnliches kuhlmittel sollte lebensdauer auto haben]

        was meint ihr?

        Kommentar


          #5
          AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

          Kommentar


            #6
            AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

            ich würde alles ablassen (funktioniert nicht wirklich) und ordenlich spülen mit dem Wasserschlauch.
            Dann neu auffüllen mit Wasser und dem Roten , egal welcher Hersteller draufsteht und mit wem LR gerade einen Vertrag hat.
            (das gute von BasF wird in Ludwigshafen für alle möglichen Hersteller und Handelsmarken abgefüllt)

            Das ist jetzt mal eine Wartungsarbeit der preiswerten Art.
            Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

            Kommentar


              #7
              AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

              Frostschutz ist eher sekundär...achte bei dem Mittel auf gute Korrosionsschutzeigenschaften, den dafür ist Mittel im Wasserkreislauf primär gedacht!!!
              Grüße Markus
              S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

              Kommentar


                #8
                AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                Und genau deswegen schütte ich auch kein Leitungswasser in meine Karre sondern das demineralisierte Wasser welches mein Kondenstrockner zur Verfügung stellt
                Idioten. Überall.

                LostAreas.de - industrieller Verfall

                Kommentar


                  #9
                  AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                  ich habe mir fertiges 50-50% rottes zeug gehollt aber habe gleich wieder eine frage.

                  es steht geschrieben das man mit niedrig druk wasser das system spuellen sollte. Aber gelezen habe ich das man nur teilweise das systeem lehr bekommt, also? bleibt ein teil vom spuhlwasser im systeem 1 - 4 liter. Mit 9 bis 12 liter rottes aufgefuelt gibt das keine 50-50 mehr aber eine niedrige zusamenzetsung. Sehe ich wieder gespenzter?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                    Moin hendriks,

                    eventuell könntest Du die Frostbeständigkeit nachmessen - ich glaube 34 oder 35 Grad Minus müssen gegeben sein) und anschließend oder zwischendurch beim auffüllen von Deinem 50% etwas blankes (1-2 Liter)nachschütten um auf die 34 Grad Minus zu kommen.

                    --> ja, ja; blankes sollte man nicht so einfüllen (ich weiß aber auch nicht warum??)

                    Wenn die Gradzahl dann stimmt, müßte auch das Verhältnis stimmen.
                    Außerdem geht eine gewisse Menge durch das Entlüften wieder verloren, sodaß ich mich da auf die eingepegelte Minustemperatur festlegen würde.

                    PS: Motor laufen lassen. das sich das Zeug schön vermischt, beim entlüften wegen der Sauerei aufpassen und einen Lappen zurecht legen.

                    Viele Grüße!:)

                    Defi

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                      Zitat von hendriks Beitrag anzeigen
                      ich habe mir fertiges 50-50% rottes zeug gehollt aber habe gleich wieder eine frage.

                      es steht geschrieben das man mit niedrig druk wasser das system spuellen sollte. Aber gelezen habe ich das man nur teilweise das systeem lehr bekommt, also? bleibt ein teil vom spuhlwasser im systeem 1 - 4 liter. Mit 9 bis 12 liter rottes aufgefuelt gibt das keine 50-50 mehr aber eine niedrige zusamenzetsung. Sehe ich wieder gespenzter?
                      - es steht geschrieben.....manche Leute ziehen sich die Hose mit der Zange an.
                      - aber gelesen.......mach die untere Plastikschraube am Kühlerschlauch auf und lass das Zeug in einen 10 Ltr. Eimer laufen und gut ist. Zuerst Schraube raus, dann Ausgleichbehälterdeckel ab, sonst schiesst das Wasser zu schnell in den Arm.
                      Was willst du mit einer Mischung von 50:50, nach Sibirien im Winter? Wenn du dir in einem Baumarkt, oder wo auch immer, eine 1,5Ltr. Flasche Konzentrat (100%) besorgst und aus dieser Flasche 1 Ltr. Konzentrat in einen anderen Behälter abfüllst, anschließend den Rest von 0,5 Ltr. wieder mit 1 Ltr. Wasser mischst, hast du eine Mischung, welche bis -20°C reicht. Schmeiss die Flasche nicht weg, dann hast du immer wieder die Möglichkeit, bei Bedarf dir Kühlflüssigkeit aus Konzentrat herzustellen.

                      m01m
                      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                        Die 50:50 sind schon sinnvoll, wenn man der Literatur glauben darf. Es geht auch um Korrosionschutz.
                        Aber ob das nun 50:50 oder 47:53 ist spielt wohl keine Rolle.
                        Mess doch die Menge, die du aus dem Kühlerkreislauf ablässt. Dann kannst du das beim auffüllen anpassen.

                        Gruß,

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Frostschutz in einem defender 110, 06 2003

                          Sinnvoll doch nur für den Hersteller. Da klingelt wenigstens die Kasse. Wieso hier in der Winterwetterlage mit mindestens -30° Frostschutzsicherheit rumfahren. Das ist aber, wie bei Öl, eine Glaubensfrage. Ich habe in dieser Beziehung aber schon lange meinen Glauben verloren.
                          Wenn du 10 Jahre einen Alukühler fährst, ist der langsam Alle. Da nutzt die Literatur auch nix.

                          m01m
                          Zuletzt geändert von Mikesch01Marco; 19.06.2010, 16:39.
                          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X