Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Öltemperatur 120 grad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: Öltemperatur 120 grad

    Die versuche wurden über mehrere Tage gefahren mit verschiedenen Lastwechseln und Zyklen.

    Wie CrweCapNutzer schon schrieb...man muss ja nicht unnötig die Umwelt belasten wenns mit heutigen Technologien auch besser geht...früher war es bestimmt etwas anders aber das war vor meiner Zeit...
    Grüße Markus
    S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

    Kommentar


      #17
      AW: Öltemperatur 120 grad

      Da gebe ich euch ja recht,für den Landy von der Stange mag das wohl sein,aber nicht Äpfel mit Birnen vergleich.Wie ich schon schrieb fahre ich 10W50 und mein Motor braucht das !!! Man braucht das auch nicht als Schwachsinn ab tun;besser einfach mal nach dem WARUM fragen.
      Falls es euch beruhigt;euer ÖL ist billiger.....

      Gruss Martin

      Kommentar


        #18
        AW: Öltemperatur 120 grad

        @martin, warum machst du so eine dicke Suppe darein??
        ich habe mal gelesen das die Ölkanäle ziemlich eng sein sollen bei unseren TD5.
        Gut das 5w30 was ich jetzt reinmache ist bestimmt nicht die beste wahl aber 10w ist doch schon ziemlich dick wenns kalt ist...eher schlecht im Winter!!!
        fährst du Rennen mit deinen landy oder warum das Racing-Öl

        ""Ein Öl mit der Viskosität SAE 50 ist bei 0°C etwa 400 mal so dickflüssig wie Wasser .bei 100°C aber immer noch 1,5 mal so dick wie Wasser .Dieses Öl baut also ,wenn der Motor heiss ist ,einen tragfähigeren Schmierfilm auf ,als das bei dem Öl SAE 10 der Fall ist. Dafür hat es bei einem Kaltstart natürlich Nachteile. Ein MEHRBEREICHSÖL mit der Bezeichnung SAE 10W50 verhält sich also im kalten Zustand wie ein Einbereichsöl SAE 10 und im heißen Zustand bleibt das Öl aber so tragfähig wie ein Öl mit der Viskosität SAE 50.""
        Zuletzt geändert von tracid; 15.06.2010, 21:14.
        Grüße Markus
        S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

        Kommentar


          #19
          AW: Öltemperatur 120 grad

          .....ok,ok ich werde im Breich Öl noch mal nacharbeiten !!! So bin ich auch im Winter immer mit vorne dabei.....

          Martin

          Kommentar


            #20
            AW: Öltemperatur 120 grad

            Martin - im Sommer ist das 10W sicher ok. Im Winter würde ich Dir doch zu einem 5W raten, da die Durchölungsgeschwindigkeit beim Kaltstart ungleich höher ist.

            Dein Öl ist Klasse und hochtemperaturstabil - in der Wüste auf jeden Fall sinnvoll. In unseren Breiten sollte man eher auf die Kaltlaufeigenschaften schielen. Nimm lieber ein 5W40. Ich fahr das EDGE 5W40 Pumpe/Düse und bin sehr zufrieden damit
            Idioten. Überall.

            LostAreas.de - industrieller Verfall

            Kommentar


              #21
              AW: Öltemperatur 120 grad

              Wie lange hast Du denn den die Temperatursonde schon verbaut? Waren die Werte vorher normal (so 80-90°)?

              Ich hatte das "Problem" mit abnormal hohen Öltemperaturen (ebenfalls an der Ablassschraube gemessen) nämlich auch einmal. Die "Lösung" war dann einfach, die zur Anzeige passende Sonde einzubauen. Von VDO gibt es nämlich zwei verschiedene - einmal bis 150° und einmal bis 120°... Schau ggf. mal auf die Gravur an der Sonde ob die zur Anzeige passt. :-)

              Kommentar


                #22
                AW: Öltemperatur 120 grad

                vorher war alles Normal 80-100°C Ich habe die 150er drin, sie ist auch schon Jahre verbaut
                Grüße Markus
                S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

                Kommentar


                  #23
                  AW: Öltemperatur 120 grad

                  Hallo,

                  na da habe ich ja jetzt auch noch eine "ÖL" Frage.
                  Ich nutze meinen Defender im Rallyeeinsatz, hauptsächlich in der Wüste.
                  Wie sieht es da mit der Wechselintervalle aus? Bisher habe ich nach jeder Rallye das Öl gewechselt. Gerade weil es mal vorgekommen ist, das sich über den Ölpeilstab Sand in der Kreislauf gemischt hatte. Bleibt der Sand im Filter hängen? Nach meinen ersten Erfahrungen habe ich den Ölpeilstab mit Kabelbindern fixiert, gibt es eine andere Lösung?

                  Bzgl. eines 50 Öl's, hier ist die Kaltstart Eigenschaft sehr schlecht. Gerade bei Temperaturen unter 5°C. Dies merkt man auch an einer extremen Rauchentwicklung beim starten. Ich fahre jetzt wieder ein 5 W40. Hier gibt es keine Temperaturprobleme, auch nicht in der Wüste.

                  Kommentar


                    #24
                    AW: Öltemperatur 120 grad

                    Danke Ingo;das mit meinem Öl habe ich mal vom Michael aufgeschnappt.Der hatte das meine ich mal für Motoren in meiner Leistungsstufe genannt.

                    Martin

                    Kommentar


                      #25
                      AW: Öltemperatur 120 grad

                      Hallo Martin,
                      ich habe auch nen großes Tuning vom Michael drin nutze es aber nicht im Wettbewerb auf den Nürburgring :D , aber ein 10w50 ist ein Racing Öl und kein Alltags bzw alljahreszeiten öl ...nimm besser ein normales gutes 5w40 bzw 5w30

                      Corev@ wie wäre es wenn du einen Schraubbaren dort verbaust mit Dichtring, sonst musst du noch neue und größere Kolben kaufen, weil der Sand deine Laufbuchsen aufgerieben hat...was ja auch zu Leistungssteigerung führt :D:D
                      Grüße Markus
                      S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

                      Kommentar


                        #26
                        AW: Öltemperatur 120 grad

                        Zitat von Corev4711 Beitrag anzeigen
                        Bzgl. eines 50 Öl's, hier ist die Kaltstart Eigenschaft sehr schlecht. Gerade bei Temperaturen unter 5°C. Dies merkt man auch an einer extremen Rauchentwicklung beim starten. Ich fahre jetzt wieder ein 5 W40. Hier gibt es keine Temperaturprobleme, auch nicht in der Wüste.
                        Die 50 in der Bezeichnung eines Mehrbereichsöls hat mit dem Kaltstart nichts zu tun. Es kommt auch zu keiner Rauchentwicklung mit einem 10W50
                        Idioten. Überall.

                        LostAreas.de - industrieller Verfall

                        Kommentar


                          #27
                          AW: Öltemperatur 120 grad

                          ...ist ein günstiges Zylinderhohen, muss man nur noch die Kolben wechseln! Nach jeder Rallye hat man mehr Power...bis die Zylinderwand durch ist;-)

                          Woran lag es dann das mein TD5 mit dem 10W50 beim Kaltstart unter 5°C qualmt und nach dem wechseln auf 5W40 nicht mehr macht? Ist nicht das 10W50 dicker als das 5W40 und hat somit eine größere Oberflächenhaftung???

                          Kommentar


                            #28
                            AW: Öltemperatur 120 grad

                            Ölwechselintervall wird kürzer mit steigender Temperatur - auch kurze T-Spitzen reichen. Ab 120° empfiehlt sich eine zusätzliche Kühlung

                            Ölwechselintervall wann? Kann man nur mit einer Ölanalyse genau sagen. Das Wechselintervall hat nichts mit der gewählten Viskositätsklasse zu tun. Die Aussage 'Gute Öle halten heute 30Tkm, 40Tkm...' ist falsch. Das ÖWI hängt von der Motorkonstruktion (Turbo ja/nein, Ölvolumen, Abgastemp etc.) den Betriebsbedingungen und dem Öl selbst ab (synthetisch vs. mineralisch) ab. Es gibt heute sehr gute Öle in modernen Motoren die bei 20TKm konstruktionsbedingt am Ende sind. Hier im Forum ist die ganze Bandbreite vertreten mit Tuning, hartem Gelände, reine Stadtfahrer, etc.. ÖWI kann man nicht generalisieren, allenfalls im Einzelfall abschätzen.

                            Die Viskositätslage ist ein Frage des Geldbeutels, der eigenen Vorlieben und der FREIGABEN. Das eingesetzte Öl sollte unbedingt die geforderte Freigabe erfüllen. Dann kann jeder - soweit möglich - innerhalb der Freigabe die Viskosität wählen. Ein 5W-50 tut es bestens - im Kalten wie im Warmen. Die hohe V 50 macht tatsächlich den Motor im Lauf etwas 'samtiger' durch die höhere Dämpfung im Vergleich zum 30er. Der Schmierfilm ist dicker = besserer Schutz in Extrembedingungen. Wenn man den technischen Rahmen der Freigaben kennt, kann man etwas mit den Ölen 'spielen'. Im Td4 bin ich vom 5W-30 auf besagtes 5W-50 gegangen weil die Ford-Norm keine hohen technischen Anforderungen stellt. Die 30er V ist nur zum Spritsparen - sonst für nichts gut!

                            Kommentar


                              #29
                              AW: Öltemperatur 120 grad

                              @Talaos

                              Sehr guter Beitrag !!!!

                              Danke....

                              Gruss Martin

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Öltemperatur 120 grad

                                1) Den Tuner fragen ist sicher nicht falsch (vor allem wenn er kompetent ist ;-), aber hattest du die Kombi Tuning-Reifen-Dachträger nicht zuvor auch schon??

                                2) Hast du die tatsächliche Temperatur schon mal festgestellt? Sensoren und Anzeigen können lügen...
                                You Can't Fix Stupid:evil:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X