Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

    Hallo zusammen,

    nach langen Überlegungen hab ich mich dazu entschieden mir das Einmassenschwungrad einzubauen. Jetzt hab ich allerdings das Problem, dass keine Schrauben/Stehbolzen für die Befestigung der Druckplatte am Schwungrad mitgeliefert wurden. Die Originalen passen ja nicht, da sie ein Feingewinde haben. Ausserdem sind im Schwungrad noch weitere Gewinde (geschätzt M10), die ich nicht zuordnen kann. Kann mir evtl. jemand helfen, der das Schwungrad schon mal verbaut hat?!

    Gruß
    Tom

    #2
    AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

    Coster Graham
    Münchewiese 36
    31137 Hildesheim
    info@grahamcoster4x4.de
    Tel.: 05121/6900700
    Fax.: 05121/6900711


    Ruf doch da mal an... der verbaut die Dinger.....vielleicht kann er dir auch bei den Schrauben helfen
    ;)

    Kommentar


      #3
      AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

      So, jetzt ist alles wieder zusammen und die Probleme hören nicht auf. Als erstes trennt die Kupplung nicht richtig, was jedoch nicht mein größtes Problem sein dürfte. Hab einfach mal das VTG auf neutral gestellt und wollte die Gänge durchschalten. Jetzt hab ich aber ein lautes, rollendes Geräusch, das lauter wird, je größer die Übersetzung des eingelegte Gangs. Sobald ich die Kupplung trete ist das Geräusch weg. Dachte als Erstes, dass es evtl. am Ausrücklager liegen könnte, aber das sitz ja auf der Eingangswelle und dann müsste das Geräusch ja eher von der Motordrehzahl abhängen...
      Ich hoffe hier findet sich noch jemand, der mir helfen kann.

      Gruß
      Tom

      Kommentar


        #4
        AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

        Moin,

        bei mir ist es definitiv das Ausrücklager, das scheppert stärker als das originale im Leerlauf, untertourigen Fahren, im Lastwechselbereich, da es ned aus Plaste sondern Metall ist...komfortabler/leiser/schwingungsärmer ist das System EMS nicht!

        Grüße
        Lars
        ...nicht lachen hilft auch nicht... ;-)

        Kommentar


          #5
          AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

          Mir ist schon bewusst, dass das neue Ausrücklager lauter ist, und meist ist ja "HD" = unkomfortabler. Aber dass das so ein rollend-mahlendes Geräusch von sich gibt... wenn ich den 5. Gang drin hab, die Kupplung nicht getreten ist und das VTG im Leerlauf steht, dann hör ich den Motor nicht mehr. Was mich eben so wundert ist, dass es abhängig von der Geschwindigkeit des Getriebes ist. Kann es sein, dass sich beim Ein/Ausbau (ich habs in einem Stück ohen Grube oder Bühne ausgebaut) der Getriebeeinheit irgendwas verstellt haben kann? Sprich das VTG nicht wirklich komplett vom Schaltgetriebe getrennt wird, wenn ich den Leerlauf einlege??? Jetzt hab ich erst mal den Geberzylinder getauscht, um die schlecht trennenden Kupplung in den Griff zu bekommen. Nehmerzylinder und entlüften kommt morgen.
          Für weitere Ideen, die nich den Ausbau des Getriebes bedeuten wäre ich sehr dankbar.

          Kommentar


            #6
            AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

            Haste auch das richtige Ausrücklager?, das ist beim ems länger als beim zms -
            Paddock hat mir zuerst ein falsches geliefert, da trennte die kupplung überhaupt nicht mehr. Die Randale is abba beim ems normal.
            Gruss Eck

            Kommentar


              #7
              AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

              Vielleicht das Pilotenlager...Oder wie das auch heißt!

              Ist nur ne idee am Rande!?

              lge

              Kommentar


                #8
                AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                @eck: Hab das Aluausrücklager verbaut, das bei dem "Kit" dabei war. War bei Dir dieses Aluausrücklager ein Falsches???

                @Blacklabel: An das Pilotlager hab ich auch schon gedacht, was aber auch wieder einen Ausbau des Getriebes bedeutet... und das war kein Spass, so ohne Grube oder Bühne!

                Wenn ich nachher den Nehmerzylinder verbaut und entlüftet hab werd ich noch mal berichten. Dann trennt die Kupplung evtl. sauber und ich kann mal ne Runde drehn.
                Vielen Dank schon mal!

                Kommentar


                  #9
                  AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                  Hallo tomte

                  Ich habe jetzt auch besagten Kit bei mir zu liegen.
                  Mitgeliefert wurden 8 Schrauben M10 mit "Grobgewinde"
                  Sind das die Schrauben die bei dir fehlten ?

                  Möchte die Tage das Tauschen in angriff nehmen und hätte gerne vorher alle Teile beisammen :)

                  Was sollte ich Beachten ?
                  Was brauche ich noch ?

                  Gruß Ralf.
                  Nachher ist man immer Schlauer......

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                    Die 8 Schrauben sind für die Befestigung des EMS an der "Kurbelwelle". Die sind krüzer als die original Schrauben.
                    Bei mir fehlten die Schrauben/Stehbolzen um die Druckplatte am EMS zu befestigen. Im orirnal ZMS sind ja Stehbolzen drin, die aber ein Feingewinde haben und sich damit nicht für das EMS verwenden lassen. ich hab in meiner Not einfach die Krümmerbolzen abgelängt und verwendet. Ansonsten war alles da...
                    Vom Einbau her hab ich mich einfach an das Werkstatthandbuch gehalten. Ich hab zusätzlich noch das Bodenlech auf der Beifahrerseite und das Blech zwischen den Sitzen rausgemacht, um besser an die Kabelbaumclips zu kommen. Nur den Lüfter hab ich nicht ausgebaut, weil der noch gute zwei Zentimeter Luft hatte. Wenn Du ihn auch drinn lassen willst, sollte immer jemand vorne schaun obs geht.

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                      O.K. Danke :)

                      Werde mal schauen ob ich die Schrauben Druckplatte zu EMS vorab besorgen kann.

                      Hast du gleich die Dichtungen Motorseitig und Getriebe mitgewechselt ?
                      Meiner hat jetzt 120Tkm auf dem Tacho, da werde ich die Dichtungen wohl besser wechseln oder ist das unnötig ?

                      Gruß Ralf.
                      Nachher ist man immer Schlauer......

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                        Ich hab nichts gewechselt, weil da alles knochentrocken war. Und Sachen auf Verdacht tauschen, die augenscheinlich noch in Ordnung sind mach ich ungern... kannst dir die Teile ja einfach mal besorgen und nach dem Ausbau vom Getriebe mal begutachten. Vergiss aber nicht die Dichtungen, die Du evtl. zusätzlich noch brauchst, wenn du z.B. den KW-Simmerring tauscht. Einfach mal im Werkstatthandbuch die einzelnen Schritte durchgeh und sehn welche Dichtungen da erneuert werden müssen.
                        P.S.: Kupplungsgeberzylinder und Nehmerzylinder würd ich noch anschaun, falls das noch die ersten sind. Meine waren definitiv im Eimer.
                        Zuletzt geändert von tomte; 17.06.2010, 08:31.

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                          Hallo tomte

                          Werd Ich so machen :)

                          Vielen Dank noch mal.

                          Gruß Ralf.
                          Nachher ist man immer Schlauer......

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Hilfe beim Einbau vom Einmassenschwungrad

                            So, ich hab jetzt die Kupplungszylinder getauscht und entlüftet. Den neuen Geberzylinder musste ich um ca. 2 cm anders einstellen als den Alten, damit die Kupplung sauber trennt. Warum er so rappelt, wenn das VTG im Leerlauf ist, hab ich noch nicht rausgefunden.
                            Werd jetzt erst mal so fahren.
                            Vielen Dank an alle!!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X