Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Getriebeschonung....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Getriebeschonung....

    Moin Gemeinde,

    ich hätte da mal eine Frage....

    Auf gerader Strecke kuller ich meist im 5. Gang mit 50 km/h durch die Kante.
    Mir kommt der Motorlauf im 4. etwas hochtourig vor. Ich habe aber noch keinen Drehzahlmesser verbaut.....
    Wenn ich nun das Getriebe schonen möchte, sollte ich da lieber bei 50 km/h im 4. Gang fahren bzw. allgemein etwas hochtouriger nach Gehör -oder ist das so i.O.
    Sollte ich mein Purzel immer etwas hochturiger bewegen, aber ohne ihn selbstverständlich zu schinden?
    Der Dieselverbrauch bei der Sache ist mir aber egal, es geht mir im großen und ganzen eben nur um den Antriebsstrang und die Getriebe....
    Im Durchschnitt verbrauche ich ca. 8,5-9,5 Liter.

    PS: am Wagen ist alles original, es ist nur ein Matzker Leistungskit verbaut (ca. 150PS) - den ich aber ständig am Schalter auf AUS stehen habe, um die Temperaturen nicht hochzutreiben.....
    Und nun bin ich mit einem Dachzelt und meiner Campingausrüstung unterwegs....
    Da ich dauernd von Getriebeproblemen lese, stelle ich mal die Frage hier ein.

    Viele Grüße und Danke!:)

    Defi


    #2
    AW: Getriebeschonung....

    Deinem Getriebe ist es ziemlich egal ob du 50 im 5., 4., oder 3. Gang fährst. Die Temperatur geht vor allem durch hohe Drehzahl hoch (die du in keinem der 3 Gänge hast). Die Belastung (zB Anhänger) ist im Regelfall eher sekundär, soll heißen hat den deutlich geringeren Einfluss.

    Edit: Natürlich wirst du auch im 2. Gang keine thermischen Probleme bekommen...
    You Can't Fix Stupid:evil:

    Kommentar


      #3
      AW: Getriebeschonung....

      Hi
      Ich habe in beiden Getrieben Temperatursensoren und Getriebeölkühler.
      Der Kühler hat aber bei normaler Fahrweise oder 110 km/h Autobahn so gut wie nichts zu tun. Es dauert eine Ewigkeit bis ich auf 70 Grad komme.
      Wirklich heiss wirds erst ab 120 und Sommertemperaturen.
      Getriebe heizt sich über die anliegende Motorleistung auf. Normalerweise haben Getriebe einen hohen Wirkungsgrad von bis zu 98%. Bei hoher Durchschnittsgeschwindigkeit und der damit notwendigen Motorleistung (80 bis 132 kW getunt können aber im Getriebe dann schnell mal 1,6 -2,6 kW in Wärme umgesetzt werden. Damit kann ich locker ein Wohnzimmer heizen. Man sollte also bewusst fahren.
      Mein Eindruck über die Getriebeschäden ist aber auch das viele Leute ziemlich brutal damit umgehen. Die wenigsten schlenzen die Gänge rein sondern helfen gewaltsam nach mit recht viel Druck und ohne den Ringen Zeit zum Synchronisieren zu lassen.
      Auch beim Kupplen bemüht sich kaum jemand gefühlvoll mit dem Pedal umzugehen. Selbst wenn die Achsmitnehmer Spiel haben kann man sehr gut ohne dieses "Klonk" schalten. Das ZMS wirds einem auch danken.
      Man muss sich ja auch mal bewusst machen welche rotierenden Massen hier bewegt, beschleunigt und abgebremst werden. Ist alles etwas grösser und schwerer als beim 1,2 l Corsa.
      VG Micha

      Kommentar


        #4
        AW: Getriebeschonung....

        Vielen Dank für die Antworten;

        --> wenn ich das also richtig verstehe, kommt es auf das ordentliche kuppeln, das langsam-gefühlvolle schalten (also wie bei einem Oldtimer z.B. bzw. wie ich den Dicken bewege) an, daß ich das Getriebe sehr lange unter normalen Umständen fahren kann.

        Ich denke natürlich auch, daß es sicher eine Frage der Temperatur ist, wenn irgend welche Lager einlaufen pp.

        Mich wundert halt nur, daß so viel über die Getriebeschäden berichtet wird und ich mir darüber natürlich auch so meine Gedanken mache.
        Der Spaß kostet ja auch jede Menge Schotter, so ein Getriebe und so.

        Ähnlich sehe ich das natürlich auch beim Zylinderkopf.
        Manch Köppe halten 900 tkm, andere sind schon nach 2 tkm platt.
        Liegt denn soetwas auch an der Fahrweise oder ist das primär die Serienstreuung?
        Auf der Autobahn donner ich mit höchstens 100km/h, die Landstraße nehme ich mit satten 80-90 km/h.

        PS: Ich hoffe, ich habe noch lange Freude an meinem Purzel.

        Viele Grüße!:)

        Defi

        Kommentar


          #5
          AW: Getriebeschonung....

          Mein Getriebe und der gesamte Antriebsstrang laufen nach 145000 km noch einwandfrei. Ich schalte aber auch wirklich schonend und ohne Hast. Bei anderen mit Defendern sehe ich aber immer wieder einen ziemlich rabiaten Umgang mit der Mechanik. Ich habe nicht den Eindruck das das Auto dafür geeignet ist.
          Was ich aber wohl nicht beeinfleussen kann ist das einlaufen eines Lager ins Gehäuse und die damit verbundene Undichtigkeit

          Kommentar


            #6
            AW: Getriebeschonung....

            Mein Getriebe und der Antrieb und alle Teile laufen bei mir auch schon elende lange...Ich habe gerade die 150 tkm-Marke übersprungen....

            Bis jetzt; Holz, Holz, Holz; läuft auch noch alles i.O.

            Defi, der sich manchmal Gedanken machende....:)

            Kommentar


              #7
              AW: Getriebeschonung....

              Wie erwähnt - immer kraftschlüssig schalten. Gefühlvoll mit der Kupplung umgehen - beim schalten einfach die Hand auf den Schaltknüppel legen und warten bis er den Gang selbst einlegt. Gas wegnehmen und sofort wieder stumpf in das Spiel des Antriebsstranges hineinbeschleunigen sollte man auch unterlassen wenn man nicht einen ausgelutschten Mülleimer heranzüchten möchte.

              Verballerte Getriebe und Diffs werde ich nicht haben - und jeder der mit Gefühl fährt und das Auto vernünftig bedienen kann auch nicht. Vor 3 Wochen treff ich einen an der Tanke mit einem TD5. "Mann Mann tolles Auto - ich hab den ja jetzt 4 Jahre - kannst Du mir sagen wofür der kleine Schaltknüppel ist"

              ... und solche Idioten wollen Geländewagen fahren....
              Idioten. Überall.

              LostAreas.de - industrieller Verfall

              Kommentar


                #8
                AW: Getriebeschonung....

                So isses! Getriebe hat langes Gedächtnis und will nicht schlechter behandelt werden wie die eigene Frau.

                Kommentar


                  #9
                  AW: Getriebeschonung....

                  Bei der Frau kann man (zumindest zeitweise) das Gedächtnis durch die ein oder andere Gefälligkeit oder Blumen und so ein unnützes Zeug mal löschen ...
                  Defender, macht Sie Dich nur geil oder berührt Sie Dich?

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Getriebeschonung....

                    Zitat von Spencer Beitrag anzeigen
                    So isses! Getriebe hat langes Gedächtnis und will nicht schlechter behandelt werden wie die eigene Frau.
                    Also immer auf die Fresse, oder wie???? :D

                    Also nen Schnelschaltmobil ist der Defi wirklich nicht...und egal wie langsam man schaltet....vom 2 in den 3 geht's selten ganz ohne Geräusche...
                    die Gixxe

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Getriebeschonung....

                      Noch mal auf die Frage 4. oder 5. Gang zu kommen:

                      Beim Td5 der 4. Gang!

                      Es sind zwar immer alle Zahnräder lastfrei im Eingriff , aber im 4. Gang wird die Kraft ohne über die Vorgelegewelle zu gelangen direkt von der Eingangswelle auf die Abtriebswelle "geleitet" . => Wirkungsgrad höher , weniger thermische Belastung

                      Verschieden Tuner anderer Geländewagenhersteller bieten manchmal eine Umrüstung des Getriebes und der Achsen an, damit der längste Gang direkten Durchtrieb ab. => lange Pisten oder Autobahnfahrten

                      Gruß Martin

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Getriebeschonung....

                        Das R380 Getriebe stirbt an der besch..... Lagerung.Die tollen NISIN Lager (mit Kunststoff-Käfig) aus dem Reich der aufgehenden Sonne...;die mögen keine Hitze !!!
                        Bin gerade dabei leben in die Sache zu kriegen.....
                        Ich fahre einen Geländewagen...der sollte getreten werden und dies auch abkönnen;nicht wie die Frauen....

                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Getriebeschonung....

                          Der Getriebeölkühler ist ein sinnvolles Extra zu Verlängerung des Getriebelebens, sein Nachteil: sieht keiner :-(
                          Zuletzt geändert von Gast; 06.06.2010, 18:42.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Getriebeschonung....

                            Ich habe den Kühler drunter und Temp Sensoren in beiden Getrieben.
                            Fazit: Auf Landstrasse und Autobahn mit max 110, beides ohne Hänger und bei sommerlichen Temperaturen unnötig. Bei härterer Gangart sinnvoll.
                            VG Micha

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Getriebeschonung....

                              Was im Fred hier noch fehlt, ist das Thema Pressdrücke und zwar sowohl getriebe- als auch antriebsstrangseitig. LR hat nicht umsonst das Drehmoment im Defender TD5 gegenüber dem Disco TD5 zurückgenommen und dem Fender in der unteren Gruppe sogar noch eine elektronische Drehmomentreduktion mitgegeben.

                              Gerade die Tunings zaubern doch erhebliche Drehmomentzuwächse an die Achsen.... also Vorsicht!

                              Ganz kurz:

                              Kleiner Gang, kleine Gruppe = du brauchst wenig Gas für viel Drehmoment an den Rädern. Das heißt wenig Pressdruck im Getriebe (Lager und Zahnräder), aber hohe Pressdrücke im Kardan, Diff, Steckachsen ect.

                              Hoher Gang (5ter, goße Reifen 255 / 85) = du brauchst viel Gas für relativ wenig Drehmoment an den Rädern. Das heißt hohe Pressdrücke im Getriebe und wenig im Antriebsstrang.

                              Fazit: Unabhängig vom verbauten Ölkühler:
                              1. Lieber am Berg etwas früher zurückschalten und dafür nur halbes Gas, das schont das Getriebe.
                              2. In den kleinen Gruppen Vollgas wenns geht vermeiden (Sand!!), das schont VTG und Antriebsstrang.
                              3. Und natürlich: die kleinstmöglichen Räder fahren (sieht auch gleich viel besser aus) dazu V-max auf 80 begrenzen.

                              Habe selbst schlechte Erfahrungen mit langen Weichsandpassagen in Kombi mit großen Rädern und dem JE tuning gemacht. Der Motor zieht alles durch, auch in den hohen Gängen und nachher surrt das Getriebe....

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X