Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

    M01M :

    Warst Du an Weihnachten im Gebirg und über 2000 m über Normal-Null ? Eher nicht . Pässe in dieser Höhe , z.B. der Restefond de la Bonette, Stilfser Joch u.ä. sind in dieser Jahreszeit gesperrt.

    D.

    Kommentar


      AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

      ja,
      ich war unter anderem bei der Bonette und ihren kleinen Geschwistern.
      Da war was mit Langzeitstudie.

      m01m
      diepraxisträgtdietheoriezugrabe

      Kommentar


        AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

        Versteh ich jetzt nicht. Ist ja auch egal.


        Den LMM brauchts nur im Winter ?


        In Africa kann er "schleichend tot" sein ?


        Am meisten ärgert mich die Überschrift hier, nachdem der Doktor seiner Vermutung freien Lauf gelassen hat, der LMM würde "schleichend", allmählich, so nach und nach der Engine Control Unit andere Werte, Unrichtiges schleichend verändert anzeigen , vergreisen und dann langsam an Altersschwäche dahin siechend dahersterben.

        Die Überschrift lügt.

        Aber das hat jetzt mit den allesamt im Hochgebirg gesperrten Alpenpässen (Lawinengefahr, dort oben kirchturmhoch zugewehte Straßen) nichts zu tun.

        D.
        Zuletzt geändert von DL2MGB; 28.12.2010, 19:04.

        Kommentar


          AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

          nur für Dietr.

          Versteh ich jetzt nicht. Ist ja auch egal.
          lies S. 8, #73

          m01m
          diepraxisträgtdietheoriezugrabe

          Kommentar


            AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

            hallo.
            So leuts, kann mir mal jemand helfen.
            Habe einen neuen und alten LMM. Beide Siemens.
            Versuchsaufbau wie beschrieben. Anschluss 12V, Netzteil.

            1. alter LMM
            da mess ich in zwei Stufen die der Fön meiner Gattin her gibt:
            A: 2,5V
            B: 3,0V

            2. neuer LMM
            gleicher Fön:
            A: 2,82V
            B: 3,27V

            Nun meine Fragen:
            -Ist der neue LMM nun besser, weil er ein klein bissel mehr Volt ausspuckt?
            -Warum komm ich net auf die hier beschribenen "ca.5V", denke mal unsere standard Föns werden doch so ungefähr gleich sein...?

            Dank euch.
            Maggo.
            Improvisation ist die Kunst des lebens...



            Die Pattex Bruderschaft

            Kommentar


              AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

              prinzipiell wäre dazu zu sagen:
              wenn das Auto, der Motor läuft, lasst euch doch nicht von irgend welchen Werten, die auf irgendwelchen Meßgeräten angezeigt wird, verwirren.
              Das Prinzip bei einem Teil ist ganz simpel, es ist ganz oder kaputt. Wenn der Stecker ab ist und der Motor bester läuft, lass den Stecker ab. Läuft er schlechter, steck den Stecker wieder drauf.
              Wenn das spezifische Fachwissen um die Motorsteuerelektronik fehlt, nutzt auch die Anzeige vom besten Meßgerät nichts.

              m01m
              diepraxisträgtdietheoriezugrabe

              Kommentar


                AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                Hmmm ja, weisst Du bei mir wars nämlich genau umgekehrt.
                Als es noch kalt richtig kalt war, ist der dicke, nur schwer von der Stelle gekommen, gerade bei kalem Motor. LMM-Stecker ab, wars weg. Ganz normal, richtig spritzig! Also fred gelesen und neuen LMM bestellt. So lange Stecker ab gelassen, mit dem ergebnis das ich auf einem Tank ca. 100km weniger weit komme!
                Zumal ich das vor 1 Jahr schon mal getestet hab und damals keinen Unterschied festgestellt habe.
                Nun den neuen eingebaut und Stecker wieder druff und denke das ich da keinen Unterschied merke, also: muss der ja heile sein.
                Aus Neugier mal den alten LMM wieder dran gesteckt und auf einmal keinen
                unterschied gemerkt?!?!
                Das hab ich net verstanden.
                Deshalb der Versuchsaufbau. Der alte LMM kann ja nicht auf einmal wieder gut sein!
                Ich such jetzt einfach nach ner Lösung, deshalb meine Fragen.
                LG.
                Maggo.



                Zitat von Mikesch01Marco Beitrag anzeigen
                so, mal ein kurzer Bereicht über eine Langzeitstudie:

                abgezogener Stecker des Luftmengenmessers funktioniert bei meinem TD5 nur bei warmem Wetter.
                - bei Temperaturen ab 2° und weniger, unwillige Gasannahme im Drehzahlbereich unter 1500U/min.
                - bei Fahrten über 2000m ü NN das gleiche Problem
                Fahren mit Stecker dran, butterweiche Gasannahme in der Kälteperiode.

                m01m
                Zuletzt geändert von onehundredten; 17.03.2011, 16:59.
                Improvisation ist die Kunst des lebens...



                Die Pattex Bruderschaft

                Kommentar


                  AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                  Lieber 110:

                  Deine beiden LMM sind in Ordnung !

                  Ein Vergleich zur 5 Volt-Messung ist nicht zulässig, der starke oder schwache Luftdurchsatz der diesen oder jenen Messwert nach sich zieht, ist ja nicht genormt.
                  Nimm mal einen Staubsauger, der ordentlich reinbläst.
                  Blas mal links rein , blas mal rechts rein und vergleiche .
                  Je nachdem obs Gebläse sehr kräftig, ob weit weg, ob kalter oder heisser Föhn verwendet wird, desto größer oder kleiner ist der Signalwert, der die ECU erreicht. Die Referenzgröße ist immer Dein nagelneuer LMM. Falls der Signalwert anderer getesteter LMM da ran kommt, dann kann man generell sagen,

                  - ja, der funktioniert auch !

                  Signalwerte 0,3 Volt hin oder her spielen bei diesem sehr überschlägigen Test keine Rolle !
                  Wäre der Unterschied beim Signalwert 0 zu 10 Volt, wäre der eine defekt.
                  Deine beiden Siemens sind OK !
                  Die Ursachen für das Verhalten Deines Land Rover musst Du woanders suchen. Vielleicht hatte der Stecker zum LMM schlechten Kontakt, war korrodiert , oder ganz was anderes ?

                  D.
                  Zuletzt geändert von DL2MGB; 17.03.2011, 17:17.

                  Kommentar


                    AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                    Okay, vielen Dank, DL2MGB!
                    Ich dachte mir sowas schon.

                    Ich hab nen Siemens-LMM abzugeben!:D:D:D

                    LG.
                    Maggo.
                    Improvisation ist die Kunst des lebens...



                    Die Pattex Bruderschaft

                    Kommentar


                      AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                      So
                      Werde das Thema noch mal aufwärmen. Habe festgestellt das mein dicker wen es wärmer wird wie ein Sack Nüsse fährt. Habe gestern also mal den Stecker vom LMM abgezogen und was soll ich sagen dachte ich hätte ein Chip-Tuning drin. Habe einen Händler gefunden der diesen für 60 Eus verkauft. Werde mir also in den nächsten Tagen einen neuen bestellen bis dahin bleibt der Stecker ab
                      Landrover Defender 110 SW

                      grüsse jossidd









                      Kommentar


                        AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                        wenn du noch keinen bestellt hast, lass es mal bis zum nächsten Winter. Wenn Stecker ab, für die allgemeine Funktion kein Problem. Bei der nächsten Kälteperiode Stecker wieder dran und dann mal sehen, ob er wieder wie "ein Sack Nüsse" läuft.

                        m01m
                        diepraxisträgtdietheoriezugrabe

                        Kommentar


                          AW: Der schleichende Tod des Luftmassenmessers...

                          Zitat von jossidd Beitrag anzeigen
                          So
                          Werde das Thema noch mal aufwärmen. Habe festgestellt das mein dicker wen es wärmer wird wie ein Sack Nüsse fährt.
                          hab seit meinem Letzten Betrag zu diesem Thema eine Menger Stecker gezogen und wieder dran und wieder ab:D

                          Also LMM Stecker hat bei mir unten herum etwas Agilität gebracht ober ansonsten eher schlechteres Motorverhalten. Hatte mich also damit abgefunden den dran zu lassen, bis ich denn entlich einmal die berühmten blauen Schläuche des AGR versehentlich:D gezogen und verschlossen habe... dmait habe ich den Erfolg, den du beschreibst nach dem ziehen des LMM Steckers. Ich weiß das ist ein alter HUt aber ich bin soooo froh darüber;)

                          Gruß
                          Marcus
                          Gruß Brummer

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X