Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

tuning nach 285.000 km ??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    AW: tuning nach 285.000 km ??

    Nein, das hast du schon richtig interpretiert. Natürlich muss man das einschränken (ist nicht pauschal gültig), aber bei den mir bekannten Lösungen für den TD5 ist das der Fall. Du hast zum Glück auch schon ein bischen Interpretation in meine Ausführung gebracht, denn nicht die Luftmasse an sich ist mehr, sondern die Füllung verbessert sich. Der größere Lader liefert eine homogenere (kann man das so sagen!?) Luftmasse. Der kleinere Lader muss ja für die gleiche Menge Luft eine höhere Drehzahl erreichen, dadurch beginnt die Luft zu pulsieren.

    [Sorry, dass ich mich noch nicht vollständig in der gewählten Fachsprache ausdrücken kann, Fluidmechanik wird bei mir erst in 3 Monaten behandelt und ich schaff' mir das gerade so nebenbei drauf.]

    Der geringere nötige Ladedruck ist auch der Grund, warum ich mir unbedingt so 'n Lader zulegen möchte. Ich fahr momentan mit 1,3 Bar, hab' gerade 'n Zylinderkopf durchgejubelt und trotz der höheren Luft-fördermenge rußt meiner untenrum ordentlich. Das soll mal alles besser werden ...

    Kommentar


      #17
      AW: tuning nach 285.000 km ??

      laut wiki: Allgemein versteht man in der Technik unter Hybrid ein System, bei welchem zwei Technologien miteinander kombiniert werden. Die vorangestellte Bezeichnung Hybrid- betont ein aus unterschiedlichen Arten oder Prozessen zusammengesetztes Ganzes. Die Besonderheit liegt darin, dass die zusammengebrachten Elemente für sich schon Lösungen darstellen, durch das Zusammenbringen aber neue erwünschte Eigenschaften entstehen können.

      Hybridturbo - denke halt mal weil da was zusammengebaut wurde, was eigentlich so erstmal nicht zusammengehörte, bzw. was es so noch nicht gab...

      Der VW-G-Lader baut auf dem Scrollverdichterprinzip auf, also zwei ineinander rotierenden Schnecken.

      HCL
      Zuletzt geändert von Lucky-one; 03.06.2010, 20:16.
      Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

      Kommentar


        #18
        AW: tuning nach 285.000 km ??

        Sprich mit einem hybridlader od. Perfor. Lader laesst sich das turboloch verringern und dies auch ohne Tuning oder fuelmap aenderung.

        Kommentar


          #19
          AW: tuning nach 285.000 km ??

          Zitat: Sprich mit einem hybridlader od. Perfor. Lader laesst sich das turboloch verringern und dies auch ohne Tuning oder fuelmap aenderung.

          öhh... ohne Fuelmapänderung würde ich sagen tut sich gar nichts.

          Lucky
          Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

          Kommentar


            #20
            AW: tuning nach 285.000 km ??

            Nochmal zum größeren Turbo: Mit dem hab' ich im Ansaugkrümmer den exakt gleichen Ladedruck anstehen als mit einem kleineren Turbo und nun wollt ihr mir verticken, dass ich dadurch eine bessere Füllung der Zylinder erreiche?! Es ändert sich nichts an den Steuerzeiten (Ventilhub und Zeit), dem Druck im Ansaugkrümmer oder sonst etwas. Lediglich ein größerer Turbo der langsamer dreht... Sorry, aber das nehm ich euch so nicht ab.
            You Can't Fix Stupid:evil:

            Kommentar


              #21
              AW: tuning nach 285.000 km ??

              @ Berti1554
              lies doch mal was ich geschrieben habe, daß habe ich doch so in keinster Weise so gesagt... aber ich denke doch mal, Du redest jetzt von der Einfachheit her, auch vom Hybridturbo oder?

              Wenn ich jetzt 1.2 bar bei 2000rpm anstehen, habe ist es egal mit welchem Turbo ich das zustandebringe, das bleibt erstmal für den Motor haargenau dieselbe Luftmenge. Dasgleiche gilt bei 1,2bar bei 4500rpm. Allerdings wird sich da ein größerer Turbo leichter tun diesen Ladedruck auch konstant auf 1,2bar zu halten.
              Habe ich jetzt also einen Hybridturbo, bei dem nur die Verdichterseite größer ist, würde dieser durch das vergrößerte Verdichtervolumen bei gleicher Drehzahl des Turbinenrades mehr Luft in den Ansaugtrakt schaufeln können, also damit auch einen höheren Ladedruck erzeugen. Wenn der Originalturbo (Werte fiktiv) bei 1500rpm 0,4bar Ladedruck schafft, würde der Hybridturbo z.b 0,6bar schaffen. Also liefert er mehr Luft. Diese zusätzliche Luft kann dann auch wieder mit mehr Sprit beaufschlagt werden. Dadurch hätte ich dann den Leistungsgewinn.
              Ende Hybridturbo.


              Habe ich jetzt auf der Abgasseite und Verdichterseite eine Vergrößerung, so könnte ich das ganze auch bei geringer Laderdrehzahl realisieren. Allerdings müsste eben auch wieder genug Abgasvolumen zur Verfügung stehen. Ich würde also erstmal wieder ein schlechteres Ansprechen des Turbos im unteren Drehzahlbereich verursachen, was ich mit dem Hybrid/Performanceturbo eben nicht habe.

              Lucky
              Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

              Kommentar


                #22
                AW: tuning nach 285.000 km ??

                @lucky: Nicht nervös werden, mein Posting bezieht sich auf das von master blaster. Das was du schreibst ist absolut nachvollziehbar, das auf was sich mein Posting bezieht aber nicht. Und bevor ich schreibe, dass etwas absoluter Blödsinn ist lasse ich mir den "Blödsinn" bzw. die Sichtweise der Person die das geschrieben hat mal erklären. "Blödsinn" kann ich dann immer noch sagen...

                'Gruß - Robert
                You Can't Fix Stupid:evil:

                Kommentar


                  #23
                  AW: tuning nach 285.000 km ??

                  ganz schön heißes thema, so ein turbo ;-)

                  Kommentar


                    #24
                    AW: tuning nach 285.000 km ??

                    Der einzige Blödsinn hier ist der Gebrauch des Wortes Hybridturbo. Völliger Quatsch. In Wahrheit sprecht ihr von einem geänderten Turbo mit anderer Kennlinie. Das die besser sein kann als die originale ist in der Automobilindustrie kein Geheimnis. In der Regel versucht der Turbohersteller dem OEM einen Lader von der Stange zu verkaufen. Mittlerweile prüfen die Hersteller die Kennlinien auf dem Heißgasprüfstand nach.
                    Für das Baujahr des TD5 gilt: eine Verbesserung der ATL Charakteristik bezüglich des hier verwendeten Motors ist für jemanden der weiss was er tut sehr wahrscheinlich.
                    Aber bitte versucht das Wort Hybridturbo zu vermeiden. Ist nichts weiter als ein Marketinggeck der sehr mißverständlich ist.
                    VG Micha

                    Kommentar


                      #25
                      AW: tuning nach 285.000 km ??

                      Zitat von berti1554 Beitrag anzeigen
                      @lucky: Nicht nervös werden, mein Posting bezieht sich auf das von master blaster.
                      Nun, meine Erklärung steht oben. Der größere Lader hat eine bessere Füllung, weil ein kleineres Verdichterrad für die gleiche Menge Luft eine höhere Winkelgeschwindigkeit erreichen muss. Bei extrem hohen Drehzahlen erreicht der größere Lader aufgrund der geringeren Drehzahlen eine homogenere Füllung. Dafür, dass ich das nicht besser beschreiben kann, habe ich mich schon entschuldigt.
                      Was Lucky über den Hybrid-/Performancelader schreibt, habe ich als selbstverständlich vorrausgesetzt. Ist ja wohl klar, dass bei gleichschnellem Rad auf der Abgasseite bei den genannten Turboladern für TD5 Mit größerem Verdichterrad mehr Förderleistung anliegt.

                      Kommentar


                        #26
                        AW: tuning nach 285.000 km ??

                        @ Spencer

                        ich verweise nochmal auf meinen Beitrag 20.

                        Hybrid-antrieb sagt ja auch nichts anderes. Hybrid ist in dem Fall halt auch nur eine weitere erklärende definierende Beschreibung des nachgestellten Wortes.

                        Lucky
                        Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

                        Kommentar


                          #27
                          AW: tuning nach 285.000 km ??

                          @Spencer: Was die Verwendung des Wortes "Hybrid" angeht bin ich bei dir, werde es aber nicht weiter kommentieren da es ohnehin nur "Wortklauberei" ist. Jeder weiß was gemeint ist

                          @master: Weiter oben hast du irgendwas geschrieben in der Art "das hatten wir noch nicht". Soll das heißen, dass du in der Materie besser drin bist bzw. in diese Richtung was machst? Wenn ja dann hast du sicher auch einen Beleg oder einen Verweiß zu Literatur, oder? Denn das was du schreibst ist so nicht nachvollziehbar. Bei einem konstanten (oder annähernd konstanten) Druck im Saugrohr wirst du egal durch welchen Turbo der Druck erzeugt wird eine gleiche Füllung der Zylinder erreichen.
                          You Can't Fix Stupid:evil:

                          Kommentar


                            #28
                            AW: tuning nach 285.000 km ??

                            Mich interessiert das Thema auch, darum hab ich bisher auch noch nicht geschrieben, dass es Blödsinn ist ;-) Ich werde Michael wohl morgen auf der AA treffen. Wenn er Zeit hat frag ich ihn mal. Ansonsten wird er sich hier sicher mal nach der Messe melden...
                            You Can't Fix Stupid:evil:

                            Kommentar


                              #29
                              AW: tuning nach 285.000 km ??

                              Wie oben schon geschrieben, mich interessiert das Thema. Prinzipiell haben wir beide recht, allerdings hatte ich etwas übersehen. Was steht unten...

                              Hab' heute Michael mal dazu gefragt. Die zentrale Aussage ist, dass weder der Luftstrom noch der Druck konstant sind.

                              Nachdem Michael's Aussagen zwar verstanden hatte, aber noch nicht ganz nachvollziehen konnte habe ich einen Freund meines Vaters angerufen. Der ist Strömungstechniker und kennt sich daher in der Materie aus. Er hat mir erklärt, dass ich einfach übersehen habe was Michael schon gesagt hat: Luftstrom und Druck sind nicht konstant. Der Lastzustand wechselt permanent. Ein größerer Turbo hat mehr Masse und damit auch die Eigenschaft das zu kompensieren. Je nach Größe ist der Turbo in der Lage auch ohne abgasseitigen Druck bis zu 500msec die Drehzahl zu halten, ein kleinerer Lader fällt ab. Genau darin liegt das Geheimnis. Ein Problem bei der Sache ist allerdings, dass der größere Lader bedingt durch seine Trägheit etwas länger braucht um auf die entsprechende Drehzahl zu kommen. Das resultiert wieder in einem schlechteren Ansprechverhalten was allerdings auch kompensiert werden kann - der größere Lader liefert bei kleineren Drehzahlen schon entsprechend mehr Volumen. Da der Freund meines Vaters das genaue Setup nicht kennt konnte er speziell dazu aber keine Angaben machen. Er meinte lediglich das das ganze am Diesel nicht so problematisch sein (nur aber im Bezug auf Schäden, was die Performance angeht steckt einiges an Detailarbeit drin!!), beim Benziner ist es kritischer => tendiert zum klopfen

                              Ich glaub ich hab's jetzt soweit verstanden, bin halt immer von "Laborbedingungen" ausgegangen was hier einfach nicht stimmt. Vielleicht meldet sich Michael ja noch dazu mit Details...

                              Gruß - Robert
                              You Can't Fix Stupid:evil:

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X