Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lenkung flattert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: Lenkung flattert

    Ich wundere mich immer wieder über die unterschiedlichen Befindlichkeiten unserer Divas.
    Ich bin schon mit defektem Swivellager und 4° Sturz auf einer Seite 10.000km gefahren, ohne dass ich etwas wie Zucken im Lenkrad gemerkt habe. Momentan kann ich am Vorderrad wackeln, welches übermäßiges Radlagerspiel hat. Das da keine Reaktionen kommen, könnte aber mit der Trägheit der 285er Schlappen zusammen hängen.
    Fakt ist, dass nach dem Tausch der Längslenkerbuchsen der Wobble verstärkt wird.
    Wenn dann der Panhardstab getauscht wurde und der Wobble immer noch zu spüren ist, könnte dies an einem ausgelutschten Lagerbock liegen. Genaugenommen am Lagerbock am Lenkgetriebe, wo sich eine lose Hülse innerhalb der Gabel Luft gemacht hat. Da wird dann auch die neue Hülse von neuen Panhardstab nicht richtig eingespannt. Die Vorspannung muß sein, damit die Hülse nicht radial auf dem 16er Bolzen wandert.
    Wenn sich die Hülse in den Guss gearbeitet hat, hilft nur noch Aufschweißen und Bearbeiten, oder 500,- für einen neuen Arm investieren.

    Gruß Marc

    Kommentar


      AW: Lenkung flattert

      Wenn alles labbrig ist wie bei meinem 110er läuft die Kiste ruhig. Klemmt man ein Teil fest, kann
      der schlimmste Whobbel entstehen. Hatte ich wie der Polarkreisfender am 90er.
      Alle Fehler schaukeln sich von den Reifen kommend hoch. Alles getauscht und gut.
      Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

      Kommentar


        AW: Lenkung flattert

        Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
        Ich wundere mich immer wieder über die unterschiedlichen Befindlichkeiten unserer Divas.
        Ich bin schon mit defektem Swivellager und 4° Sturz auf einer Seite 10.000km gefahren, ohne dass ich etwas wie Zucken im Lenkrad gemerkt habe. Momentan kann ich am Vorderrad wackeln, welches übermäßiges Radlagerspiel hat. Das da keine Reaktionen kommen, könnte aber mit der Trägheit der 285er Schlappen zusammen hängen.
        Fakt ist, dass nach dem Tausch der Längslenkerbuchsen der Wobble verstärkt wird.
        Wenn dann der Panhardstab getauscht wurde und der Wobble immer noch zu spüren ist, könnte dies an einem ausgelutschten Lagerbock liegen. Genaugenommen am Lagerbock am Lenkgetriebe, wo sich eine lose Hülse innerhalb der Gabel Luft gemacht hat. Da wird dann auch die neue Hülse von neuen Panhardstab nicht richtig eingespannt. Die Vorspannung muß sein, damit die Hülse nicht radial auf dem 16er Bolzen wandert.
        Wenn sich die Hülse in den Guss gearbeitet hat, hilft nur noch Aufschweißen und Bearbeiten, oder 500,- für einen neuen Arm investieren.

        Gruß Marc
        auf die idee mit der hülse bzw mit der gabel bin ich auch gekommen und habe mir das genau angesehen: alles sieht gut aus. bei jeeps kommt es wohl öfters vor das die panhardaufnahme sich oval aufarbeitet...

        es ist halt ein großer unterschied ob man kräftig mit einem hebel am rad wackelt oder ob ein schwerer defender mit 100kmh durch eine bodenwelle bolzt...
        ich werde die achsschenkel komplett überholen dann wird es ok sein.

        Kommentar


          AW: Lenkung flattert

          Ich hatte das gleiche Problem mit flatternder Lenkung nach dem Umstecken von Sommer auf Winterräder.
          Beide Sätze auf Dotz Dakar und immer schön mit der Hand nach Plan angezogen.

          Bei mir war es der Lenkungsdämpfer der seinen Geist aufgegeben hatte.
          Alles andere wurde vorher kontrolliert und war i.O.

          Auf den Dämpfer bin ich gekommen als dieser voller Öl war. Die Dichtung hatte aufgegeben und der war ausgelaufen.

          Jetzt ist ein TerraFirma Dämpfer drin und die Kiste läuft ruhig.
          GGf werde ich die vorderen Räder nocheinmal nachwuchten lassen.

          Kennt jemand im Bereich MAnnheim eine Reifenbude die Bolzenzentriert wuchten kann?
          Geht nicht gib's nicht, Geht nur schwerer

          Kommentar


            AW: Lenkung flattert

            Zitat von Dragon Beitrag anzeigen
            Ich hatte das gleiche Problem mit flatternder Lenkung nach dem Umstecken von Sommer auf Winterräder.
            [...]
            Kennt jemand im Bereich MAnnheim eine Reifenbude die Bolzenzentriert wuchten kann?
            IMHO wird das bolzenzentrierte Wuchten zum nabenzentrierten überbewertet. Ich konnte beides wahrnehmen und keinen nennenswerten Unterschied feststellen. Schnee/Schlamm fehlende Gewichte und ausgeschlagenes Gestänge bieten mehr Evidenz für Flattern wenn die Räder frisch gewuchtet sind -- egal mit welcher Methode.

            Kommentar


              AW: Lenkung flattert

              ja wenn einer sein Handwerk versteht dann können die räder ganz normal gewuchtet werden (ich lass das immer beim B9 reifencenter in bobenheim/roxheim machen aber da muss der Drachen über die brücke ;)). ich bin dieses jahr 8000 km durch Island gefahren mit defektem/ohne lenkungsdämpfer, ohne jeden befund. die aufgabe des LD´s ist es ein schlagen des lenkrades zu verhindern wenn man gegen einen Bordstein oder einen stein im gelände fährt, auf der normalen strasse oder piste ist der LD arbeitslos und hat nix mit wobbeln zu tun.

              Kommentar


                AW: Lenkung flattert

                Wenn bei der Wolffelge das Mittelloch unrund ist, kann der beste Monteur das Rad nicht ordentlich nabenzentriert auswuchten.
                Und bei den Wölfen scheint es eine breite Streuung von unfahrbar bis unauffällig zu geben.

                Mit neuem oder gar verstärktem Lenkungsdämpfer wird nur die Auswirkung, aber nicht die Ursache bekämpft.

                Gruß Marc

                Kommentar


                  AW: Lenkung flattert

                  wenn ich so eine felge bekomme dann geht die zurück weil sie ausschuß ist. ich habe bis jetzt noch keine gesehen und bis jetzt konnte mir noch niemand eine solche ausschußfelge zeigen, was nicht bedeutet dass es die nicht wirklich geben könnte, doch nur als eine seltene ausnahme und nicht die regel.

                  Kommentar


                    AW: Lenkung flattert

                    Hm, oft ist das Problem bei der Wuchtmaschine zu suchen.
                    Die neuen Maschinen sind nicht für so große schwere Räder mit dem riesigen Mittelloch ausgelegt.
                    Wird das Rad eingespannt ist die Maschine schon überfordert und das Rad läuft unrund, da kann der Mechaniker auf 0 Wuchten, nutzt aber nix wenn das Rad nicht 100% genau eingespannt wurde.
                    Ich schaue immer das das Rad nach dem Wuchten noch mal entspannt wird, dann noch mal in der Maschine geklemmt wird, wenn es dann noch Rund läuft ist alles gut.
                    Klappt aber bei vielen neueren Wuchtmaschinen nicht (die sind einfach zu klein / schlapp).
                    Beim Bolzenzentiertem Wuchten ist dieses Problem nicht vorhanden (oder zumindest nicht so ausgeprägt).

                    Gruß Ralf.
                    Nachher ist man immer Schlauer......

                    Kommentar


                      AW: Lenkung flattert

                      eben, die reifenheinis sind überfordert. ein so schweres rad sitzt oft nicht beim ersten mal richtig und muss nochmal gelöst werden bevor man mit dem eigentlichen wuchten beginnt. ich persönlich kenne niemanden der über die radbolzen wuchtet sondern alles über das mittelloch und nicht einer hat Probleme. es ist einfach ein unterschied ob man ansonsten nur rollerreifen macht die man mit einer Hand auf die Maschine hebt oder ein 30-40 kg Monster. wobei sich auch die Sinnhaftigkeit von bleischweren, eiernden wolf felgen stellt.
                      Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2017, 10:11.

                      Kommentar


                        AW: Lenkung flattert

                        Das das Rad für eine Wuchtmaschine zu schwer sein soll, halte ich für ein Gerücht.
                        Wir haben auch schon mehrmals Felgen auf der Maschine umgespannt, aber es gab keine Verbesserung.
                        Da wo der Konus saß, konnte man am Mittelloch blanke Stellen sehen. Das sagt mir, dass der Konus dort nur punktuell anlag.
                        Die unrunden Mittellöcher gibt es tatsächlich.

                        Gruß Marc

                        Kommentar


                          AW: Lenkung flattert

                          Zitat von ninetylandy Beitrag anzeigen
                          Das das Rad für eine Wuchtmaschine zu schwer sein soll, halte ich für ein Gerücht.
                          Wir haben auch schon mehrmals Felgen auf der Maschine umgespannt, aber es gab keine Verbesserung.
                          Da wo der Konus saß, konnte man am Mittelloch blanke Stellen sehen. Das sagt mir, dass der Konus dort nur punktuell anlag.
                          Die unrunden Mittellöcher gibt es tatsächlich.

                          Gruß Marc
                          Alufelgen sind meistens über das Mittelloch wuchtbar. Dotz, original LR und die Nachbauten gehen nur über die Löcher, und auch das will gekonnt sein. Die Nachbauten, wie von dem mit dem komischen Namen vertrieben werden, sind Schrott. Habe fünf gekauft, davon sind 2 so rund, das man sie fahren kann ohne Vibrationen. Da mich, als ex Reifenhändler mit Spezialität Wuchten (Alles vom Roller bis Militär-Hummer oder oder GLkw) mich meine Kollegen mit ihrer Unfähigkeit ankotzen, habe ich mir eine eigene Wucht- und Montiermaschine zugelegt.

                          Kommentar


                            AW: Lenkung flattert

                            warum fahren eigentlich so viele auf den sauschweren stahlschrott ab ?? eine gute Alufelge ist einer stahlfelge in allen belangen überlegen.

                            Kommentar


                              AW: Lenkung flattert

                              Zitat von gisli Beitrag anzeigen
                              warum fahren eigentlich so viele auf den sauschweren stahlschrott ab ?? eine gute Alufelge ist einer stahlfelge in allen belangen überlegen.
                              Naja, so ganz stimme ich da nicht zu.
                              Elastizitätsmodul ist beim Stahl wesentlich besser, das Rotationsträgheitsmoment ist in der Regel bei den Pseudoalus auch schlechter, Raparaturen unproblematischer und an die Mitnehmer kommt man bei den Alus in der Regel auch nicht ran.

                              Wobei, sich über Masse, Rotationsträgheit, E-Module und sonstige Eigenschaften zu unterhalten ist vergebene Lebensmühe.

                              Dino
                              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

                              Kommentar


                                AW: Lenkung flattert

                                reparieren muss man nur wenn was kaputt ist ;). gebrochene stahlfelgen habe ich schon einige gesehen, Alufelgen noch nie. mit grobem unfung bekommt man alles kaputt dessen bin ich mir bewusst. aber gerade landy stahlfelgen neigen zu zum reissen, in Island hab ich mal einen getroffen der gleich drei kaputte felgen hatte, eine davon ist während der fahrt abgesprungen und musste aus dem Fjord gezogen werden.

                                bild ist aus dem netz geklaut :o

                                "Wobei, sich über Masse, Rotationsträgheit, E-Module und sonstige Eigenschaften zu unterhalten ist vergebene Lebensmühe."

                                jo da frage ich mich nur warum diese in anscheinend allen belangen überlegenen stahlfelgen überhaupt keine rolle mehr spielen, weder in der masse noch im Sport. die stahlfelge ist halt der billige jakob für die Grundausstattung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X