Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

    Well, Sachkenntnis vorausgesetzt :D

    ein Wort zu chemischen Bestaendigkeit (Reinigung mit Bremsenreiniger) der verwendeten Stecker (rot/schwarz) an der Td5 ECU:

    Der rote Stecker
    ist ein AMP Econoseal III (36 Positions, 346189-5) aus Nylon 6.6 [Polyamid - 6,6 Poly-(N,N'-hexamethylenadipindiamid)
    und dieses ist gegen gegenueber Bremsenreiniger und Kraftstoffen (Benzin, Diesel) gegenüber BESTAENDIG !
    Er vertraegt nur keine Amine bzw. keine Ameisensaeure (... Kleber fuer Nylon)

    Eine schoene Uebersicht fuer alle streitbaren Geister: http://www.buerkle.de/media/files/Ch...aendigkeit.pdf

    Die Gummidichtung (gehoert zum Stecker) vergroessert ihr Volumen durch die Behandlung mit Aceton oder Kohlenwasserstoffen - deshalb diese entweder vorher entfernen (abwischen) oder ihr etwas Zeit zum "Abschwellen" geben ;)


    Und noch eine Frage an die Schrauber:


    Der "Ölprinz Td5" - nach Wechsel des kleinen Kabelbaums und der Deckeldichtung (doofe hintere Verkleidung!) - das schwarze gute Oel im Stecker laeuft noch immer nach - Kabelbaumwechsel kommt auf Grund des Arbeitsaufwandes und des nicht ganz preiswerten Baeumchens (390 GBP) noch nicht in Frage ... .

    Frage: Warum also nicht nur "kleiner" Kabelwechsel der Injektoren und des OT-Gebers?

    Die AMP-Kontakte (Econoseal III, Receptacle, Wire Range = 0.75-2.00 sqrmm, gold plated, Nr.: 344113-1) kann man kaufen, die Silikondichtungsstopfen weiterverwenden (wieder eincrimpen),

    Female Stecker des grossen Kabelbaums ist ein
    ITT Cannon "SLCT8 PLUG HOUSING" Art.: 098532-0008

    Ein Bild des Steckers des kleinen Einspritzduesenkabelbaums und des Hauptkabelbaums:

    http://www.ittcannon.com/uploadedFiles/Product_PDFs/SLC-SLCT-CLC-1apr.pdf


    OT-Geber auch noch neu verkabeln, Pinbelegung habe ich und das gute Messkabel ist wesentlich besser als das eben mal von LR verbaute ... .
    Sollte eigentlich gehen - wer hat das schon einmal (so aehnlich) gemacht?

    Aus Leipzig allen ein frohes Pfingsfest
    DocTrial
    --
    Napisatsch otschen tjascholnui, brat! 8)

    #2
    AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

    Super Beitrag!

    Ich wußte es nicht, habe es aber trotzdem immer so gemacht!
    Stehe auf Bremsenreinigerdampf!!:D

    Der Slandy
    :v Je mehr Menschen ich kennenlerne, umso mehr komme ich zu der Erkenntnis,
    dass der HIRNTOD nicht zwangsläufig das Ende des LEBENS bedeuten muss!-

    Kommentar


      #3
      AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

      Das Öl kommt ja von den kleinen Injektoren Kabelbaum also rechjt es in den meisten Fällen aus diesen zu wechseln.
      Natürlich ist das problem damit noch nicht ganz gelöst, denn es befindet sich ja noch Öl im Kabelstrang. Jetzt muss alle paar Tage der Stecker abgemacht werden und mit Kontaktspray oder ähnlichem gereinigt werden bis es aufhört.

      Ist der OT Sensor nicht im Zweimassenschwungrad verbaut??Und muss dieses dafür nicht auch gewechselt werden??
      Grüße Markus
      S.P.Q.I. -- Sono Pazzi Questi Inglesi !!

      Kommentar


        #4
        AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

        Hallo,

        ZMS muß da nicht raus. Das wäre ja Wahnsinn. Aber fürn Engländer nicht unvorstellbar. LOL.

        OT-Sensor sitzt nur an der Getriebeglocke angeschraubt. "Liest" praktisch nur über Einkerbungen an der Schwungscheibe die Position der einzelnen Zylinder und über die Geschwindigkeitsänderung zwischen den einzelnen OT-Werten ob Ansaug oder Arbeitstakt. Öl an dem Sensor kann natürlich auch auftauchen, wenn es sich mal bis zum roten ECU Stecker durchgezogen hat. Dann kann es sich ja auch über diesen Stecker wieder zurück zu den einzelnen Sensoren ziehen...
        Was ich aber schon öfter hatte, war Dreck am Sensor selber.

        Gruß Lucky
        Wenn ich auf das rechte Pedal trete, wird die Landschaft irgendwie schneller!

        Kommentar


          #5
          AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

          @Lucky-one

          Dreck am Sensor - bitte beschreib mal etwas naeher, da er ja doch recht wichtig erscheint :D

          Oel, Kupplungsdreck, Eisenabrieb, Rost oder Schlamm - am Sensorkopf oder am Steckerdingens - vielleicht ist das ja des Rueckelraetsels Loesung ...

          Und als erfahrener OT-Sensor Inspektor: Wie komme ich an das Ding (OTS) ohne Ausbau wichtiger Teile heran, wie bekomme ich es (bekannt: Schraube herausdrehen, W-Handbuch) heraus (Buehne notwendig... )?

          Vielen Dank -

          DocTrial
          --
          Napisatsch otschen tjascholnui, brat! 8)

          Kommentar


            #6
            AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

            Luftschlauch zum Lufikasten weg, Schläuche drumrum wegdrücken.
            Schraube rausdrehen und das Ding rausziehen.
            (wenn ich nicht irre)
            Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

            Kommentar


              #7
              AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

              Sagt mal, habt ihr schon mal über einen "adapter" zwischen steuergerät und kabelbaum nachgedacht? natürlich einiges an aufwand, aber statt den ganzen strang zu wechseln vielleicht eine alternative? dachte daran die relevanten kabel mit lötzinn gegen die kohäsion zu schützen.... ja ja, fehlerquelle, dennoch?

              Kommentar


                #8
                AW: TIP: ECU-Stecker richtig reinigen

                Angedacht ist es schon
                Landrover sind Behelfsfahrzeuge (Heino aus Afrika)

                Kommentar

                Lädt...
                X