Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Disco 3

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hilfe nochmalige Probefahrt mit D3 TDV6

    Hallo zusammen

    Ich habe gestern (20.04.06), mit meinem gesammelten Hintergrundwissen, beim Freundlichen den D3 TDV6 nochmals probegefahren. Dank der Bedienungsanleitung von Kenwood, habe ich zu den Navieinstellungen keine offenen Fragen mehr. Unschön war, dass das Navi mit der Einstellung „kürzeste Strecke“ mich auf ländliche Nebenstrassen geführt hat und dabei, wie ich selber auch, die Orientierung verlor.
    Ich versuchte im Stand sowie Schrittempo und TRS auf Stellung „normal“, mit dem linken Wippschalter die Höheneinstellung zu verändern. Nach dem Einparken „das Absenken“ in den Automatikstufen „D“ dann „N“ und „P“. Die Anzeige neben dem linken Wippschalter leuchtete in der gewollten Stellung und der Pfeil blinkte, doch es bewegte sich nichts. Ich hielt den Wippschalter in der Absenkposition für längere Zeit fest, ohne Erfolg. Ich versuchte in der gleichen Art das Mfz anzuheben. Die Anzeige neben dem linken Wippschalter leuchtete und der Pfeil blinkte im Stand und bei Schrittempo, doch es bewegte sich auch bei festgehaltenem Wippschalter nichts. Auf das Antippen oder Festhalten von dem rechten Wippschalter, von „Strasse zu Gelände“, hat sich nicht einmal die Leuchtanzeige verändert. Danach versuchte ich im Stand mit den beiden Wippschalten auf Stellung „normal“ und TRS auf Einstellung „Spurrillen & Schlamm“ das Mfz anzuheben, ohne Erfolg. Mit TRS in dieser Stellung bin ich langsam angefahren, dabei entstand das Getriebe?-Geräusch einer sich drehenden Pfeffermühle und ebenfalls keine Mfz-Anhebung. Durch nachträgliches Antippen oder Festhalten von dem rechten Wippschalter, von „Strasse zu Gelände“, hat sich nicht einmal die Leuchtanzeige in die gewünschte Stellung verschoben.
    Erfahrene D3-Piloten können mir meine gemachten Einstellungsfehler sicher erklären. Bin technisch nicht begriffstutzig.
    Liebe Grüsse
    Werner

    Kommentar


      #32
      ...man kann da überhaupt nix falsch machen. Das ist unmöglich! Wenn z.B. eine Einstellung nur im Stand möglich ist und man es während der Fahrt probiert, dann wird man akustisch und auch optisch darauf hingewiesen. Das System ist absolut narrensicher oder eben kaputt. Und hier war es eben ein Totalschaden.

      Kommentar


        #33
        Hallo Werner,
        ich sehe das genauso wie DSW. Die kleine Untersetzung kannst du zwar nur in der Automatikstellung "N" einlegen, aber die Luftfederung sollte im Stand immer funktionieren. Erst bei Tempo 30 geht sie aus "Zugangshöhe" in "Normal" und in der "Geländehöhe" kannst du max. 50 fahren. Aber das war ja bei dir alles nicht gegeben. Wird wohl tatsächlich kaputt gewesen sein. Aber immerhin bist du hier der erste mit diesem Fehlerbild ;)

        Gruß,
        Dennis

        Kommentar


          #34
          War eine gelbe Warnleuchte im linken Bereich des Armaturenbretts sichtbar? Wenn ja, hatte die Luftfederung einen Defekt und lief nur noch im "Normalmodus". Möglicherweise war auch der Speicherbehälter der Luftfederung durch das häufige "herumspielen" ;) leer, das System hebt dann nur noch sehr langsam an. Es kommt aber, wie DSW schon sagt, bei allen Problemen, Verzögerungen usw. immer eine verständliche Meldung im Zentralen LCD-Display im Armaturenbrett. :)

          Kommentar


            #35
            Danke für Eure Antworten
            An eine gelbe Warnleuchte im linken Bereich des Armaturenbretts, kann ich mich nicht erinnern, dann höchstens ohne Akustik und Mitteilung im Display. Zur der Mitteilung, möglicherweise war auch der Speicherbehälter der Luftfederung durch das häufige "herumspielen" leer, kannst Du mir das näher erklären. Für meine Begriffe ist der D3 weder ein LKW noch eine Lokomotive mit Kompressor und Luftdruckbehälter. Ebenso kann bei gleichbleibendem Niveau der Speicherbehälter sich doch nicht leeren, oder?
            Was habe ich mit den beiden Wippschaltern auf Stellung „normal“ und TRS auf Einstellung „Spurrillen & Schlamm“ angestellt, so dass beim langsamen Anfahren das allfällige Getriebe wie eine Pfeffer oder Kaffeemühle raspelte? Bin Geräuschkulissen vom Defender her gewohnt, doch das hat mich doch erschreckt.
            Gruss
            Werner

            Kommentar


              #36
              Das sollte einen auch erschrecken 8o ! Geräusche im Disco - Fehlanzeige. Nomalerweise hört man (fast) nix im Innenraum und schon gar nicht vom Getriebe! Da muss was ganz schön im Argen gewesen sein!
              Aber ich finde es erstaunlich, dass dein freundlicher das nicht gemerkt hat. Als ich noch Verkäufer war, hatten wir immer ein Auge auf die Vorführer. Aber vielleicht ist der Defekt vorher auch noch nicht aufgetreten?

              Die Luftfederung arbeitet allerdings wirklich mit Kompressor und Luftbälgen. Ich hab´s allerdings noch nicht geschafft die durch spielen leer zu bekommen.

              Fazit: Die Karre von deinem Händler hat dringend einen Werkstattaufenhalt nötig, denn normal war das wirklich nicht!!!

              Gruß,
              Dennis

              P.S.: Du hattest noch meinen Problemen und Erfahrungen gefragt, das schicke ich dir im Laufe des Tages als PN.

              Kommentar


                #37
                Original von peterwerner1
                Für meine Begriffe ist der D3 weder ein LKW noch eine Lokomotive mit Kompressor und Luftdruckbehälter. Ebenso kann bei gleichbleibendem Niveau der Speicherbehälter sich doch nicht leeren, oder?

                ..doch ist er und das kann schneller passieren als man denkt!..................................langsamen Anfahren das allfällige Getriebe wie eine Pfeffer oder Kaffeemühle raspelte? Bin Geräuschkulissen vom Defender her gewohnt, doch das hat mich doch erschreckt. ..........das Getriebe hier ist von feinster Bauart und arbeitet geräuschlos - es sei denn.....Gruss
                Werner

                Kommentar


                  #38
                  die Erleichterung

                  Hallo Dennis
                  Habe ich es bei Dir, als ehemaliger Verkäufer, mit einem Kfz-Meister zu tun mit eigener Garage/Werkstatt evtl. Landi-Betrieb?
                  Zu obigem: Bei Wippschalterstellung „normal“ und TRS von Stellung „Spurrillen & Schlamm“ auf „normale Strasse“, hat die laute Raspelei sofort aufgehört.
                  ich kann Dir mitteilen, dass ich dasselbe schon bei der ersten Probefahrt gehört habe. Ich habe damals während der Fahrt den TRS aus Neugierde und mit ca. 30 km/h auf die Stellung „Spurrillen & Schlamm“ gestellt und dachte, o.......weia, da hast Du ohne Wissen aus der Bedienungsanleitung etwas kaputt gemacht. Denn der Freundliche fährt jeden Tag mit diesem D3. Voraus herzliches Dankeschön für Dein PS
                  Gruss
                  Werner

                  Kommentar


                    #39
                    RE: die Erleichterung

                    Hallo Werner,
                    ich bin kein Kfz-Meister und habe mit dem Auto-Geschäft nix mehr zu tun. Bin in einem völlig anderen Sektor selbständig. Und ich war auch als Verkäufer bei einer anderen Marke tätig.
                    Bin durch einen ex- Kollegen zu LR und meinem Disco gekommen und binnen kürzester Zeit süchtig geworden :D :D :D
                    Aber das ging hier ja vielen so... ;)

                    Gruß,
                    Dennis

                    P.S.: Du hast Post.

                    Kommentar


                      #40
                      @peterwerner1

                      der Luftbehälter leert sich mit jedem Anheben oder Absenken der Luftfederung. Nach einigen Malen ist er leer und muss durch einen Kompressor wieder befüllt werden. Normalerweise merkt man nichts davon, wenn aber bei leerem Behälter angehoben werden soll, esrcheint die Meldung "Fahrzeug wird langsam angehoben". Das alles passiert ohne nennenswerte Geräusche!!

                      Wenn du das TRS auf "Gras, Schnee, Schlamm" stellst, fährt der D3 im 2 Gang an, dabei klingt das Getriebe etwas anders aber eigentlich nicht lauter.

                      Generell ist der D3 im Innenraum der leiseste Geländewagen den ich kenne und ich bin während der Probefahrten alle gängigen Konkurrenten gefahren (ML, Touareg, LandCruiser, Nissan Patrol+Navara, Pajero, Jeep Grand Cheeroke). Keiner war so leise bei Motor+Getriebe+Abrollgeräusche+Windgeräusche)!! :):)

                      Kommentar


                        #41
                        Neuer D3 und Anhängerbetrieb

                        Hallo zusammen
                        Danke für die ausführlichen Infos.
                        Die Auslieferung meines D3 sollte zu Beginn meiner Sommerferien 2006 erfolgen. Der Freundliche meint, dass ich für den Anhängerbetrieb die von mir gewohnte Einfahrzeit von ca. 1'000 km nicht abwarten muss. Denn die Fahrzeuge kommen bereits eingefahren. Aus meiner Sicht trifft das höchstens auf den Motor zu, jedoch nicht auf alle weiteren drehenden Teile und daher habe zu dieser Aussage meine Bedenken. Ich würde gerne dazu Eure Meinung wissen.
                        Bis bald und liebe Grüsse
                        Werner

                        Kommentar


                          #42
                          Verlass dich auf dein Bauchgefühl und fahr dein Auto richtig ein, wie du es von früher kennst. Es ist definitiv KEIN Fehler. Da kann einer sagen was er will.
                          Eine Adaption der Elektronik findet ohnehin statt, meist - allerdings weiss ich das beim D3 nicht- "lernt" die Automatik dich auch erst mal kennen. D.h. der richtige Fahrspass findet erst statt, wenn du deinen Neuen so fährst wie du ihn dann immmer fährst, also nach der Einführungsrunde.
                          Viel Vergnügen und Herzlichen Glückwunsch.

                          Kommentar


                            #43
                            ...die ersten 3000km habe ich nie über 2/3 der max. Drehzahl rausdrehen lassen. Bei 2500km habe ich Ölwechsel mit Filter durchführen lassen - so ganz nach altem Brauch!

                            Kommentar


                              #44
                              Kondom an der Nockenwelle

                              Hallo zusammen,
                              Wenn ich gewusst hätte, dass der D3 TDV6 zwei Zahnriemen hat, einen für die beiden Auslassnockenwellen und einen für die Hochdruckpumpe von dem Einspritzsystem, so hätte ich den D3 niemals niemals bestellt ?(. Durch den Td5 Motor bin ich gar nicht auf diesen Gedanken gekommen. Einen echten Mist, denn zweimal hatte ich mit diesen blöden Riemen kostspieliges Pech gehabt und immer nach Ablauf der Garantie (einmal unmittelbar danach) und trotz Einhaltung sämtlicher Service und Zwischenservice. Ich hatte mir geschworen, niemals mehr einen mit einem Riemen kaufen.
                              Diese Info hat mir die Freude am D3 echt verdorben.
                              Werner

                              Kommentar


                                #45
                                ...die Entwicklungen gehen weiter und was gestern war muss heute nicht mehr sein. Es gibt Vor- und Nachteile. Bis jetzt überwiegen ganz klar die Vorteile: Ein tolles Triebwerk!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X