Hallo!
Also: Wenn Ihr den Landy fahrt, wird es im Tank ein bischen warm. Dann stellt Ihr ihn ab und er kühlt wieder ab. Dann fahrt Ihr wieder und er wird wieder warm, und dann kühlt er wieder ab, und.... Jeder Temperaturwechsel führt zu einem Kondensieren der Luftfeuchtigkeit im Tank an der Tankwand. Und da der Diesel beim Fahren schön umherschwappt, wird das Kondesnwasser gleich wieder von der Wand abgespült und unter den Diesel gemischt. Am besten sollte das Funktionieren, wenn es im Tank warm ist und außen herum kalt (Winter) - das ist dann ähnlich wie eine gut gekühlte Bierflasche, die außen auch beschlägt. Der sinkende Dieselstand im Tank führt dazu, daß über den Luftausgleich von außen immer frische Luft (mit Luftfeuchtigkeit) nachströmt.
Deshalb haben die alten 2,25er Diesel, der 2,5er Saugdiesel und der 300 tdi einen Diesel-Vorfilter mit Wasserabscheider - ob den der td5 auch hat weiß ich nicht. Da das Wasser im Diesel schlechter brennt :D sollte davon noch nie allzu viel im Diesel sein. Außerdem führt es bei den hohen Drücken in einer mechanischen Einspritzpumpe meines Erachtens zu erhöhter Korrosion (Kavitation).
Ich weiß vom 1er und 2er Golf daß ebenfalls im Kundendienstplan gefordert war, das Wasser ablaufen zu lassen. Beim Iveco Turbo (der treibt Dadys Womo an) ist ebenfalls ein Sensor verbaut (normale 4Zyl. Verteilereinspritzpumpe von Bosch). So neu ist die Problematik also nicht.
Gruß Markus
Kommentar