Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrische Motorvorwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: elektrische Motorvorwärmung

    Dem ist ohne Einschränkung zuzustimmen.

    Nochmal, weil's immer wieder latent durchschwingt: Eine Motorvorwärmung ist, wie der Name schon sagt, keine Innenraumheizung. PUNKT.
    Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt kann man nicht erwarten, dass gute 1000W elektrische Leistungsaufnahme dafür sorgen, dass das Kühlwasser und der Motorblock auch nur ansatzweise annähernd auf Betriebstemperatur kommt. Vielmehr soll eine leichte Erwärmung des Motors oder des Kühlkreislaufs stattfinden.
    Wer etwas anderes erwartet, hat schlicht überzogene Vorstellungen.

    Vor- und Nachteile der Prinzipien von DEFA bzw. Hotfrog sind durch die Einbauart gegeben. DEFA-Tauchsieder erwärmen den Motorblock ziemlich direkt, die Frösche den kompletten Kühlkreislauf. Und was nun besser oder schlechter ist, das ist halt dann philosophisch zu betrachten.

    Grüße, Heiko
    (seit 1997 überzeugter DEFAianer, inzwischen mit Multicharger und Termina)
    Jede Niete ein Gewinn!

    Kommentar


      AW: elektrische Motorvorwärmung

      ich denke am besten wäre eine motorölvorwärmung.dann startet die maschine bei niedrigsten temperaturen leichter.durch die wassertauchsieder bleibt das öl völlig kalt.vielleicht kennt jemand einen ölvorwärmer?

      Kommentar


        AW: elektrische Motorvorwärmung

        warum sollte der motor dann leichter starten? das öl wird ja schließlich erst gepumpt, wenn der motor läuft. ölheizungen gibts im rennsportbedarf.

        Kommentar


          AW: elektrische Motorvorwärmung

          Der Hotfrog in unserem Kleinwagen, 1.1 Liter Hubraum, bringt die Kühlwassertemperatur
          von -9 auf 52°C in 60 Minuten.
          Werte letzte Woche ermittelt über ODB Diagnoseanschluss.

          Ich find das Teil gut.
          Bin immer irgendwo...

          Kommentar


            AW: elektrische Motorvorwärmung

            Werde ich mir jetzt auch bestellen. Ist eine alternative zur Standheizung die ich mir momentan nicht leisten kann. Besser ein warmer Motor. Mit der Kälte im Auto habe ich mich abgefunden. Wenn ich länger unterwegs bin wird er dann auch innen warm.
            Landrover Defender 110 SW

            grüsse jossidd









            Kommentar


              AW: elektrische Motorvorwärmung

              Zitat von erik Beitrag anzeigen
              ich denke am besten wäre eine motorölvorwärmung.dann startet die maschine bei niedrigsten temperaturen leichter.durch die wassertauchsieder bleibt das öl völlig kalt.vielleicht kennt jemand einen ölvorwärmer?
              Hallo Erik
              Ist so nicht richtig
              Wenn das Kühlwasser erwärmt wird erreicht das Motoröl beim TD5 wegen des Durchlaufs durch den Ölkühler annähernd die gleiche Temperatur.
              So messe ich das bei meinem.
              Mit Vorwärmung durch Standheizung (also Kühlwasser) startet mein Motor in der Regel nach einer halben Stunde mit 40 Grad Motoröltemp. Natürlich abhängig von Aussentemp und Laufdauer der Standheizung.
              Sie sackt nach dem Start auch kaum ab
              Gruss Micha

              Kommentar


                AW: elektrische Motorvorwärmung

                Mit ein bischen Bastelei kann man ein 230V auf 12V Netzteil einbauen und damit
                das Fahrzeuggebläse betreiben.
                Das wäre dann ähnlich wie es eine Standheizung macht.

                Ich hab das an unserem Kleinwagen noch nicht umgesetzt, aber vielleicht kommt das noch.
                Kurz das Gebläse laufen lassen erleichtert auf jeden Fall das Freikratzen erheblich.
                Bin immer irgendwo...

                Kommentar


                  AW: elektrische Motorvorwärmung

                  o.k. bei mir ist der wasser/öl kühler nicht mehr drin,will heissen dass nur noch wasser gekühlt wird.einen separaten luftölkühler mit thermostat habe ich drin.aber ich denke je dünnflüssiger das öl ist um so schneller ist es an den schmierstellen.aber das mit dem wasser/öl kühler ist einleuchtend.

                  Kommentar


                    AW: elektrische Motorvorwärmung

                    Erik
                    hab keine Ahnung vom TDI
                    aber war da vorher ein vom Prinzip her ähnlicher Motorölkühler drin wie beim TD5?
                    Wenn ja, warum hast du ihn ersetzt durch Luft/Ölkühler?

                    Beim TD5 würde das keinen Sinn machen.
                    Höchste Öltemp die ich je gemessen habe war 102 Grad.
                    Gruss Micha

                    Kommentar


                      AW: elektrische Motorvorwärmung

                      Zitat von Baloo Beitrag anzeigen
                      Mit ein bischen Bastelei kann man ein 230V auf 12V Netzteil einbauen und damit
                      das Fahrzeuggebläse betreiben.
                      Das wäre dann ähnlich wie es eine Standheizung macht.

                      Ich hab das an unserem Kleinwagen noch nicht umgesetzt, aber vielleicht kommt das noch.
                      Kurz das Gebläse laufen lassen erleichtert auf jeden Fall das Freikratzen erheblich.
                      Hallo Baloo,

                      genau das habe ich beim TD5 gemacht. funktioniert auch, allerdings ist die Leistung des 1200 Watt HotFrog zu gering, um bei wirklich tiefen Temperaturen dann auch noch den Wärmetauscher für den Inneraum sinnvoll zu befeuern. Es ist jeweils der untere Teil der Frontscheibe über dem Luftauslass aufgetaut. Der Rest blieb kalt und gefroren.

                      Aber man kann es so basteln, das steht fest!

                      Kommentar


                        AW: elektrische Motorvorwärmung

                        Zitat von Jan Gutzeit Beitrag anzeigen
                        Hallo Baloo,

                        genau das habe ich beim TD5 gemacht. funktioniert auch, allerdings ist die Leistung des 1200 Watt HotFrog zu gering, um bei wirklich tiefen Temperaturen dann auch noch den Wärmetauscher für den Inneraum sinnvoll zu befeuern. Es ist jeweils der untere Teil der Frontscheibe über dem Luftauslass aufgetaut. Der Rest blieb kalt und gefroren.

                        Aber man kann es so basteln, das steht fest!
                        Ah, danke für die Rückinfo, gut zu wissen, ist dann wohl eher eine Option für einen Kleinwagen.
                        Bin immer irgendwo...

                        Kommentar


                          AW: elektrische Motorvorwärmung

                          Zitat von onehundredten Beitrag anzeigen
                          Zitat von landy72
                          Zitat von Landy72 Beitrag anzeigen
                          ...Mein Landy hat kein Hotfrog und springt bei -15 auch sofort an ohne orgeln.
                          hmmm, das wär der erste! sorry glaub ich net!
                          lg.
                          maggo.
                          *hüstl*
                          Meiner tut es auch ... Schlüssel rum ... 21 ... 2 und ... da isser ... und das mit 220tkm ... !??
                          Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
                          Weil das Zündschloss links sitzt!
                          landyblog.de

                          Kommentar


                            AW: elektrische Motorvorwärmung

                            Hallo,

                            hab das gleiche gedacht, meine Wahl der OWL (Frog).
                            Funktionier den 2.Winter perfekt, bin sehr zufrieden.:D

                            LG

                            Dirk


                            Zitat von fbusch Beitrag anzeigen
                            Moin zusammen,

                            ich denke zur Zeit auf einer Motorvorwärmung für meinen Td5 rum.

                            Konkret suche ich eine Bezugsquelle für ein System mit:

                            - 230 Volt "normalem" Strom
                            - mit Kühlwasserpumpe
                            - ohne Schnick-Schnack (Funkbedienung, Zeitschaltuhr o.ä.)

                            Also am besten eine Art Tauchsieder mit kleiner Wasserpumpe zum zwischenklemmen in einen Kühlwasserschlauch.

                            Falls da jemand einen Link oder Tip hätte bin ich sehr interessiert...

                            gruß fbusch
                            das Leben ist eines der härtesten...:D

                            Kommentar


                              AW: elektrische Motorvorwärmung

                              Möchte auch kurz meine Version vorstellen:
                              Hab auch so ne Hot Frog Heizung im TDI verbastelt, das Kabel unterm Boden durch in die Box unterm Beifahrersitz und innen dann an einer 2-fach Steckerleiste. Mit an der Steckerleiste hängt dann zusätzlich ein 2000 W Heizlüfter ausm Baumarkt mit Thermostat.
                              Beides hängt an einer Zeitschaltuhr und macht mir morgens sowohl den Motor, als auch den Innenraum ausreichend (Motor) bis angenehm (Innenraum) warm.

                              Kommentar


                                AW: elektrische Motorvorwärmung

                                Was hast Du für ein Heizlüfter drin?
                                Landrover Defender 110 SW

                                grüsse jossidd









                                Kommentar

                                Lädt...
                                X