Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrische Motorvorwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    AW: elektrische Motorvorwärmung

    Wegen Dichtheit brauchst keine Bedenken haben - der Tauchsieder wird mittels leicht konischen Adapter in einen Froststopfen eingeschlagen. DEFA lieferte vor 12 Jahren dieses passgenaue konische Adapter-Teil für den Td5-Froststopfn (und natürlich für diverse andere Fahrzeugtypen) und seitdem, also seit einem Jahrzehnt ist alles dicht und funktioniert - toi,toi, toi.
    Man sagte mir, in Skandinavien gibts öffentliche Steckdosen zur DEFA Motorvorwärmung. Da kannst am Marktplatz, oder vorm Einkaufszentrum Deinen Defender anwärmen. Da haben die jahrzehntelange Erfahrung mit dem System. Die DEFA Teile kommen aus Skandinavien und bleiben auch dicht im Froststopfen sitzen - wenn sie exakt eingeschlagen wurden.

    D.

    Kommentar


      AW: elektrische Motorvorwärmung

      Dem ist nichts hinzuzufügen .
      Außer, das es hier vor'm Supermarkt noch keine Steckdosen dafür gibt ! :D

      Gruß Vogtlandy

      Kommentar


        AW: elektrische Motorvorwärmung

        Wie sind denn mittlerweile die Erfahrungen mit dem ``Hot Frog´´ und bitte schreibt dazu welche Variante ihr verbaut habt . Ich Grübel da grad so´n bisschen drüber.
        Gruß Manfred

        Do what you want , but do it with Style

        Kommentar


          AW: elektrische Motorvorwärmung

          Also ich hab mir für diesen Winter eine OWL Motorvorwärmung bei der Bucht gekauft und sie eingebaut. Das Kabel hab ich unterm Auto langgeführt und dann unterm Beifahrersitz hoch in den Innenraum geführt. Hier steckt es in einer Doppelsteckdose zusammen mit einem Heizlüfter für den Innenraum.
          Das ganze hängt an einer Schaltuhr.
          Wenn ich dann nach ca. 1 Stunde einsteige, ist der Wagen innen warm und der Motor (Tempanzeige) ca. auf 1/3 der normalen Betriebstemperatur. Die volle Betriebstemperatur ist dann auch sehr viel schneller erreicht.
          Also ich bin voll zufrieden.:)

          Kommentar


            AW: elektrische Motorvorwärmung

            ... da einige Fragen kamen ist mir aufgefallen, dass meine Fotos vom HotFrog Einbauort und der Dämmung des kleinen Heizkreislaufes im TD5 nicht mehr online sind. Deshalb hier noch einmal das Material:

            Zuerst ein Foto von meinem Einbauort. Es ist hierbei (wie hier im Forum schon zu lesen) nicht wichtig, dass der HotFrog in der Fließrichtung des Kühlkreislaufes eingebaut wird - da es sich um eine Freilaufpumpe handelt. Bei mir ist er jedoch in der Fließrichtung verbaut.


            Hier ein Schema des Kühlkreislaufes (TD5) mit der Kennzeichnung meines Einbauortes (ROT markiert). Dabei war mir eine Stelle die nahe am Motor liegt wichtig, damit das erwärmte Wasse möglichst bald (und ohne erst groß abzukühlen) den Motor erreicht.


            Hier nun ein Foto von einem Teil der besprochene Dämmung des kleinen Kühlkreislaufes, die Verhindert, dass bei tiefen Temperaturen sehr viel Wärme über die langen Schläuche abgegeben wird, bevor sie im Wärmetauscher/Heizung ankommt. Diese Methode ist sehr hilfreich, wird der TD5 dadurch doch deutlich schneller warm und das zum wirklich kleinen Preis.


            Sollten die Bilder in einem Jahr nicht mehr sichtbar sein, bitte ich um eine kurze Nachricht, dann stelle ich sie wieder ein :-) Ich hoffe die Bilder können etwas bei basteln helfen.

            Ich fahre inzwischen einen TD4, dessen Kühlsystem etwas komplexer ist. Dieser tage will ich den HotFrog auch hier einbauen. Wenn ich die richtige Stelle gefunden habe, werde ich sie bei Interesse gern hier posten. Bis dahin - warm anziehen! ;-)

            Kommentar


              AW: elektrische Motorvorwärmung

              Hallo Eisbär,

              es ist nur der HOT FROG 80°/ C Typ sinnvoll für den Defender. Dieser heizt das Kühlwasser auf 80°C hoch und schaltet, wenn dessen Zulauf auf 70°C erhitzt ist den Heizer und die Pumpe wieder ab. Die Leistung von 1200 Watt ist nicht zu viel für den großen Kühlkreislauf und den großen Motor des Defender. Daher ist der kleienre B Typ sicher nicht sinnvoll. Auch der P Typ macht aus meiner Sicht keinen Sinn. Hier wird nur das Heizelement abgeschaltet, wenn die Temperatur erreicht wurde und die Pumpe läuft weiter. Keine Ahnung wozu das gut sein soll (vielleicht reagiert der so schneller), ansonsten ist dieser Leistungsmäßig gleich auf mit dem C Typ.

              Soweit meine Erfahrungen/Einschätzungen dazu.

              Bei Fragen hierzu kann man sich aber getrost an die Herstellerfirma wenden. Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
              Zuletzt geändert von Jan Gutzeit; 07.02.2012, 18:45.

              Kommentar


                AW: elektrische Motorvorwärmung

                Hallo aus Luxembourg
                Hier bei -15 geht's prima morgens um 4 Uhr bei Nachtstrom bis 6 Uhr ,Vorglühen 2-3 Sekunden und springt direkt an ohne orgeln usw.

                hier noch ein Bild.

                Ist nur ein Problem für eine gratis Steckdose zu finden.
                Angehängte Dateien
                Christian
                90 Defender td5 2004 sw s
                Luxemburg

                Kommentar


                  AW: elektrische Motorvorwärmung

                  ... genau das ist die ideale Stelle für den Einbau in entgegengesetzter Richtung. :-)

                  Kommentar


                    AW: elektrische Motorvorwärmung

                    Der Hotfrog ist schon in Ordnung und besser als nix - aber bitte nicht verbreiten das die lachhaften 1200W 13L Kühlwasser auf 80°C bringen
                    Idioten. Überall.

                    LostAreas.de - industrieller Verfall

                    Kommentar


                      AW: elektrische Motorvorwärmung

                      Beim Wasserkocher zu Hause mit 2000 Watt scheint das ja immer sehrt schnell zu gehen. Ich habe es gerade mal versucht nachzurechnen wie lange es brauchen würde, um 13 Liter mit 1200 Watt von - 10 °C auf 80 °C zu erhitzen. (einfach mal bei Google fragen, wie lange ein Wasserkocher braucht, um...)
                      Ich komme auf 68 Minuten. Da ist aber noch das ganze Metall, das mitgewärmt werden will und die Scheißkälte, die je nach Wind alles wieder ganz fix abkühlt.
                      Bei den jetzigen Temperaturen wird es wahrscheinlich auch beim 24 h Dauerbetrieb nicht für 80 °C reichen

                      Kommentar


                        AW: elektrische Motorvorwärmung

                        Nichtmal für 20°C. Aber das ist ja egal - wenn bei den aktuellen Temperaturen das Kühlwasser um 20°C erwärmt würde - das wär ja schon in Ordnung.

                        Mit der Thermo Top C und ihren 5200W schafft man es bei -10 bei 30min heizen nichtmal aus dem blauen Bereich der Anzeige heraus wenn das Fahrzeug draussen steht.

                        Der Hotfrog ist ok wenn man nichts anderes hat - aber nicht verbreiten das dieses Ding das Kühlwasser auf 80°C bringt. Das Teil bringt nichtmal die Anzeige zum zucken
                        Idioten. Überall.

                        LostAreas.de - industrieller Verfall

                        Kommentar


                          AW: elektrische Motorvorwärmung

                          Ich schließe mich Ingo`s Meinung voll an.
                          Der Hotfrog kann die Leistung nicht schaffen. Schaden kann es aber nicht.

                          Sorry CHthill

                          Mein Landy hat kein Hotfrog und springt bei -15 auch sofort an ohne orgeln.
                          Der Hotfrog macht es zwar nicht schlechter aber das Ding kann es einfach Leistungsmäßig nicht schaffen.
                          Da wende ich mich lieber der Standheizung zu und auch die hat schon "siehe Bericht Ingo"
                          zu kämpfen.(wenn se läuft :-) .hihi
                          Das allerbeste ist man läßt ihn bei den Temperaturen wenn möglich stehen und fährt Winterauto. Heul Fiat Punto
                          Dann ist die Freude im Frühjahr auch wieder groß Defender zu fahren.

                          Gruß Michel
                          Zuletzt geändert von Landy72; 08.02.2012, 11:58. Grund: Vergessener Gruß

                          Kommentar


                            AW: elektrische Motorvorwärmung

                            Lieber Ingo, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Das Gerät ist für einen Motor wie den des Defender natürlich etwas klein, dennoch ist die Wirkung sehr hilfreich und durchaus ausreichend. Im kleinen Kreislauf sind übrigens keinesfalls 13 Liter Kühlwasser zu erwärmen!

                            Ich habe inzwischen selbst 3 Stück davon verbaut und noch mal drei an Freunde empfohlen. Alle sind ausnahmslos zufrieden und möchten das Gerät nicht mehr missen. Nach (je nach Außentemperatur) 30-60 Min. Vorlaufzeit, vor dem Start, ist das Kühlwasser deutlich aus dem negativen Bereich raus und der Defender springt ohne Probleme an. Zudem wird auch die leidige Problematik mit dem versulzten Diesel dadurch zum Teil verringert, da ja sofort nach dem Start der Dieselrücklauf im Kraftstoffkühler erwärmt wird.

                            Wenn ich morgen mal dran denke, kann ich ja mal die Temperaturentwicklung an meinem TD4 dokumentieren. Auf jeden Fall ist das Gerät nicht als Standheizung misszuverstehen! Das habe ich aber auch nie behauptet. Es ist eine Motorvorwärmung auf 220V Basis (setzt also eine Steckdose in Autonähe voraus).

                            Richtig ist, dass das Kühlwasser bei -15°C Außentemperatur nie auf 80°C kommt. Der Heizer schaltet bei 70°C Eingangstemperatur ab und der Kühlkkreislauf und der Motorblock verbraucht im Defender sicherlich so viel, dass es nie dazu kommt, dass der Zulauf der Pumpe 70°C erreicht. Die Heizung samt Pumpe arbeiten im Hot Frog Type C in Zyklen und schalten zwischendurch immer mal wieder ab.

                            Das Preis Leistungs Verhältnis dieses Gerätes ist vollkommen in Ordnung, die Installation ist in 20 Min. erledigt und kann auch ohne Studium von jedem selbst durchgeführt werden.
                            Zuletzt geändert von Jan Gutzeit; 09.02.2012, 00:07.

                            Kommentar


                              AW: elektrische Motorvorwärmung

                              Zitat von Landy72 Beitrag anzeigen
                              ...Mein Landy hat kein Hotfrog und springt bei -15 auch sofort an ohne orgeln.
                              hmmm, das wär der erste! sorry glaub ich net!
                              lg.
                              maggo.
                              Improvisation ist die Kunst des lebens...



                              Die Pattex Bruderschaft

                              Kommentar


                                AW: elektrische Motorvorwärmung

                                Hier das kleine DEFA Tauchsiederchen im Td5 in einem der Froststopfen rechts am Motor , weg läuft der 230 V Anschluss und ein Erdungs- oder Massekabel:





                                Es stimmt schon, dass so kleine Anwärmerchen - hab z.B. das DEFA - Tauchsiederchen im Froststopfen - das Kühlwasser nie und nimmer auf 80 Grad bringen - müssen sie ja auch gar nicht.
                                Mein kleiner DEFA Tauchsieder im Froststopfen (an der 230 V Steckdose) braucht ne halbe Stunde um eine Anwärmung von -15 ... - 10 Grad auf + 10 Grad zu schaffen. Kann übrigens den Temperaturanstieg des Wassers am NANOCOM ablesen. Bei moderateren Aussentemperaturen bleibt der Kühlwassertemperaturanzeiger lang im blauen Bereich und das DEFA Tauchsiederchen hat bereits auf 25 Grad angewärmt.

                                Nicht das gesamte Kühlwasser wurde angewärmt. Das NANOCOM zeigt an, dass in den ersten Minuten, nachdem der Motor läuft, die Kühlwassertemperatur wieder fällt - bis der Motor selber das Wasser erwärmt.


                                Hat jemand ein Gerät gesehen, das den Diesel im Tank - vor dem Motorstart - genauso aus der 230 V Steckdose - anwärmt , wie das DEFA Tauchsiederchen das Kühlwasser ?

                                D.


                                (Unser lieber SYSOP - MOD hat den DEFA-Prospekt vorsorglich "wegen Copyright" gelöscht. Ihr findet die DEFA Werbung und alle Prospekte im Internet. Die DEFA Fritzen würden wahrscheinlich aber auch nichts dagegen haben hier ein Foto vom Tauchsiederchen zu zeigen )
                                Zuletzt geändert von DL2MGB; 09.02.2012, 22:53. Grund: Pdf gelöscht, wegen Copyright

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X