Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

elektrische Motorvorwärmung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    AW: elektrische Motorvorwärmung

    Hallo Ihr elektrischen Vorwärmer ;-)
    Ich habe mir diese Tage auch einen "Tauchsieder " eingebaut.Ist ein ehemaliges DDR Produkt,war neu und arbeitet einwandfrei.Ich habe nur 250 Watt,aber in 2 Stunden eine gemessene Wassertemp.von 45°.Nur die Lösung mit dem Stromanschluß ist noch nicht zufriedenstellend.....Einen Campingstecker möchte ich nicht verbauen - ebensowenig eine Schukoaussendose.Wie und wo habt Ihr Eueren Stromanschluß relativ wasserdicht eingebaut? Und woher habt Ihr das Material bezogen?Anbieter und Teilenummern wäre eine große Hilfe....Ich denke derzeit noch über eine Umwälz/Zirkulationpumpe nach,ist aber Momentan nicht erforderlich.Wenn doch -am besten wohl auch in 220V .Oder wie denkt Ihr darüber,bzw wie sind Euere Erfahrungen??
    Vorgewärmte Grüße,Stephan

    Kommentar


      #92
      AW: elektrische Motorvorwärmung

      Jede Niete ein Gewinn!

      Kommentar


        #93
        AW: elektrische Motorvorwärmung

        So ich habe mir gerade die Motorvorwärmung von OWL bestellt.Ich habe mich für die 75 Grad Ausführung entschieden,somit habe ich noch ein wenig Leistungsreserve.Das Telefonat mit der FIRMA OWL war sehr aufschlussreich und ausführlich.
        Das Gerät geht heute noch raus und wird die Tage eingebaut und getestet.
        Info folgt!

        Martin

        Kommentar


          #94
          AW: elektrische Motorvorwärmung

          @ chthill
          Deine Lösung mit dem Stromanschluss gefällt mir sehr gut,woher hast Du die Stecker den bezogen??
          grüßle,Stephan

          Kommentar


            #95
            AW: elektrische Motorvorwärmung

            Genau den DEFA-Ministecker, dazu passend das weiterführende Kabel mit DEFA-Minibuchse und auf der anderen Seite ein Schuko-Stecker, genau das gabs vor 10 Jahren auch schon zu meinem DEFA-Thermostat. Zusätzlich hab ich beim örtlichen BOSCH-Dienst noch zwei von den DEFA-Ministeckern + Kabel und Schuko-Stecker erworben, damit ein Kabel da, eins dort und das dritte im Auto ist.

            Diese DEFA-Ministecker und Buchsen gibts beim örtlichen Bosch-Dienst.

            Stephan - zur Frage:

            Wie und wo habt ihr den Stromanschluss wasserdicht eingebaut ?

            Wennst ganz sicher gehen willst, kannst den kleinen DEFA-Stecker hin zum Tauchsieder auch unter der Motorhaube, im Motorraum lassen, dort ist alles vor Spritzwasser geschützt und musst halt zum Anstecken im Winter jedesmal die Motorhaube öffnen.

            D.

            Kommentar


              #96
              AW: elektrische Motorvorwärmung

              @dl2MGB
              Genauso habe ich es derzeit ja auch....aber das nervt irgentwie,und ist auch umständlich,habe zu allem Übel ja auch noch das Ersatzrad drauf.Also lieber ne wasserdichte feste Lösung....
              Grüße,Stephan

              Kommentar


                #97
                AW: elektrische Motorvorwärmung

                Der DEFA-Miniplug-Anschluss ist hinreichend wasserresistent. Der kann super vorn über die Stoßstange. Ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen.

                Gruß, Heiko
                Jede Niete ein Gewinn!

                Kommentar


                  #98
                  AW: elektrische Motorvorwärmung

                  Könnte nicht mal einer eine Zeichnung + Anleitung für den Heizfrosch hier einstellen ??? So haben es alle nicht so guten Schrauber einfacher.....

                  Gruss Martin

                  Kommentar


                    #99
                    AW: elektrische Motorvorwärmung

                    Hallo habe soeben Elektroanschluss umgeändert auf IP 68 absolut tauchwasserfest von BULGIN siehe beiliegende Fotos besser als Kaltgerätestecker .
                    Angehängte Dateien
                    Christian
                    90 Defender td5 2004 sw s
                    Luxemburg

                    Kommentar


                      AW: elektrische Motorvorwärmung

                      Um das Thema Hotfrog etc mal wieder aufzuwärmen:
                      Wer kann mir mal erklären, wo ich den Hotfrog, bzw OWL-Heater am besten im TDI einbaue? Und vielleicht auch noch, wo sinnigerweise das Kabel mit der kleinen Steckdose rauskommt.
                      Vielen Dank im Voraus!!

                      Peter

                      Kommentar


                        AW: elektrische Motorvorwärmung

                        Zitat von vogtlandy Beitrag anzeigen
                        Hallo. Ich habe eine DEFA für wenig Geld in meinem Transit verbaut.
                        ATU hat das an einem Samstag Vormittag erledigt (ca.180 Euro).
                        Das Auto springt täglich (auch bei -20°C ) ohne zu mucken an:)! Und darauf kommt es mir besonders an !

                        ...

                        Gruß Vogtlandy


                        Muss mal Werbung für den DEFA Tauchsieder machen:

                        Hab auch die 230 Volt DEFA Kühlwasseranwärmung. Der kleine Tauchsieder ist prima. Das Kühlwasser wird in 30 Min von - 20 Grad auf + 10 Grad oder von 0 auf + 20 Grad erwärmt und toi, toi, toi - der Motor sprang mit diesem skandinavischen Standard-System bisher immer auf Anhieb an. Musst halt ne Steckdose parat haben.

                        Nachteil: Der Eiinbau des DEFA-Tauchsieders in einen Froststopfen auf der rechen Motorseite ist für den Laien knifflig, weil der betreff. Froststopfen an schwerzugänglicher Stelle liegt. Falls gewünscht - Fotos.

                        D.
                        Zuletzt geändert von DL2MGB; 24.10.2011, 23:31.

                        Kommentar


                          AW: elektrische Motorvorwärmung

                          Ich weiß es nicht genau,
                          aber ist es nicht vollkommen egal, welcher Froststopfen dafür in Frage kommt ?
                          Und wo der Stecker hinkommen soll, ist wirklich völlig egal !
                          Gruß Vogtlandy
                          Zuletzt geändert von vogtlandy; 25.10.2011, 20:01.

                          Kommentar


                            AW: elektrische Motorvorwärmung

                            Hab den DEFA Tauchsieder jetzt schon seit 10 Jahren in Benutzung, irgendwo in einem frühen Land Rover Ordner muss auch noch die Installationsanweisung abgeheftet sein und bei Gelegenheit werd ich nachschauen, obs eine Anweisung gibt, ob ein bestimmter Froststopfen zu wählen ist. Ein Erdungskabel ist vom Tauchsieder im Froststopfen an Masse zu legen und die Stromleitung führt bei mir hinterm Motor nach oben links. Den Steckeranschluss hab ich unter der Haube (links oben in Fahrtrichtung , im Motorraum) gelassen.

                            D.

                            Kommentar


                              AW: elektrische Motorvorwärmung

                              Zitat von vogtlandy Beitrag anzeigen
                              aber ist es nicht vollkommen egal, welcher Froststopfen dafür in Frage kommt ?
                              Prinzipiell ja, aber irgendwie sind alle Froststopfen für den Einbau sch....wer zugänglich. Es ist (am besten VOR dem Ausbau des Stopfens) zu prüfen, ob das Anschlußteil vernünftig Platz hat. Geht schräg nach außen weg.
                              Wenn man dann erstmal Platz hat und wirklich loslegen kann, geht der Einbau recht schnell. Aber besch...eiden ist's allemal.

                              Gruß, Heiko
                              Jede Niete ein Gewinn!

                              Kommentar


                                AW: elektrische Motorvorwärmung

                                Ich finde die Lösung Famos nicht schlecht, weil sie einfach in den Gummischlauch des Kühlers eingebaut wird. Beim Tauchsieder im Froststopfen hab ich Bedenken ob das dicht bleibt.
                                Kann denn jemand sagen ( oder mal nachmessen am Ersatzteil wenn vorhanden ) was der Kühlerschlauch für einen Innendurchmesser hat. Das habe ich nicht in Erfahrung bringen können.
                                Danke
                                Ingo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X