Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

    Moin,

    ich hab mal ne Frage zu der Rostproblematik bzw. der Behebung von Rostschäden.
    Hier wird viel über Durchrostungen an Türen etc. berichtet. Darauf folgt dann oft der Hinweis auf vollständigen Ersatz.
    Kann man am Def. mehr oder weniger rostige Türen nur ersetzen?
    Wie ist das am Rahmen, Hecktraverse usw. einzuschätzen? Der müsste doch wohl ne relativ hohe Materialstärke aufweisen? Also ggf. Rost runter und Farbe + Fett drauf, innen mit FF+Sanders fluten und gut is. Dass es nicht ganz so easy geht weiß ich auch...

    Ich habe leider mit den LR überhaupt keine Erfahrung und versuche mich gerade ein wenig zu nivellieren / eichen. Meine Kenntnisse beruhen auf diversen MB PKW. Was es bedeutet ne selbsttragende Stahlkarosse zu schweissen und konservieren weiß ich, habe ich gerade an einem 71er /8 (fast) durch.

    Ebenso geht es mir mit den KM Leistungen. Für mich interessante Def haben so 80 - 150 Tsd. runter. Dachte ich erstmal, das wäre nicht viel...aber irgendwie kommt das anders rüber. Wieder meine Erfahrungen dazu: MB's machen locker 500-600 Tsd eher mehr. Alle 200 wirds mal ein bisschen teurer, dann ist wieder Ruhe. Der Rekordhalter (mittlerweile im Museum) ist nen Stricher mit 4,6 Mio (bei drei Motoren und das nur so am Rande)!
    Naja ich schweife ab. Bei der KM Leistung ging es mir eigentlich um die Frage, ob ein Wagen (110 TD5) mit 150 Tsd. als risikobelastet anzusehen ist. Risiko hinsichtlich Motor, Getriebe, Achsen etc.


    VG
    Lutz

    #2
    AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

    Hallo Lutz,

    jedes Auto ist risikobelastet :o - das Rostrisiko steigt mit dem Alter, technische Defekte mit zunehmender Kilometerleistung und das Elektronikrisiko ist immer präsent ... Rost und mechanischer Verschleiß sind zudem von den Einsatzbedingungen und der Pflege beeinflußt - mache Probleme treten auf, weil der Wagen viel gefahren wird, andere, weil zu lange Standzeiten waren ... - kannst Du in die Glaskugel schauen


    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

    Norbert
    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

    Kommentar


      #3
      AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

      Wie Norbert schon schrob: es ist nicht anders als bei anderen Autos, der Gesamtzustand entscheidet letztendlich zwischen gut und böse...

      im Vergleich zu den alten, unzerstörbaren Saugdieseln wird man allerdings 4,6 Mio Kilometer sicher nicht ohne Probleme erreichen... soviel ist sicher.

      Gruß,

      Kommentar


        #4
        AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

        Ja danke Norbert. So weit sind mir die Zusammenhänge durchaus klar. Ich beschäftige mich auch seit geraumer Zeit (hobbymäßig) mit meinen Autos.

        Wenn man das Ganze statistisch betrachtet gibt es immer ein Minimum, ein Maximum und irgendwo dazwischen den Mittelwert. Der Mittelwert und viell. noch die Streuung des Mittels interessiert mich.

        Kommentar


          #5
          AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

          Schau doch mal in den Fred "TD5 Standardmotor - Statistik" und erstelle eine Statistik mit den von dir gewünschten Ausprägungen. Würde mich auch interessieren.. 8)

          Beim Rost gibt es natürlich potentielle Stellen, wie bei jedem Fahrzeug, die man kennen sollte. Allerdings kann man ALLES tauschen, es gibt keinen Rosttot. Aber der Tausch des kompletten Rahmen oder der Spritzwand ist natürlich mit einer Menge Arbeit verbunden...gibt es aber alles als Ersatzteil. Das unterschiedet den Defender z.B. von anderen Fahrzeugen...

          Gruß

          Kommentar


            #6
            AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

            ...das wäre allerdings interessant. Ist nur ein bisschen sehr zeitintensiv.
            Einfacher wäre das, wenn ein solcher Fred tabellarisch aufgezogen würde.

            Sicher hab ich da drin schon viel gelesen.

            Kommentar


              #7
              AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

              Zitat von Jokel Beitrag anzeigen
              Beim Rost gibt es natürlich potentielle Stellen, wie bei jedem Fahrzeug, die man kennen sollte.
              jau, da gibt es beim Defender Probleme, die bei anderen Autos weitgehend unbekannt sind ... Kontaktkorrosion :o - vielleicht als Ansatz: der rostet schon im Prospekt


              Viele Grüße vom Südrand vom Pott

              Norbert
              ... nach der Tour ist vor der Tour ...

              Kommentar


                #8
                AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                Zum Thema Kaufberatung Td5 gibt es mittlerweile x-Threads - ich würd daher mal die Suche verwenden und einfach lesen (ist nicht als Kritik sonder vielmehr als Tip gemeint; muss man beim momentanen Ton im Forum ja fast dazuschreiben da "harte Kerle" die Landy fahren bei einem falschen Wort zu Heulsusen werden - zieht sich von den Serien bis zu den RR's über alle Bereiche)
                Wie zuvor schon geschrieben wurde hängt es vom Allgemeinzustand ab. Beim Landy kannst du nicht so sehr nach Km-Leistung gehn. Der kann 150tkm Bahn draufhaben und voll ok sein, der kann auber auch 70tkm nur nur Schotterpiste und Steinbruch mit Hänger gefahren sein. Gute Anzeichen sind der Unterboden: Dellen, Matsch, starke Kratzer. Rost generell an Stellen wo auch Dreck liegen bleiben kann (Hecktraverse wurde schon genannt - die gibt's aber für vernünftiges Geld in GB)...
                Zum Td5 kann ich dir nicht viel sagen, den kenn ich nicht so gut. Aber auch hier hilft die Suche oder einfach mal im Td5 Forum blättern. Ich glaube da gibt es - wie in allen anderen Bereichen - kein Thema das nicht schon mindestens 2x diskutiert wurde (was ja nicht schlecht ist).

                Gruß - Robert
                You Can't Fix Stupid:evil:

                Kommentar


                  #9
                  AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                  Zitat von Lutz Beitrag anzeigen
                  ... und irgendwo dazwischen den Mittelwert. Der Mittelwert und viell. noch die Streuung des Mittels interessiert mich.
                  Hallo Lutz,

                  bitte nicht fasch verstehen, aber, ich glaube nur der Statistik, die ich selber ... ;) - und wenn Du eine subjektive Festlegung des Mittelwertes haben möchtest, dann beachte auch die Rahmenbedingungen. Wenn einer eine lange, schöne Reise ohne nennswerte Zwischenfälle hinter sich hat, wird er stolz auf den tollen Landy sein, der ihn zu Stellen transportiert hat, über die andere Touris erst gar nicht drüber nachdenken :) ... wenn Du aber die Eigentümer fragst, die seit Wochen auf ein Ersatzteil warten, oder das Ersatzteil schon von der Insel erhalten hatten, es aber leider nicht mit der Präzision gearbeitet war, dass es erst gar nicht eingebaut wurde ... und die nun verzweifelt versuchen, mit einem Engländer eine Reklamation abzuwickeln, dann ist die Stimmung etwas angespannt - trotzdem ist man stolz auf den tollen Landy, um den man ständig beneidet wird ... - ist einfach eine Fehleinschätzung der Situation, das war Mitleid ... und, wer gibt denn öffentlich zu, eine Fehlentscheidung getroffen zu haben

                  Hier im Forum findest Du viele Beispiele für die Unterstellung, dass die Lernkurve in Solihull flach sein soll ... - - - kommt doch auf den Betrachtungswinkel und den Maßstab an :D


                  Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                  Norbert
                  ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                  Kommentar


                    #10
                    AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                    Das ist eine rein subjektive Einschätzung.
                    In der Hinsicht teile ich das Geschriebene, sonst würde ich mir keinen kaufen wollen. Das passt schon.
                    Subjektivität ist aber gerade nicht Gegenstand einer Statistik!!!
                    Vielleicht sollte ich mal klar stellen, dass ich den Begriff Statistik nur rein plakativ in Spiel gebracht habe, um meine Frage zu veranschaulichen. Ich habe keinesfalls vor eine derartige Statistik aufzustellen. Wäre mal interessant aber gibt es im Prinzip schon: Schwacke.

                    Ich denke wir sollten diesen Beitrag nich all zu sehr abdriften lassen.

                    Vorgestellt habe ich mir Aussagen wie: Motorschaden mit 200.000 ist sehr unwahrscheinlich, ZKD kommt schon öfter vor. Ab 300 macht das Getriebe schon mal Mucken...etwas in der Art.
                    Ich möchte eingrenzen wie hoch die Wahrscheinlichkeit (!!! nicht Sicherheit) ist, dass sich die Mechanik, Elektronik bei nem Auto mit 150.000 auf der Uhr demnächst zerlegt.
                    Also bei Daimlern kann man durchaus solche Aussagen treffen. Ein MB mit 150 wäre z.B. überhaupt kein Problem, auch bei den modernen Motoren nicht!

                    Kommentar


                      #11
                      AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                      Also bei Daimlern kann man durchaus solche Aussagen treffen
                      Und genau hier ist das Problem - hab's ja oben schon geschrieben. Der Daimler (hatte auch mal nen 190D mit jenseits der 500tkm, alles original) wird nur auf der Straße bewegt. Viele fahren allein, manche mit Familie. Das war's dann aber schon an der Vielfalt der Einsatzbedingungen (ok, vielleicht noch Stadtverkehr oder Überland).
                      Beim Landy bekommst du alles: Gelegenliche Fahrten zur Eisdiele weil ein Landy einfach Stil hat (Geschmackssache), Lifestyle Karre für den Winterurlaub und bei der Männerrunde, gelegentliche Fahrten auf Schotterpisten, Försterfahrzeug, nur Hängerbetrieb, Munition transportieren im Steinbruch... Da könnte ich ewig weitermachen, die Einsatzvarianten sind halt mal so verschieden (nur Asphalt - hat die kleinen Gänge noch nie gesehen - bis fast nur kleine Gänge und Sperre und hat die großen Gänge fast nie gesehen), wie willst du da eine pauschale Aussage machen. Da sind viel zu viele Variablen im Spiel (bitte das bei der Auswertung bedenken:D). Ist halt kein Daimler (Limusine/Kombi) sondern ein Geländewagen mit fast unendlich vielen Einsatzmöglichkeiten
                      You Can't Fix Stupid:evil:

                      Kommentar


                        #12
                        AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                        Moin,
                        kann mich Berti nur anschließen. Hab selber 107, 108, 114, 116 geschraubt und stelle fest, dass das zwei verschiedene Welten sind. Beim (Landy)Gebrauchtwagenkauf ist dieWartung und die Historie wichtig (am besten1. Hd., Pilzsucher ohne AHK mit Scheckheft bei Land Rover ;)) und nicht die Laufleistung.
                        Gruss Eck

                        Kommentar


                          #13
                          AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                          Das mit den zwei Welten fange ich auch an zu erkennen. Is ja ok, muss man nur wissen.
                          Wobei ich zum Einsatzspektrum ergänzen muss: da sind noch die typischen Bauern-Benze. Ständig übern Acker und im Hängerbetrieb. So ähnlich habe ich meinen 200D auch eingesetzt. Viel im Wald, überall dort wo er gerade noch durchkam oder eben nicht mehr, viel Hängerbetrieb (Pferde) und regelmäßig mit 100 übers Kopfsteinpflaster. Gelitten hat darunter in erster Linie die Karosse (Gammel) sonst nix wirklich ausser den Dämpfern.

                          Aber nun, mit der letzten Aussage kann ich was anfangen. D.h. wenn der Def aus "guter Hand" kommt und sich die Historie belegen lässt kann man 150.000 KM schon nehmen, den gleichen Wagen ohne Nachweise lasse ich bei Ali lieber stehen oder zahle 2-4 K Euro weniger.

                          Kommentar


                            #14
                            AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                            Ich würde die Laufleistung auch nicht überbewerten , der Zustand sollte entscheiden. Ob LR Wartung immer das optimum ist ??? Ich behaupte das meiner besser gewartet ist und der hat den letzten LR Service um 2000 rum gesehen (mit den leider bei vielen üblichen Nacharbeiten) . Es ist ein 98 er (99er EZ) jetzt 220 000 km ,fast jeden Sommer Skandinavientouren mit viel Schotteranteil Strecke meist 10 000km die anderen 10 000km setzen sich aus, im Winter fast nur Kurzstrecke , ab und an vernünftig gefahrenes Gelände und den üblichen Strassenanteil zusammen dann und wann auch mal mit nen Autotrailer . Motormässig habe ich ein neues Steuergerät und eine PD Einheit erneuert nen Sensor gereinigt und die Laderregelwelle gangbar gemacht. So langsam gibt die Wasserpumpe wohl auf ,wenn´s warm ist werd ich da mal beigehen und OK die Ventildeckeldichtung leckt regelmässig . Die Kupplung ist die erste (bis auf die Rückrufaktion gleich zu Anfang) Achsen Kardanwellen Getriebe alles orig. Bei 200000 hab ich alle Fahrwerksbuchsen gemacht , fast alle waren aber noch weitgehend i.O.
                            Allerdings ras ich nicht über die Autobahn und fahr auch nicht krampfhaft auf´s Material . Im Winter ist´s das Winterauto von meiner Frau auch das scheint er zu vertragen;) . Letzes Jahr hab ich die Türen etwas ``gepflegt´´ war aber alles noch reparabel , Rahmenrost kann man auch vorbeugen .
                            Also schau dir den Pflegezustand genau an und den Vorbesitzer und entscheide danach .
                            Ich hab´s schon öfter geschrieben , mich wundert es sowieso das in D dieses KM Standbewusstsein so extrem ist , speziell bei PKW sind die KM Stände bei den D Händlern wohl die mit Abstand niedrigsten ,Fahrzeuge gleichen Alters stehen z.B. in DK oft mit 300 000 km oder mehr in D findet man verdächtig viele mit 150 000 km . Wann hast du den letzten Wagen bei einem Händler in D mit km Ständen jenseits der 300 000 gesehen ? Gibt es die hier nicht ? Ich behaupte doch es gibt sie und sie werden auch verkauft.
                            So genug getippt viel Spass beim suchen und lass dir Zeit !
                            Gruß Manfred

                            Do what you want , but do it with Style

                            Kommentar


                              #15
                              AW: Rost uund Laufleistungen für (Def.) Dummies

                              Ich hatte mir damals ein Buch gekauft, um mich auf den Defender einzuschwingen. Kann ich sehr empfehlen (martin hodder, You and Your Land Rover Defender).
                              Da steht ne Menge drin über die verschiedenen Modell, welcher für dich der Richtige ist und worauf man beim Kauf achten sollte.

                              Und wenn du dir einen anschaust, benutze einfach deinen gesunden Menschenverstand. Wenn die Karre schon innen ranzig aussieht wird die Technik nicht besser sein.

                              Von Privat hat den Vorteil, dass du den Fahrer / die Fahrerin kennen lernst.
                              Vom Händler bekommst du zwar Gewährleistung aber die Vorgeschichte bleibt im verborgenem (von der Phanatsie mancher Händler mal abgesehen).

                              Ein gute Beispiel für die unterschiedlichen Zustände:
                              Der Defender von Eisbär hat zwar viele KM auf dem Buckel scheint aber liebevoll gepflegt und ist sicher ein guter Kauf (vermute ich mal ;-) )

                              Die Rheinbraun Kisten, die ab-und-zu mal von Händlern angeboten werden sind jung mit wenigen KM, wurden aber im Bergbau verwendet und präsentieren sich entsprerchend abgeritten. Finger weg!

                              Viel Erfolg + Gruß,

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X