Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

    Moin,

    heute habe ich den Servopumpenschlauch; Behälter/Pumpe gewechselt.

    --> es siffte aus der Schelle an der Pumpe, nachziehen hatte die Schelle verbogen.....

    -Motorschallschutz entfernen;
    -Schelle am Behälter lösen;
    -Umlenkrolle oben lösen;
    -mit 15er Schlüssel Spannrolle unten entspannen und am Lenkunkgsdämpfer mit einem Stück Holz o.ä. verklemmen;
    -der Viskolüfter muß NICHT entfernt werden!!
    -Riemen von der Orgel schmeißen; Achtung: den Verlauf des Riemens aufzeichnen!
    -obere Umlenkrolle: 3 - 10er Schrauben lösen und Rolle abnehmen;
    -an der Scheibe der Servopumpe 3 - 10er Schrauben lösen;
    --> die Scheibe läßt sich ganz einfach abnehmen, es wird kein Abzieher benötigt;
    -dann mit gynäkologischen Fingern die Schelle unten an der Pumpeneinheit lösen;
    -den Schlauch am Behälter leicht anschneiden (Cuttermesser) - der sitzt bombenfest;
    -unteren Schlauch gründlich reinigen; abziehen, ein Gefäß unterstellen - und sich das Zeug in die Fre..e laufen lassen....:D
    -2 Befestigungsschellen der Servoleitung entfernen (8er SW);
    ---> auf äußerste Sauberkeit achten!!!
    - den neuen Schlauch an die richtigen Stellen schieben ---> die Abdeckkappen vom neuen Schlauch noch nicht entfernen!!!
    -dann den Schlauch am Behälter anschließen; - die obere Abdeckkappe entfernen;
    -dann unten dito;
    -neue Schellen und Schrauben festziehen;
    -Antriebsscheibe und obere Umlenkrolle mit Schraubensicherung "mittelfest" einbauen;
    -Riemen wieder aufziehen und Rolle entspannen;
    -neue Flüssigkeit auffüllen, den Motor starten und 1x nach links und rechts lenken;
    -Flüssigkeit nachfüllen;
    ---> fertig;

    -Arbeitsaufwand ca. 2,5 Stunden;

    Die Flüssigkeit schäumte etwas, weil noch Luft im System ist.


    Viele Grüße!:)

    Defi


    #2
    AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

    Moin,

    wenn ich den Motor abgestellt habe und sofort nach der Servoflüssigkeit schaue, habe ich - wenn ich reinschaue etwas Schaum oben im Behälter.
    Dann wird aber die Flüssigkeit klar.

    Gefüllt habe ich die Anlage mit Dexron III.

    Ist das normal so? Gibt sich das? Ich denke, daß ich noch etwas Luft im System habe.

    Ich bin bis jetzt ca. 70 km mit dem neuen Schlauch und der Neufüllung gedonnert.

    Viele Grüße!

    Defi

    Kommentar


      #3
      AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

      Prima - Defi !

      Kannst nochn Foto machen, zum Beispiel vom Schlauch, von der Gegend wo er sitzt mit Behälter und Pumpe und die Nummer vom Schlauch, Behälter und Pumpe aufschreiben.

      Danke.

      D.
      Zuletzt geändert von DL2MGB; 13.01.2010, 21:29.

      Kommentar


        #4
        AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

        :)Moin,

        hier ist der gewechselte Schlauch zu sehen. Auch die beiden Schellen. Du brauchst nur noch 2 neue Schrauben für die Schellen die die beiden Schläuche festhalten. Ich hatte das einfach bei der Bestellung mit dazugeschrieben.



        Mit den Foto´s tue ich mich schwer. Es ist für mich immer ein Krampf irgendwo Fotos reinzustellen.
        Ich schaffe es gerade mal bei E-Bay. Manchmal ist das Bild zu groß oder es ladet nicht....
        Ich reiß mir manchmal die Loden aus der Perücke und bekomme Zustände (meist wegen meinem Unvermögen:D).....:o

        Wenn Du davorstehst - vor dem Motor - ist rechts unten neben dem Kühler das Thermostat zu sehen (gelb / weiß; länglich, ca. Orangengröße). Dann ist da eine Scheibe in ungefähr gleicher Höhe, leicht links daneben. Das ist das Rad von der Pumpe. Darunter ist dann der Schnippus-Anschluß für den Schlauch. Der geht dann unten am Rahmen nach links und kommt am Behälter links oben wieder an.
        Von unten ist es der dickere Schlauch am Rahmen. Beide Schläuche sind mit zwei Schellen befestigt. Darüber laufen irgendwelche Schläuche von der Kühlung. Die sind aus Gummi, die Servoschläuche sind da unten fest (vermutlich Alu; - schwarz beschichtet).

        Eventuell kann ein anderer Fori mal mit Bildern helfen??

        Viele Grüße!:)

        Defi
        Zuletzt geändert von Defibrilator; 13.01.2010, 22:15.

        Kommentar


          #5
          AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

          Danke - Defi ,

          hab ja das Werkstatthandbuch und zwei Ordner voll mit Schemaskizzen und Ersatzteilnummern. Hab nur gedacht, Du hast vielleicht gleichzeitig zu Deiner ausführlichen Beschreibung ein paar Fotos zur Dokumentation gemacht.

          Reinstellen hier ist einfach. Dein persönlicher Speicherplatz wurde kürzlich verdoppelt.
          Im Antwortfeld unten anklicken: Erweitert
          Anklicken: Anhänge verwalten
          Es öffnet sich ein Fenster,
          Button anklicken : Durchsuchen,
          Aus Deiner Fotodatei, vom richtigen Speicherplatz auf Deinem PC ein Foto wählen,
          Anklicken : Hochladen,
          dauert etwas,
          Anklicken : Fenster schliessen - brauchst Dich um nichts mehr kümmern,
          Grösse reduzieren etc. alles macht hier das System.
          Du musst nur noch Deinen Beitrag senden:
          Button : Antworten drücken.

          D.
          Zuletzt geändert von DL2MGB; 13.01.2010, 22:58.

          Kommentar


            #6
            AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

            Moin,

            danke für den Hinweis mit den Foto´s!

            Vielleicht kann ich ja mal endlich ein Benutzerfoto von mir reinstellen....

            ---> Was ich vergessen hatte:

            Die Riemenscheibe von der Servo; - Du mußt die 3 Schrauben zuerst lösen; -BEVOR Du den Riemen von der Orgel schmeißt.
            Ich hatte das nachher gemacht und das Rad drehte sich mit.... Da half dann nur noch eine Wapu-Zange mit Plastiküberzieher über den Backen - um das Rad (Flanken) nicht zu vergrießgnaddeln. Einbau --> nur heften und möglichst schon einigermaßen festiehen. Das Rad kann nicht eiern, da es straff und mittig auf der Welle sitzt.

            Viele Grüße!:)

            Defi
            Zuletzt geändert von Defibrilator; 14.01.2010, 06:29.

            Kommentar


              #7
              AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

              Hallo zusammen! Bei meinem TD5 ist die Servoleitung vom Ausgleichsbehälter zum Lenkgetriebe schon bedenklich angerostet. Hat jemand ein paar Tipps für der Austausch? Gibt's was zu beachten zum Thema Entlüften?

              Herzlichst
              Rostschrauber

              Kommentar


                #8
                AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

                Meinen Dank an Defi für die hilfreiche Anleitung!

                Meine Pumpe und das Getriebe sind glücklicherweise noch dicht, doch bei meinem TD5 mit Klima ist mir ist der Servoschlauch Ausgleichsbehälter<->Lenkgetriebe durchgerostet.
                Die Halte-Clips unter dem Kühler vertrugen sich scheinbar nicht mit der Metallstruktur der Leitung im Zusammenhang mit unserem Salzpegel hier auf den Straßen im Vorplanend.

                Frage an alle Wissenden: Wie komme ich am Besten an den Anschluss der Druckleitung oben am Lenkgetriebe? Muss ich das Kühlwasser ablassen und die Kühlschläuche vorne links entfernen oder führt der Weg zum Erfolg über eine ausgebaute Servopumpe (Defi hat uns ja dafür eine prima Anleitung zusammengestellt)?

                Muss am WoEnde unter den Landy und freue mich über jeden hilfreichen Tipp; Hab bereits heftige Entzugserscheinungen, bin nun Fußgänger und komme jetzt nicht mehr zum Wertstoffhof. J

                Kommentar


                  #9
                  AW: Arbeitsanleitung Servoschlauch wechseln;

                  Hab's hinter mir. - Man tut sich leichter, wenn man den Schlauch zum Ladeluftkühler und den darunter liegenden Kühlerschlauch entfernt.
                  Den Kühlerschlauch entfernte ich nur Motorseitig. Das Kühlwasser muss man natürlich dazu ablassen.

                  Am Schwierigsten war das Lösen der Servoleitungsmutter am Lenkgetriebe. Es dauerte Stunden mit meinem (beschränkten) Werkzeug. Ein dicker Zollschlüssel und vielleicht auch das verwendete Caramba brachte schliesslich den Erfolg.

                  Die Servoleitung zu verbauen war nicht gerade plug&play. Kann sein, daß es bei einem leeren Motorraum einfacher ist.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X