Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

    Wie viel Liter Wasser hat der Defender eigentlich in seinem Kühlkreislauf? Mich wundert immer wie lange die Standheizung vorheizen muss um das Wasser annähernd warm zu bekommen.

    Kommentar


      #32
      AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

      Das Wasser ist hier nicht das Problem sondern eher der Motor. Als vereinfachtes Beispiel: Stell dir mal vor du möchtest bei einer Temperatur von -x°C einen Eisenklotz mit ca. 250kg (geschätzt Td5) auf sagen wir mal +20°C erwärmen. Während des Erwärmens strahlt der Klotz auch schon wieder Wärme an die Umgebung ab...
      You Can't Fix Stupid:evil:

      Kommentar


        #33
        AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

        Zitat von defendertom Beitrag anzeigen
        Wie viel Liter Wasser hat der Defender eigentlich in seinem Kühlkreislauf? Mich wundert immer wie lange die Standheizung vorheizen muss um das Wasser annähernd warm zu bekommen.
        13 Liter

        Gruß,
        Dennis

        Kommentar


          #34
          AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

          Zitat von defendertom Beitrag anzeigen
          Wie viel Liter Wasser hat der Defender eigentlich in seinem Kühlkreislauf? Mich wundert immer wie lange die Standheizung vorheizen muss um das Wasser annähernd warm zu bekommen.
          Die Standheizung heizt erst mal den kleinen Wasserkreislauf (Motor, Wärmetauscher, Standheizung und die dazugehörigen Leitungen) auf - leider kann ich Dir nich sagen, wie viele Liter das sind :o - aber der Hinweis, dass der Motor mit geheizt wird und der sofort damit beginnt, die Wärme abzustrahlen, ist leider richtig :( - Du heizt nicht nur das Wasser und die Aggregate, sondern auch die Umwelt


          Viele Grüße vom Südrand vom Pott

          Norbert
          ... nach der Tour ist vor der Tour ...

          Kommentar


            #35
            AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

            jeder gibt seinen Beitrag zur globalen Erwärmung (von der ich momentan nicht viel seh...)
            You Can't Fix Stupid:evil:

            Kommentar


              #36
              AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

              Deswegen habe ich ja ne Klimaanlage - weil ich was für´s Klima tun will...

              Im Ernst: Luft lässt sich nicht leichter erwärmen als Wasser. Wasser leitet die Wärme über den Kontakt mit dem Heizer ganz sicher besser ab als Luft. Daher ist der Wirkungsgrad auch sicher hoch. Aber das Kühlwassersystem heißt halt so weil es kühlen soll. Drum gibt das gerade aufgeheizte Kühlsystem die Wärme auch schnell überallhin wieder ab und es bleibt weniger zum Luftbeheizen via Heizgebläse - bis der Motor läuft und selber wärmt.

              Bei der Luftheizung geht sicher viel zum HzgAuspuff raus und die Kabinenluft muss schon ordentlich über die Heizlamellen geblasen werden damit es funktioniert. Aber das kommt eben dann auch erst mal alles im Innenraum an und verschwindet nicht gleich im KÜHLwasser und dem Motorblock.

              Also am besten zwei Hzg. Eine für den Motor und eine für die Kabine. War mir aber zu teuer, daher beheize ich lieber direkt meine Füße mit der LuftHzg. Die Webasto macht nähmlich wirklich fix mollig und außerdem kann ich so den Arm auf die Cubbybox legen ohne dabei nach rechts umzufallen.
              :D

              Gruß
              Peter

              Kommentar


                #37
                AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                Zitat von defendertom Beitrag anzeigen
                Wie viel Liter Wasser hat der Defender eigentlich in seinem Kühlkreislauf? Mich wundert immer wie lange die Standheizung vorheizen muss um das Wasser annähernd warm zu bekommen.
                Mein kleiner norwegischer "Tauchsieder" mit Thermostat , fest eingebaut zum Kühlwasser-Vorwärmen im Winter (220 V, Kabel nach aussen, bei Fa. Rinkert erw.) schafft es bei minus 20 Grad Aussentemperatur das Kühlwasser (incl. Abwärme an den Motorblock) innerhalb einer halben Stunde Vorlaufzeit auf + 20 Grad zu bringen - und hat sich im Allgäuer Gebirg seit 10 Jahren im DEF Td5 bewährt.

                Im Auto ists dadurch zwar nicht bacherlwarm, aber der Motor springt gut an - toi toi, toi !

                D.
                Zuletzt geändert von DL2MGB; 12.01.2010, 22:35.

                Kommentar


                  #38
                  AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                  Gut das du dich für die Luftheizung entschieden hast. Da die Airtop 2000 als 24 Volt Version auch im Fernverkehrslkw eingesetzt wird und die Arbeit dort sehr gut erledigt, kannst du wohl Sauna Karten Verkaufen !!!:):):) Viel Spass

                  Kommentar


                    #39
                    AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                    Zitat von Defend Beitrag anzeigen
                    Wenn du dir mal den kleinen Heizungskühler des Landy anschaust und den großen Innenraum weist du warum die Heizung nicht die Allerbeste ist.
                    genau so sehe ich es auch, wobei das Problem wohl eher am Wärmetauscher im kleinen Kreis liegt als am Innenraum - weil der Innenraum des Disco II bestimmt nicht kleiner als der des Defender 90 ist und es trotzdem viel schneller kuschelig warm wird, obwohl bei beiden Fahrzeugen die baugleiche Standheizung (Webasto Thermo Top C, 5,2 kW) an einem sehr ähnllichen Motor (Td5) betrieben wird - haben die Td4 einen besseren Wärmetauscher?


                    Viele Grüße vom Südrand vom Pott

                    Norbert
                    ... nach der Tour ist vor der Tour ...

                    Kommentar


                      #40
                      AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                      Genau aus dem Grund überlege ich mir nen 2. Wärmetauscher mit Gebläse für hinten rein zu machen.
                      Ich denke ein Problem beim Defender ist auch, daß er nur Ausströhmer im A-Brett hat und keine unterm Sitz oder weiter hinten. Das könnte man eben mit einem weitern Wärmetauscher kompensieren. Ich denke mal, daß genug Wärme im Kühlkreislauf vorhanden wäre. Und wenn die Wassertemperatur doch mal zu weit sinkt, Gefällstrecke oder so, kann man immer noch mit der Webasto zuheizen.
                      Who needs luxury?

                      Kommentar


                        #41
                        AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                        Ja der TD4 hat einen Grösseren Wärmetauscher und der Motor hat einen völlig anderen Wasserkreislauf. Und zu dem Thema zweiter Wärmetauscher denk dran welcher aufwand mit dem verlegen der Wasserrohre oder Schläuche verbunden ist. In der zeit hast du 2 mal eine Luftheizung eingebaut.

                        Kommentar


                          #42
                          AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                          Aber ich hab mit einem 2. Wärmeteuscher keine Folgekosten durch Spritverbrauch.
                          Who needs luxury?

                          Kommentar


                            #43
                            AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                            Zitat von DL2MGB Beitrag anzeigen
                            Mein kleiner norwegischer "Tauchsieder" mit Thermostat , fest eingebaut zum Kühlwasser-Vorwärmen im Winter (220 V, Kabel nach aussen, bei Fa. Rinkert erw.) schafft es bei minus 20 Grad Aussentemperatur das Kühlwasser (incl. Abwärme an den Motorblock) innerhalb einer halben Stunde Vorlaufzeit auf + 20 Grad zu bringen - und hat sich im Allgäuer Gebirg seit 10 Jahren im DEF Td5 bewährt.
                            Im Ernst? Ich lass' im Moment immer morgens 1,5h vor"sieden", weil ich den Eindruck hatte, dass das man gerade so reicht, um den Motor einigermaßen lau zu bekommen.
                            Meinst Du ich kann mal mit der Zeit runter? Wäre ja doppelt gespart, weil ich noch den 230V-Innenraumlüfter zwecks Scheibenenteisung mitlaufen lasse.

                            Gruß, Heiko (bekennender Zuheizer)
                            Jede Niete ein Gewinn!

                            Kommentar


                              #44
                              AW: Standheizung laufen lassen bei laufendem Motor

                              Die Luftstandheizung kostet Dich wenn Du sie für 30 min 365 Tage im Jahr laufen lässt nichtmal 50 Euro im Jahr.

                              Ich denke das ist zu vernachlässigen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X